Aktuelle Meldungen
Okt

Neuer Sammelband zur Besatzungsherrschaft
Das Deutsche Historische Institut legt einen neuen Band seiner im Fibre-Verlag erscheinenden Einzelveröffentlichungen vor. Der von Jacek A. Młynarczyk...
Sep

Vier Wissenschaftler-Stellen zu besetzen
Das DHI Warschau sucht vier promovierte Historiker/innen für seine Forschungsbereiche I (Piastische Herrschaft), III (Nationale Politik, Gesellschaft und...
Aug

Pflichtlektüren zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls
Als „Pflichtlektüre“ empfiehlt das polnische Blatt „Fakt“ seinen Lesern die soeben erschienene polnische Ausgabe von Jochen Böhlers Studie über die „Verbrechen...
Jul

September 1939 – Auftakt zum Vernichtungskrieg
Im Gedenkjahr an den deutschen Überfall auf Polen zeigt das Deutsche Historische Institut Warschau vom 1. September an in der St. Nikolai Ruine in Hamburg und...
Jul

Anhebung der Stipendiensätze
Das Deutsche Historische Institut Warschau hat mit Wirkung zum 1. August 2009 seine Stipendiensätze angehoben. Doktoranden erhalten künftig ein Monatsstipendium...
Mai

Stereotype und Erinnerung: Neuer Sammelband zu interkulturellen Kontakten in Ostmitteleuropa erschienen.
Unter dem Titel „Akulturacja/asymilacja na pograniczach kulturowych Europy Środkowo-Wschodniej w XIX i XX wieku. Stereotypy i Pamieć” (Instytut Studiów...
Mai

Vakante Wissenschaftlerstelle zu besetzen
Das Deutsche Historische Institut Warschau sucht zum 1. Oktober 2009 eine engagierte Wissenschaftlerpersönlichkeit zur Besetzung der stellvertretenden...
Apr

Neue Verwaltungsleitung gesucht
Das Deutsche Historische Institut Warschau sucht zum 1. August 2008 eine/n neue/n Verwaltungsleiterin/Verwaltungsleiter
Apr

Polnische Übersetzung des Buches "Ostpreußen.Geschichte und Mythos" von Andreas Kossert
Unter dem Titel „Prusy Wschodnie. Historia i Mit“ ist im Warschauer Verlag „Scholar“ (Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warszawa 2009) die polnische Übersetzung...
Mär

"Das Reformationsjahrhundert".
Das Deutsche Historische Institut Warschau legt in seiner Reihe "Klio w Niemczech" eine polnische Übersetzung der Studie von Johannes Burkhardt vor. Damit wird...
Mär

09.03.2009 „Wer war Gallus Anonymus?“ – Erstes Joachim-Lelewel-Gespräch
Am 12. Februar 2009 fand im Deutschen Historischen Institut Warschau das erste Joachim-Lelewel-Gespräch statt. Das neue Diskussionsforum ist aktuell...
Feb

Historikerpreis der Stadt Münster für Henryk Samsonowicz. Das Deutsche Historische Institut Warschau ehrt den Preisträger mit einem Essayband
Am Sonntag, den 8. Februar 2009, verlieh Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in einer Feierstunde im Festsaal des Rathauses den Historikerpreis der Stadt...
Jan

September 1939 – Auftakt zum Vernichtungskrieg
Zu Beginn des Gedenkjahres an den deutschen Überfall auf Polen zeigt das Deutsche Historische Institut Warschau vom 27. Januar bis zum 22. März im Stadtmuseum...
Okt

Direktorenwechsel am DHI Warschau
Nach zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit übergibt der Trierer Politologe Prof. Dr. Klaus Ziemer am 3. Oktober 2008 die Leitung des Deutschen Historischen...
Feb

