Historische Forschung in Deutschland


Kommunalarchive


Stadtarchiv Aachen
Stadtarchiv Aachen

Das Stadtarchiv verwahrt stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen und stellt sie für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. Die Bestände umfassen archivwürdige Unterlagen aus der Arbeit der Stadtverwaltung und ihrer Vorgängerbehörden: Urkunden, Akten, Protokolle, Pläne und Karten, elektronische Daten und Medienprodukte. Weitere Sammlungen umfassen Fotos, Plakate, Ansichtskarten, Nachlässe, Firmen-, Vereins- und Verbandsunterlagen. Die Archivbibliothek zur Stadt- und Landesgeschichte steht ebenfalls für Nachforschungen zur Verfügung.

Stadtarchiv Augsburg
Stadtarchiv Augsburg

Als zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung verwahrt das Stadtarchiv alle wichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgängerinstitutionen. Die Überlieferung reicht bis ins 11. Jh. zurück und wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft ergänzt. Die im Stadtarchiv verwahrte Quellenüberlieferung lässt sich in drei große Bestandsgruppen einteilen, Kommunales Archivgut, Nichtkommunales Archivgut, sowie Archivische Sammlungen zur Stadtgeschichte. Das nichtkommunale Archivgut umfasst u.a. Unterlagen von Augsburger Wirtschafts- und Firmenarchiven, Vereins- und Verbandsarchiven, Familienarchiven und Privatpersonen (Nachlässe). Der Gesamtbestand an Archivalien ist noch nicht vollständig durch Findmittel erschlossen.

Stadtarchiv Baden-Baden
Stadtarchiv Baden-Baden

Das Stadtarchiv Baden-Baden verwahrt die schriftliche und dokumentierte Überlieferung zur Geschichte der Stadt Baden-Baden von 1482 bis heute, mit Schwerpunkt ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. Vorrangig handelt es sich dabei um Unterlagen aus den Ämtern und Stellen der Stadtverwaltung, die nicht mehr für den Dienstbetrieb benötigt werden. Den Großteil der Bestände stellt städtisches Registraturgut dar. Auch Druckschriften und Sammlungsgut mit Bezug zur Stadtgeschichte finden sich im Stadtarchiv.

Stadtarchiv Bamberg
Stadtarchiv Bamberg

Das Stadtarchiv Bamberg versteht sich als Dokumentationszentrum und als Anlaufstelle für Forschungen zur Geschichte der Stadt Bamberg und der angeschlossenen Einrichtungen. Die bis in das 13. Jahrhundert zurückreichenden Archivalien und das archivische Sammlungsgut werden laufend ergänzt und stehen für Forschungszwecke zur Verfügung.

Stadtarchiv Bayreuth
Stadtarchiv Bayreuth

Das Stadtarchiv Bayreuth verwahrt das archivwürdige Schriftgut der städtischen Verwaltung und erschließt es für Benutzer. Die Bestände umfassen Archivalien vom 15. bis zum 20. Jh. in den Bestandsgruppen Archivgut (Akten, Urkunden, Amtsbücher, Rechnungsbände), Sammlungen (Zeitungen, Karten und Pläne, Fotos und Postkarten, einzelne Nachlässe, Musikalien) sowie eine Präsenzbibliothek mit Literatur zu Stadt und Landkreis Bayreuth sowie Oberfranken.

Stadtarchiv Bergisch-Gladbach
Stadtarchiv Bergisch-Gladbach

Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach ist das historische Informationszentrum zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach und ihrer Ortsteile. Es bewahrt Akten, Fotos, Zeitungen, Pläne, Plakate, Bücher und andere Unterlagen zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach sowie der bis 1974 selbstständigen Stadt Bensberg. Die ältesten Unterlagen gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück.

Stadtarchiv Berlin
Stadtarchiv Berlin

Das Stadtarchiv Berlin wurde 1991 mit dem Landesarchiv Berlin, dem Büro für stadtgeschichtliche Dokumentation und technische Dienste sowie dem Verwaltungsarchiv des Magistrats zu einer neuen, Gesamtberliner Institution. Das Landesarchiv übernahm 2000 auch die Archivabteilung der Landesbildstelle sowie des Archivs der Internationalen Bauausstellung (IBA).

Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Das auf das Ratsarchiv zurückgehende Stadtarchiv Bielefeld verwahrt Akten und Dokumente aus der Geschichte der Stadt ab 1240. Das erhaltene Schriftgut spiegelt den kommunalen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel der Region bis in die Gegenwart wider. Als Kommunalarchiv ist die Bewahrung von archivwürdigen Dokumenten der Stadtverwaltung Hauptaufgabe des Stadtarchivs. Die kommunale Dokumentation wird ergänzt durch die Überlieferungen wichtiger regionaler Unternehmen, Dokumente von Parteien, Vereinigungen und Gesellschaften, sowie Dokumente privater Herkunft, etwa Familien- und Hofpapiere, Nachlässe prominenter Persönlichkeiten, Arbeitzeugnisse, Feldpostbriefe oder Tagebuchaufzeichnungen. Fotografie-, Plakat-, Zeitungs-, Karten- und Zeitgeschichtliche Sammlungen ergänzen die Bestände. Die Landesgeschichtlich Bibliothek fungiert als Dienst- und Arbeitsbibliothek des Archivs.

