Cfp: Alltagsgeschichtliche Zugänge und Perspektiven auf die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts

Im Gefolge der sozialen und politischen Transformationen seit den 1960er Jahren entwickelte sich in der Geschichtswissenschaft über die Jahre ein vermehrtes Interesse an der Alltagsgeschichte. Eine neue Generation von Historikern richtete den Fokus nicht nur auf die Gesellschaftsgeschichte, sondern auch auf scheinbar banale und kaum wahrgenommene Phänomene des alltäglichen Lebens. Sie interessierten sich für subjektive Erfahrungen einzelner Akteure, die bis dahin in den Geschichtswerken anonym geblieben waren und zudem meist nur wenige Quellen hinterließen. Auf der Grundlage von Autobiographien, behördlichen Quellen, Briefen, visuellem Material, Zeitungen, Zeitschriften und anderer Artefakte entwickelten Alltagshistoriker eigene Narrative und historisierten die soziale Praxis und soziale Strukturen. Aus dem Blickwinkel von Individuen begannen Historiker, eine Geschichte „von unten“ zu schreiben und zeigten Verbindungen zwischen mikrohistorischen Kontexten und den Meta-Erzählungen der Makrogeschichte auf.

Ziel der Konferenz ist es, aktuelle theoretische, methodische und empirische Erkenntnisse und Entwicklungen der Alltagsgeschichtsschreibung herauszuarbeiten. Gewünscht sind Beiträge, die unterschiedliche Zugänge verfolgen (theoretisch/kritische Arbeiten, empirische Studien, methodische Diskussionen) und die auch die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen überschreiten können. Darüber hinaus soll nach neuem konventionellem wie unkonventionellem Quellenmaterial gefragt werden, das der Alltagsgeschichtsforschung Impulse geben könnte. Außerdem sind Beiträge willkommen, die anhand von empirischen Fallstudien die Alltagsgeschichte im Europa des 20. Jahrhunderts in unterschiedliche politische und kulturelle Kontexte (z.B. im Spannungsfeld von Staatlichkeit/Nicht-Staatlichkeit, Religiosität/Säkularität) einbetten. Eine weitere Perspektive wirft die Frage auf, inwieweit die Fragestellungen der Geschlechtergeschichte die Forschungen zur Alltagsgeschichte befruchten und beeinflussen können, etwa im Hinblick auf „gegenderte“ Praktiken und deren Repräsentation im Alltagsleben.

Es ist der Anspruch des Workshops, neben etablierten internationalen Wissenschaftlern auch Doktoranden anzusprechen, die in ihren Projekten alltagsgeschichtliche Zugänge wählen. Wünschenswert ist es, dass die Teilnehmer eine komparative Sicht auf ihre eigenen Studien mitbringen, so dass im Rahmen des Workshops diverse geographische, soziale, politische und kulturelle Kontexte und Zugänge zusammenfinden. Mögliche Themenbereiche sind:

- theoretische und methodologische Überlegungen über die Zugänge der Alltagsgeschichte zur Historiographie des 20. Jahrhunderts

- Kriegs- und Gewalterfahrungen

- Arbeits- und Lebensumstände

- Religiöse Praktiken

- Kindheit und Ausbildung

- Häusliches und Familienleben

- Gemeinschaft, Nachbarschaft, städtisches Leben

- Sport und Freizeitgestaltung

- Massenmedien und Kino

- Illegale Netzwerke und Kriminalität


Jeder Beitrag sollte die Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Reise- und Übernachtungskosten werden für angenommene Beiträge übernommen. Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.


Abstracts in einem Umfang von 250-500 Worten und eine Kurz-Bio sind bis zum 1.Oktober 2018 einzusenden an Dr. des. Gintarė Malinauskaitė: malinauskaite@dhi.lt


Die Veranstaltung wird organisiert von:

Prof. Ruth Leiserowitz / Dr. des. Christhardt Henschel, DHI Warschau, und Dr. des. Gintarė Malinauskaitė, DHI Warschau, Außenstelle Vilnius


Deadline: 1. Oktober 2018

Bestätigung der Teilnahme: 31. Oktober 2018

Datum der Veranstaltung: 20.-22. Februar 2019

Veranstaltungsort: Vilnius, Litauen

Cfp

Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe

Over the last decades there has been a growing interest in the history of everyday life, Alltagsgeschichte, a perspective which emerged from the context of the social and political upheavals of the 1960s. A new generation of historians turned their attention to social history and took a closer look at the “mundane” and often invisible activities of the everyday life. They became interested in the subjective experiences of individual actors, who had remained anonymous to that point in history and who had left but few sources about their lives. Everyday life historians, using sources such as autobiographies, public records, letters, visual material, newspapers and magazines, as well as series of oral interviews or other artifacts, started to construct their narratives and historicize the social practices of people and the different societal structures. Their research has primarily focused on ordinary material, individual biographies, local actors, and their different historical contexts. Through these stories of individuals, historians began to narrate history from below and reveal connections between the micro-historical context, i.e. small-scale case studies and their particular local contexts and the meta-narratives of macro-history.


The objective of this conference is to find out what new theoretical, methodological, and empirical findings in writing everyday life history are present in scholarly research today. The conference welcomes various approaches (theoretical/critical works, empirical studies, methodological discussions), and encourages submissions that cross disciplines. We seek to investigate what new conventional or unconventional source material might be used in writing this kind of history. Moreover, we are interested in studying empirical cases dealing with everyday life in the 20th century in various (e.g. state/non-state, formal/informal, religious/secular, etc.) contexts in Europe. We further seek to develop a gender perspective. In what cases and how does the category of gender emerge while investigating everyday life history? What are the links between gendered practices and their representations?


We seek to gather an international group of scholars and PhD students who use the approach of everyday life in their researches to narrate different historical events of 20th century history in Europe. The conference encourages a comparative approach. We hope to bring together a group of scholars working in diverse geographical, social, political and cultural contexts. Topics of interest for possible submission include, but are not limited to:


- Theoretical and methodological reflections on an everyday life approach for writing the history of the 20th century

- War experiences and violence

- Working and living conditions

- Religious practices

- Childhood and education

- Family life and domesticity

- Community, neighborhood, and urban life

- Sport and leisure activities

- Mass media and cinema

- Illegal networks and criminal organizations


Each presentation at the conference should last no more than 20 minutes. For all accepted presenters, travel and accommodation will be covered. The conference will be held in English and German.


Abstract proposals of no less than 250 and no more than 500 words with a short bio should be sent by October 1, 2018 to: malinauskaite@dhi.lt


The workshop will be organized by:

Prof. Ruth Leiserowitz / Dr. des. Christhardt Henschel, German Historical Institute Warsaw and Dr. des. Gintarė Malinauskaitė, German Historical Institute Warsaw / Branch Office Vilnius


Deadline for submitting abstracts: October 1, 2018

Notification of acceptance: October 31, 2018

Conference dates: February 20-22, 2019

Conference venue: Vilnius, Lithuania

Cfp

 

Bild/Fot.

Fotograf: Ludwig Boedecker

Bildrechte: Wroblewski Bibliothek der Wissenschaftsakademie Litauen, Abteilung für seltene Bücher

 

Photographer: Ludwig Boedecker

Copyright: The Wroblewski Library of the Lithuanian Academy of Sciences, Rare Books Department

22
Apr
Tagung
Workshop „Infrastructures of Memory. Actants of Globalisation and their Impact on German and Polish Memory Culture”
Mehr lesen