Stadtarchiv Bochum/ Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Stadtarchiv Bochum/ Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv Bochum bewahrt dauerhaft die Originaldokumemte zur Bochumer Geschichte, bearbeitet sie wissenschaftlich und macht sie für die Benutzung zugänglich. Die Bestände umfassen Urkunden, Akten, Protokollbücher, Karten, Pläne, Plakate, Anschläge, Zeitungen, Druckschriften, Bildträger, Tonträger und Filme sowie Sammlungen zu verschiedenen Themenbereichen und vielfältige weitere Unterlagen aus über 800 Jahren Bochumer Geschichte. Sie stehen für historische Forschungen zur Verfügung. Zu den Aufgaben des Stadtarchivs gehört auch die Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte durch wissenschaftliche und archivpädagogische Projekte, Ausstellungen, Filmdokumentationen, Vorträge, Veranstaltungen und Publikationen.

Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn

Im Stadtarchiv wird das Schriftgut der Stadtverwaltung Bonn, der früher selbständigen Städte Bad Godesberg und Beuel, des Amtes Duisdorf sowie der Orte Oberkassel, Holzlar und Hoholz bis 1969 verwahrt. Die Sammlung der Urkunden beginnt mit dem Jahre 1256, die Handschriftensammlung datiert bis in das 15. Jh., die Bonner Kirchenbücher liegen aus dem 17. und 18. Jh. vor. Ein Großteil der Personenstandsregister (Zivilstandsregister) ab 1798 befindet sich im Stadtarchiv. Das Verwaltungsschriftgut wird ergänzt durch rund 300 Nachlässe von Bürgern, Vereinen und Firmen. Sonderbestände umfassen Dokumente aus der Kriegs- und Besatzungszeit, Karten, Plänen, Münzen, Medaillen, Autografen. Die Stadthistorische Bibliothek verfügt als wissenschaftliche Spezialbibliothek für die Bonner Stadtgeschichte, rheinische Geschichte und Stadtgeschichtsforschung über umfassende historische Buchbestände ab dem 16. Jh.

Stadtarchiv Bottrop
Stadtarchiv Bottrop

Das Stadtarchiv verwahrt Dokumente der Bottroper Stadtgeschichte wie  Rats- und Ausschussprotokolle, Vorgänge aus den  Ämtern der Stadtverwaltung, veröffentlichte Schriften, Tageszeitungen, Karten, Pläne, Fotos. Die Überlieferung in Form von Amts- und Stadtbüchern,  reicht bis 1579 zurück, in Form von Kopien ortsgeschichtlicher Quellen aus anderen Archiven bis 1015. Die kommunalen Bestände werden ergänzt von Firmen- und Familienarchiven sowie Nachlässen.

Stadtarchiv Braunschweig und Wissenschaftsrat
Stadtarchiv Braunschweig und Wissenschaftsrat

 

Das Stadtarchiv Braunschweig zählt zu den bedeutenden Kommunalarchiven Deutschlands. Es ist für die Überlieferung des Schriftguts aus Rat und Verwaltung zuständig. Die Bestände werden durch Dokumente von stadtgeschichtlichem Interesse, die außerhalb der Stadtverwaltung entstanden sind, ergänzt. So befinden sich neben Akten, Urkunden, Karten, Plänen, Fotos, Film- und Tondokumenten sowie Dateien auch Nachlässe, Familien-, Vereins-, Verbands- oder Firmenarchive im Stadtarchiv. Spezielle Sammlungen, wie Zeitungen, Theaterzettel oder Leichenpredigten ergänzen die stadtgeschichtlich bedeutenden Unterlagen.

Stadtarchiv Bremen
Stadtarchiv Bremen

Die Aufgaben und Dienste des Bremer Stadtarchivs werden vom Staatsarchiv Bremen wahrgenommen.

Stadtarchiv Bremerhaven
Stadtarchiv Bremerhaven

Das Stadtarchiv verwahrt Zeugnisse und Quellen zur Stadt- und Regionalgeschichte im Raum Bremerhaven und Unterweser. Zu den historisch aussagekräftigen Unterlagen gehören Urkunden, Akten, Amtsbücher, Karten, Pläne, Plakate und audiovisuelle Materialien, insbesondere Fotos und Tonträger. Damit hält das Stadtarchiv vielfältige Unterlagen zur Familienforschung und zur Stadtteilgeschichte, aber auch zur Erforschung der deutschen Auswanderungsbewegungen bereit.
Das Stadtarchiv versteht sich als zentrale Anlaufstelle der Stadt Bremerhaven für aktiv und professionell Forschende ebenso wie für die historisch interessierte Öffentlichkeit.

Stadtarchiv Celle
Stadtarchiv Celle

Das Stadtarchiv Celle verwahrt das Archivgut der Stadtverwaltung Celle und der eingemeindeten Ortschaften sowie von Privatpersonen, Familien, Vereinen, Firmen und Innungen vom 13. Jahrhundert an. Darüber hinaus umfassen die Sammlungen die fast vollständige Reihe der in Celle erschienenen Zeitungen sowie eine umfangreiche Sammlung von Flugblättern, Flugschriften und Veranstaltungsplakaten.

Stadtarchiv Chemnitz
Stadtarchiv Chemnitz

Das Stadtarchiv übernimmt nicht mehr laufend benötigte Unterlagen aus den Ämtern und Einrichtungen der Stadtverwaltung Chemnitz und sichert deren archivwürdige Schriftgut und stellt es für Forschungs- und Verwaltungszwecke zur Verfügung. Darüber hinaus sammelt und verwahrt das Stadtarchiv schriftliche Zeugnisse, die für die Rekonstruktion der Stadtgeschichte von Bedeutung sind und die amtliche Überlieferungen ergänzen, etwa Unterlagen von Vereinen, Nachlässe und Dokumente von Privatpersonen, Bild- und Tonträger, Pläne, Flugblätter sowie Plakate. Das Stadtarchiv unterhält eine umfangreiche Präsenzbibliothek und eine große Sammlung regionaler Zeitungen und Zeitschriften.  Das Archiv betreibt stadtgeschichtliche Forschung, initiiert und fördert diese und arbeitet mit Vereinen sowie Institutionen zusammen.

Stadtmuseum und Stadtarchiv/ Städtische Sammlungen Cottbus
Stadtmuseum und Stadtarchiv/ Städtische Sammlungen Cottbus

Im Stadtarchiv findet sich die Überlieferung der Stadt Cottbus in Form von Akten, Urkunden und Sammlungen sowie eines Filmarchivs aus dem Zeitraum 1928-2006. Die Archivbibliothek umfasst heimat- und regionalgeschichtliche Literatur, historische Werke vor allem zu Brandenburg und zur Lausitz, insbesondere der Niederlausitz. Dazu kommen Ortsgeschichten, Veröffentlichungen zur Landes- und Volkskunde, Naturgeschichte und Wirtschaft, speziell zur Entwicklung der Tuchindustrie und des westlausitzischen Bergbaus. Die aus der Magistratsbibliothek stammenden Gesetzessammlungen wurden in den Folgejahren fortgeführt und werden durch Werke aus den Gebieten Recht und Staat sowie Verwaltungsliteratur ergänzt.

Stadtarchiv Darmstadt
Stadtarchiv Darmstadt

Das Stadtarchiv Darmstadt bewahrt die Überlieferung des heutigen Gebiets der Stadt Darmstadt einschließlich der eingemeindeten Ortsteile Arheilgen, Bessungen, Eberstadt und Wixhausen. Die Bestände umfassen Akten, Karten, Plänen, Büchern, Zeitungen und Zeitschriften sowie Fotos. Das Stadtarchiv befindet sich im Haus der Geschichte, in dem sich auch das Hessische Staatsarchiv Darmstadt, das Hessische Wirtschaftsarchiv, das Archiv der Technischen Universität Darmstadt und die Hessische Historische Kommission befinden.

Stadtarchiv Dresden
Stadtarchiv Dresden

Das Stadtarchiv Dresden ist eines der ältesten deutschen Kommunalarchive. Als städtisches Fachamt ist es für alle Fragen des kommunalen Archivwesens zuständig. Es fungiert als Endarchiv für Stadtverordneten-Versammlung bzw. Stadtrat, sämtliche städtischen Verwaltungsstellen sowie nachgeordnete Betriebe und Einrichtungen. Darüber hinaus archiviert es Sammlungen und Nachlässe aus Privatbesitz, sowie Vereins-, Handwerks- und Firmenarchive. Die Bestände umfassen Archiv- und Sammlungsgut, Urkunden,  Karten, Pläne, Risse, und Fotos aus der über 800jährigen Geschichte der Stadt Dresden. Hinzu kommen Archivgut im Zwischenarchiv, im Archiv der Kreuzschule des Dresdner Kreuzchores, Medizinische Facharchiv sowie Patientenakten von ca. 1960 bis 1990 aus ehemaligen Polikliniken. Das Stadtarchiv verfügt über eine  eigene wissenschaftliche Fachibliothek mit den Sammlungsschwerpunkten Sächsische Geschichte, insbesondere Stadtgeschichte Dresdens; Archivwesen; Historische Hilfswissenschaften.

Stadtarchiv Dortmund
Stadtarchiv Dortmund

Im Stadtarchiv werden die aus der Arbeit der Stadtverwaltung entstandenen Unterlagen aufbewahrt. Das amtliche Schriftgut umfasst das Reichsstädtische Archiv bis 1803 mit Urkunden, mit Urkunden, Amtsbüchern, Akten, Verordnungen, Chroniken, Unterlagen der Armen und Wohltätigkeitsanstalten ab 13. Jh. Die Dokumente der Behörden 1806 – 1929 umfassen Akten der  Stadtverwaltung, Polizeiverwaltung, Kreisverbände, Gemeinden und Gemeindeverbände. Akten der Stadt Dortmund seit 1928/29 entstammen der Kommunalvertretung, den Verwaltungsdezernate, Verwaltungsämtern und Verwaltungsnebenstellen, Schulen, Kulturinstituten, Betrieben und Wirtschaftsunternehmen. Zum nichtamtlichen Schriftgut gehören Archive von Kirchen, Gütern und Familien, Politischen Organisationen, Parteien, Vereinigungen und Gesellschaften sowie Nachlässe. Die Archivbibliothek hat die Sammelschwerpunkte Stadt- und Regionalgeschichte.

Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf
Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf

Das Stadtarchiv Düsseldorf ist übernimmt und verwahrt die Urkunden, Dokumente und Unterlagen der Stadtverwaltung, die aus rechtlichen und historischen Gründen auf Dauer aufbewahrt werden müssen. Es verwahrt Nachlässe, Sammlungen und Archive von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Einrichtungen, die für die Geschichte von Düsseldorf von Bedeutung sind. Es sammelt Material, Plakate, Bilder, Fotos, Flyer, Broschüren und sonstige Unterlagen, die Auskunft über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben der Stadt geben. Es dokumentiert die täglichen Ereignisse und erstellt die Stadtchronik. Es erschließt seine Bestände und ermöglicht eine fachgerechte Benutzung, es erarbeitet Stadtgeschichte und stellt Ergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Seminaren vor. Es arbeitet mit historischen Vereinen und Institutionen zusammen.

Stadtarchiv Duisburg am Rhein
Stadtarchiv Duisburg am Rhein

Das Archiv der Stadt Duisburg verwahrt, ordnet, verzeichnet, erschließt und pflegt das für die Stadt Duisburg rechtlich und historisch bedeutende Schriftgut und andere Informationsträger öffentlicher und privater Herkunft und stellt sie für Zwecke der Verwaltung und der wissenschaftlichen Forschung sowie zur Wahrnehmung berechtigter Interessen Betroffener und Dritter zur Verfügung. Außerdem unterhält das Archiv eine stadt- und landesgeschichtliche Präsenzbibliothek sowie eine Sammlung Duisburger Tageszeitungen seit 1849.
Das Archivgut steht für Forschungen zu wissenschaftlichen und persönlichen Zwecken zur Verfügung.

Stadtarchiv Erfurt
Stadtarchiv Erfurt

Aufgaben des Stadtarchivs sind die Übernahme, Verwaltung und Pflege archivwürdiger Verwaltungsunterlagen, die  Sammlung von weiteren Dokumenten zur Stadtgeschichte, die Erforschung der Stadtgeschichte einschließlich der Fortführung der Stadtchronik sowie die Mitwirkung in Angelegenheiten der Aktenordnung einschließlich Aktenverwaltung. Das Archiv leistet  Informationsdienste zur Stadtgeschichte und arbeitet mit anderen kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und schulischen Einrichtungen zusammen.

Stadtarchiv Erlangen
Stadtarchiv Erlangen

Das 1885 gegründete Stadtarchiv übernimmt als zentrale Einrichtung der Stadtverwaltung nach rechtlichen und historischen Gesichtspunkten laufend amtliche Unterlagen zur dauernden Aufbewahrung und erwirbt darüber hinaus Vereins- und Firmenarchive, Familiennachlässe als auch einzelne Erlangensien aller Art. Gesammelt werden weiterhin Bücher, Zeitungen, Münzen, Medaillen, Graphiken, Ansichtskarten, Fotografien mit kommunalgeschichtlichem Bezug. Zu den Hauptaufgaben des Stadtarchivs gehört die dauerhafte Archivierung und Erschließung seiner Bestände, die Führung und Ergänzung der archivischen Sammlungen und Dokumentationen, besonders der Stadtchronik und der zeitgeschichtlichen Sammlung sowie der Archivbibliothek, die Bereitstellung von Unterlagen und Informationen für Archivbenutzer, die Erforschung der Geschichte Erlangens, die Mitwirkung an der Denkmalpflege sowie die historische Öffentlichkeitsarbeit.

Stadtarchiv Essen/ Haus der Essener Geschichte
Stadtarchiv Essen/ Haus der Essener Geschichte

Als zentrale Dokumentationsstelle der Essener Stadtgeschichte verwahrt das Stadtarchiv amtliche Unterlagen ebenso wie zahlreiche Dokumente von Privatpersonen, Vereinen, Gewerkschaften und Parteien. Die Bestände umfassen Urkunden, Amtsbücher und Akten ab dem 13. Jh., etwa Ratsprotokolle, Bauakten, Personalakten und Schulchroniken. Auch die Geschichte der früher selbstständigen Stadtteile wird durch Aktenüberlieferungen dokumentiert. Wichtig für die Familienforschung sind Meldeunterlagen wie An- und Abmelderegister aus dem 19. Jh., die Standesamtsregister und die ab 1920 geführte Meldekartei. Zusätzlich sammelt das Stadtarchiv Dokumente von Privatpersonen und nichtstädtischen Einrichtungen. Dazu gehören u.a. Nachlässe, Partei-, Gewerkschafts- und Vereinsbestände, Fotos, Postkarten, Flugblätter, Plakate, Flyer und Veranstaltungsprogramme.

Stadtarchiv Flensburg
Stadtarchiv Flensburg

Das Stadtarchiv Flensburg verwahrt Dokumente und Zeugnisse aus der Geschichte der Stadt und der Region ab dem 13. Jh. Die Bestände gliedern sich in das „Alte Verwaltungsarchiv“ von 1280 bis 1866, das hauptsächlich Urkunden und Verträge sowie Stadt-, Rechts-, Parochial- und Gildebücher umfasst, sowie das „Neue Verwaltungsarchiv“ ab 1867 mit den vielfältigen Hinterlassenschaften verschiedenster städtischer Ämter und Institutionen. Die Bestände werden ergänzt durch nichtkommunale Überlieferungen wie Firmen- und Vereinsarchive, Printdokumentationen und Foto-, Film- und Zeitungssammlungen.

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Das Institut für Stadtgeschichte ist eines der größten deutschen Kommunalarchive. Seine Bestände umfassen das Alte Städtische Archiv bis 1868  mit den Archiven der Reichs- und Freien Stadt Frankfurt am Main 1219-1868, kirchliche Archive 882-1802, das neue Städtische Archiv ab 1868 sowie Zeitgeschichtliche und Personenbezogenen Sammlungen, Nachlässe, Adels- und Familienarchive, Wirtschaftsarchive und Vereinsarchive.

Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Stadtarchiv Freiburg im Breisgau

Das Stadtarchiv Freiburg ist zuständig für die Sicherung und Erschließung der städtischen Überlieferung. Darüber hinaus verwahrt es auch nichtamtliche Archivalien, wie private Nachlässe oder Fotos. Es ist damit die zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur Stadtgeschichte. Auch die Bereitstellung der Dokumente für Forschung und Verwaltung, die Erforschung der Stadtgeschichte und die historische Bildungsarbeit, z.B. durch eigene Publikationen und Ausstellungen gehören zu seinen Aufgaben. Ziel der Arbeit des Stadtarchivs ist es, das unverwechselbare, historisch gewachsene Profil der Stadt bewusst zu machen, zu schärfen und nachhaltig zu vermitteln.

Stadtarchiv Fürth und Städtische Sammlungen
Stadtarchiv Fürth und Städtische Sammlungen

Das Stadtarchiv erschließt Akten, Amtsbücher und Urkunden, die bis ins Jahr 1314 zurückreichen. Weiterhin bewahrt es Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen. Mit diesem Quellenmaterial bietet das Archiv einen reichhaltigen Fundus für kulturhistorische Forschungen aller Art. Die Bestände der historischen Bibliothek reichen bis ins Mittelalter zurück und beinhalten Bücher zu Handel, Gesetzgebung, Verwaltung und Wissenschaft, aber auch Kinder- und Schulbücher aus dem 18. und 19. Jh. Die Städtischen Sammlungen umfassen Fotos, Postkarten, Karten und Pläne. Die chronologisch angelegte Zeitgeschichtliche Sammlung  zu Themen der Stadtgeschichte, der Vor- und umliegenden Orte, Institutionen, Firmen und Vereine. Sie stützt sich auf Lokal- und Regionalzeitungen ab Jahr 1925 zurückreichen.

Stadtarchiv Gelsenkirchen – Institut für Stadtgeschichte
Stadtarchiv Gelsenkirchen – Institut für Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv verwahrt die schriftliche Überlieferung der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorläufergemeinden. Zu den archivwürdigen Unterlagen aus der Verwaltung zählen vor allem Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne. wird die Geschichte der Stadt durch Sammlungsgut und Überlieferungen, die nicht dem städtischen Verwaltungshandeln entstammen, dokumentiert. Dazu gehören Nachlässe, Bücher, Druckschriften, Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlungen, Fotos, Filme, Plakate und Bekanntmachungen.

Stadtarchiv Giessen
Stadtarchiv Giessen

Das Stadtarchiv ist zuständig für das Schriftgut der Stadtverwaltung und sammelt das Archiv für die Geschichte und Gegenwart der Stadt bedeutsames sonstiges Dokumentationsmaterial. Durch die Übernahme und Bewertung der Unterlagen gestaltet es die historische Überlieferung, die für die historische Forschung künftig zur Verfügung steht. Die Bestände des Stadtarchivs Gießen reichen nur in Einzelstücken bis ins Mittelalter zurück. Eine dichtere Überlieferung beginnt ab dem 17. und 18. Jh. Der Schwerpunkt der Bestände liegt im 18., 19. und 20. Jh. Unter anderem finden sich hier die in Gießen seit 1750 erschienenen Zeitungen. Verluste entstanden durch die Kriegsschäden 1939-1945. Betroffen waren vor allem die Bibliothek, die Sammlung von Programmen, Plakaten und Flugschriften, das Archiv der israelitischen Gemeinde, Teile der Ortsarchive, Nachlässe einiger Bürger, städtische Forstakten, Polizeiakten und Rechnungen.

Stadtarchiv Göttingen
Stadtarchiv Göttingen

 

Das Stadtarchiv verwaltet Archivgut der Stadtverwaltung Göttingen und der eingemeindeten Ortschaften sowie von Privatpersonen, Familien, Vereinen, Firmen, Innungen u. a. ab dem 13. Jh. Die Bestände umfassen, Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne. Zum Sammlungsgut gehören eine fast vollständige Reihe Göttinger Zeitungen, Plakate, Flugblätter und Flugschriften, eine bedeutende Sammlung von Stammbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts und Autographen u.a. von G. W. Leibniz und G. Ch. Lichtenberg. Die Archivbibliothek bildet die umfangreichste Sammlung zur Göttinger Stadtgeschichte und umfasst neben wichtigen Standardwerken auch zahlreiche nicht im Buchhandel erschienene Titel, sog. "graue Literatur".

Stadtarchiv/Ratsarchiv Görlitz
Stadtarchiv/Ratsarchiv Görlitz

Allein quantitativ ist das Ratsarchiv eines der bedeutendsten Kommunalarchiv Sachsens und der Oberlausitz. Es ist Teil der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz.  Die Zuständigkeit des Ratsarchivs erstreckt sich auf das Archivgut der Stadtverwaltung und des Stadtrates, der kommunalen bzw. stadtgeleiteten Betriebe, Güter, (angeleiteten) Genossenschaften, der nach 1945 in Volkseigentum überführten oder aufgelösten nichtkommunalen Betriebe im städtischen Territorium (soweit sie nicht in einem Betriebsarchiv aufgegangen sind), der Innungen (bis 1945), aufgelösten Organisationen, Vereine, Verbände usw., Stiftungen des öffentlichen Rechts und der Nachlässe von Persönlichkeiten örtlicher Bedeutung. Wegen der fast lückenlosen Überlieferung städtischer Provenienzen und sehr aussagekräftiger Fremdprovenienzen von 1391 bis 1990 sind die Bestände des Görlitzer Ratsarchivs  für die verschiedensten Zweige der Geistes- und Sozialwissenschaften sind die Bestände von besonderer Bedeutung.

Stadtarchiv Greifswald
Stadtarchiv Greifswald

Das aus dem Ratsarchiv hervorgegangene Stadtarchiv verwahrt die schriftlichen Zeugnisse der Geschichte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald seit dem 13. Jh. Im Archiv befinden sich Urkunden, ein wertvoller Bestand mittelalterlicher Stadtbücher, ein bis in das 16. Jh. zurückreichender Aktenbestand und diverse Sammlungen. Dieses unschätzbare Quellenreservoir steht für die historische Forschung, für amtliche, heimatkundliche, familiengeschichtliche und andere Zwecke zur Verfügung.

Stadtarchiv Halle/Saale
Stadtarchiv Halle/Saale

Aufgabe des Stadtarchivs arbeitet ist die Erschließung, Verwahrung und Pflege des Schriftguts aller städtischen Ämter und Einrichtungen. Zusätzlich sammelt das Stadtarchiv für die Geschichte und Gegenwart der Stadt bedeutsame Dokumente, Fotos, Pläne, Karten, Postkarten. Sammlungen und Nachlässe von Privatpersonen, Vereinen und Firmen werden im Stadtarchiv verwahrt und nutzbar gemacht.
Das Stadtarchiv betreibt eigene Forschungen und ist bei der Klärung von Rechtsfragen behilflich.
Die Bestände des Archivs reichen bis in das frühe 14. Jh. zurück. Bei den Aktenbeständen zählen die Ratsdokumentation und die Unterlagen zur Bauverwaltung zu den größten Einzelbeständen.
Im Stadtarchiv werden 180 Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten der Stadtgeschichte aufbewahrt-

Historisches Centrum Hagen
Historisches Centrum Hagen

Das Historische Centrum vereint das Stadtmuseum Hagen, das Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen und dem Stadtarchiv Hagen. Das 1929 gegründete Stadtarchiv Hagen zählt zu den größten Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen. Die Bestände dokumentieren über 750 Jahre Geschichte der Stadt, ihrer Stadtteile und der gesamten Region. Das Stadtarchiv Hagen verfügt über umfangreiche Deposita, Sammlungen und Einzelbestände, etwa Adelsarchive. Die Präsenzbibliothek enthält eine überregional bedeutende Rara-Bestände wie Büchern, Karten, Handschriften und Noten.  Die Fotosammlung umfasst Bildpositive, Negative, Glasplatten und Filme, darunter auch frühe fotografische Aufnahmen ab der Mitte des 19. Jh.

Stadtarchiv Hamburg
Stadtarchiv Hamburg

Sämtliche archivwürdigen Unterlagen aus der Hamburger Stadtverwaltung und ihrer Funktionsvorgänger werden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg verwahrt.

Stadtarchiv Hamm
Stadtarchiv Hamm

Die Bestände des Alten Archivs der Stadt Hamm sind nahezu restlos verloren. Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Stadt Hamm bis Anfang des 20. Jh. finden sich in vor der Zerstörung gedruckten Quellen aus dem Alten Archiv und in Parallelüberlieferungen der Archive benachbarter Kommunen und Kreise, der Staatsarchive Münster, Detmold und Düsseldorf sowie verschiedener Adelsarchive, die über Vermittlung des Archivamtes für Westfalen in Münster zugänglich sind. Obwohl auch die Bestände der ehemals selbständigen, 1975 eingemeindeten Städte und Gemeinden Lücken aufweisen, reichen sie teilweise bis ins späte 18. Jh. und frühe 19. Jh. zurück. Im Stadtarchiv Hamm finden sich darüber hinaus nichtamtliches Archivgut und vielfältige Sammlungen aus fast allen Lebensbereichen der Stadt Hamm

Stadtarchiv Hameln
Stadtarchiv Hameln

Das Stadtarchiv Hameln ist die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt und der Aufbewahrungsort für das archivwürdige Schriftgut der städtischen Verwaltung. Daneben unterhält das Stadtarchiv eine Vielzahl von stadtgeschichtlichen Sammlungen, etwa von Fotos, Plakaten, Zeitungen und übernimmt auch Unterlagen privater Herkunft, etwa Nachlässe von bedeutenden Persönlichkeiten, Schriftgut von Vereinen und Firmen, wenn sie für die Stadtgeschichte bedeutsam sind. Die Bestände stehen für Forschungszwecke zur Verfügung. Daneben betreibt oder unterstützt das Stadtarchiv stadtgeschichtliche Forschungen und die Vermittlung der Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit in unterschiedlichen Formen.

Stadtarchiv Hannover
Stadtarchiv Hannover

Aufgabe des Stadtarchivs ist die Sicherung und Bereitstellung von Dokumenten, die aus rechtlichen, kulturellen oder historischen Gründen dauernd aufbewahrt werden müssen. Neben Dokumenten der Stadtverwaltung und städtischer Einrichtungen zählen dazu auch Unterlagen aus privater Hand (Nachlässe von Personen und Familien, Firmenschriftgut, Schriftgut von Vereinen, Parteien und Verbänden). Gegenüber den Ämtern, Dienststellen und Einrichtungen der städtischen Verwaltung übt das Archiv eine Querschnittsaufgabe aus. Es entscheidet darüber, welche nicht mehr benötigten Unterlagen von Rat und Verwaltung dauernd aufbewahrt werden. Die Bestände stehen für die stadtgeschichtliche Forschung zur Verfügung.

Stadtarchiv Heilbronn/ Haus der Stadtgeschichte Heilbronn
Stadtarchiv Heilbronn/ Haus der Stadtgeschichte Heilbronn

Das Stadtarchiv Heilbronn ist Zentralstelle für die Heilbronner Stadtgeschichtsforschung, Ausstellungsort und Dokumentationszentrum. Das Archiv verwahrt amtliche Unterlagen und Akten sowie Sammlungsgut verschiedenster Art und Herkunft. Das städtische Archivgut umfasst alle in der Stadtverwaltung angefallenen Unterlagen – an dem Mittelalter. Zum nichtstädtischen Sammlungsbestand gehören Nachlässe und Stiftungen von Heilbronner Persönlichkeiten und Institutionen ebenso wie beispielsweise Sammlungen von Zeitungen, Karten und Plänen, Handschriften oder die Musiksammlung. In der Zeitgeschichtlichen Sammlung finden sich Broschüren, Faltblätter, Festschriften etc. - vor allem des 20. Jahrhunderts. Die Foto- und Mediensammlung umfasst historisches und aktuelles Bildmaterial. Darüber hinaus steht eine Wissenschaftliche Bibliothek v.a. zu Themen der Stadt- und Landesgeschichte zur Verfügung.  Die Bestände stehen für Forschungszwecke zur Verfügung.

Das Stadtarchiv ist von 2. Mai 2011 bis 29. Juli 2012 wegen Umbau für den Publikumsverkehr geschlossen.

Stadtarchiv Heidelberg
Stadtarchiv Heidelberg

Das Stadtarchiv übernimmt, erschließt und verwahrt das gesamte in der Stadtverwaltung entstandene Schriftgut von bleibendem Wert und stellt es für Forschungs- und Verwaltungszwecke
bereit. Die Bestände umfassen Akten, Schriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterialien sowie sonstige Informationsträger. Daneben erschließt und verwahrt das Archiv aber auch nichtstädtisches Sammlungsgut, führt eigene Bild- und Tonträgersammlungen und unterhält eine wissenschaftliche Fachbibliothek.

Stadtarchiv Herne
Stadtarchiv Herne

Das 1923/1924 errichtete Stadtarchiv Herne umfasst die Archivbestände der Kommunalarchive Herne und Wanne-Eickel. Die Bestände enthalten Akten der Kriegs- und Domänen-Kammer Hamm, der  Stadtverwaltung Herne und Stadtverwaltung Wanne-Eickel und deren Vorgängergemeinden und -ämter, Akten der NSDAP-Kreisleitung Herne-Castrop-Rauxel, Jüdisches Leben in Herne und Wanne-Eickel. Zur nichtkommunalen Überlieferungen gehören die Adelsarchive Haus Crange,  Haus Dahlhausen,  Haus Dorneburg, ein Kultur- und Literaturarchiv, Vereinsarchive Nachlässe. Zeitgeschichtliche Sammlungen und Dokumentationen ergänzen die Bestände, die Archivbibliothek sammelt Literatur vorwiegend zur Stadt- und Regionalgeschichte, zur Städteforschung und zu den historischen Hilfswissenschaften sowie sog. „graue Literatur“.

Stadtarchiv Hildesheim
Stadtarchiv Hildesheim

Das Stadtarchiv bewertet, übernimmt und erschließt das archivwürdige städtische Schriftgut.
Die Archivalienbestände des Stadtarchivs enthalten das Verwaltungsschriftgut der Stadt Hildesheim. Dazu gehören mittelalterliche Urkunden, Amtsbücher und Akten ab 1141. Außerdem verfügt das Archiv über Sammlungsbestände zur ergänzenden Dokumentation der Stadtgeschichte über die Verwaltung hinaus. Hier finden sich ein umfangreicher Bestand an Hildesheimer Zeitungen ab 1619, eine umfangreiche Fotosammlung, genealogische und heraldische Sammlungen, Dokumente von Firmen, Parteien und Schulen und schließlich auch Nachlässe Hildesheimer Personen und Familien. Die Bestände stehen für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. Auch das Archiv dokumentiert, erforscht und publiziert zur Geschichte der Stadt Hildesheim.

Stadtarchiv Hof
Stadtarchiv Hof

Das Stadtarchiv Hof sammelt und verwahrt archivwürdiges Schriftgut der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Funktionsvorgänger. Zu den Beständen gehören die ehemalige Ratsbibliothek mit wertvollen Bänden des 15. bis 18. Jh., Urkunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Haushaltspläne, Rechnungen der Stadt Hof und der von ihr verwalteten Stiftung seit dem 16. Jh., Akten der Hofer Stadtverwaltung seit dem 17. Jh., Hofer Zeitungen ab 1783, Protokolle des Stadtrates seit 1818, Familienbögen und Einwohnermeldekarteien seit 1876, Nachlässe von Einzelpersonen, Firmen und Vereinen, ein umfangreiches Fotoarchiv sowie Sammlungen von Karten, Pläne, Plakate und Flugschriften.

Stadtarchiv Jena
Stadtarchiv Jena

Zu den Aufgaben des Stadtarchivs gehören die Sicherung und Erschließung der städtischen Archivbestände, die Erfassung ausgewählten nichtkommunalen Schriftgutes, die Sammlung von Dokumentations- und Bildmaterial zur Stadt Jena, die Pflege einer umfangreichen lokalen Zeitungssammlung, die Führung der Stadtchronik und Fotodokumentation sowie Unterstützung bei Arbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen. Das angeschlossene Bauaktenarchiv ist zuständig für die Sicherung der Nutzung der Bauakten, die Aufbereitung von Archivalien sowie die Durchführung von Recherchen. Die Bestände des Fotoarchivs umfassen historische und aktuelle Aufnahmen zum Jenaer Baugeschehen, Fotos, Negative, Dias und historische Glasplatten.

Stadtarchiv Kaiserslautern
Stadtarchiv Kaiserslautern

Das Stadtarchiv sammelt, bewahrt und erschließt alle erreichbaren Unterlagen von bleibendem Wert, die die Stadt Kaiserslautern betreffen, etwa Schriftstücke, Akten, Urkunden, Adressbücher, Fotos, Filme, Pläne, Zeitungen. Es erforscht die Stadtgeschichte, unterstützt entsprechende Forschungsvorhaben Dritter und ist bei stadtgeschichtlichen Fragen Ansprechpartner für Bürger und Veraltung, betreffend die Kernstadt und eingemeindete Ortsteile. Das Angebot umfasst Beratung zu Forschungsprojekten und Publikationen im Bereich Familienforschung und Stadtgeschichte, Informationen zu den Beständen, die Erstellung von Dokumentationen (Firmen, Personen, Presse, Schriftgut der Verwaltung), Schriftliche Auskünfte (Stadtgeschichte, Familienforschung, Biographie), Stadttagebuch, Stadtchronik und Pulikationen
Zeitgeschichtliche Dokumentation.

Stadtarchiv Karlsruhe
Stadtarchiv Karlsruhe

Das 1885 gegründete Karlsruher Stadtarchiv verwahrt die Dokumentation der städtischen Organe und Institutionen. Die ältesten städtischen Bestände gehen bis ins 18. Jh. zurück. Die Archivalien der nach Karlsruhe eingemeindeten Vororte reichen aber wesentlich weiter zurück. Die umfangreichen archivischen Sammlungen gehören zu den am häufigsten genutzten Beständen des Stadtarchivs. Sie umfassen Karten und Pläne, Fotos, Aquarelle und Stiche. Darüber hinaus liefern Alben, die Autographensammlung mit Unterschriften Karlsruher, aber auch sonstiger Persönlichkeiten, Druckschriften und die Stadtgeschichtliche Sammlung wichtige Informationen.

Stadtarchiv Kassel
Stadtarchiv Kassel

Aufgabe des Stadtarchivs ist es, Schriftgut, Bildmaterial und sonstige Dokumente zur Stadtgeschichte zu sammeln, zu ordnen, zu bewahren und zugänglich zu machen. Die alten Bestände des Stadtarchivs Kassel sind im II. Weltkrieg vollständig verloren gegangen. Aus der Zeit vor 1945 haben sich nur wenige städtische Archivalien erhalten. Die Bestände umfassen Akten der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung, amtliche Meldeunterlagen wie Hausstandsbücher, Personenstandsregister des Standesamts Kassel, Geburtenregister, Heiratsregister,  Sterberegister ab ca. 1870. Das Schriftgut nichtstädtischer Institutionen umfasst Vereine und Gesellschaften, schriftliche Nachlässe und Familienarchive. Einzelne Sammlungen umfassen Handschriften, Plakate, Flugblätter, Risse, Karten und Pläne, Fotografien und Bilder, Zeitungen etc. Weitere Bestände mit Bezug zu Kassel finden sich im Staatsarchiv Marburg.

Stadtarchiv Kiel
Stadtarchiv Kiel

Das 1907 gegründete Stadtarchiv sorgt als eigenständige wissenschaftliche Institution für die systematische Sicherung des schriftlichen Kulturguts der Stadt; die Bestände reichen bis ins Jahr 1259 zurück und werden laufend erweitert. Sie umfassen Schriftgut der Stadtverwaltung, wie Akten und Amtsbücher, aber auch Karten, Pläne, Postkarten, die vollständigen Kieler Zeitungen seit 1700, Firmen- und Vereinsarchive und private Nachlässe. Das Fotoarchiv mit circa 2 Mio. Abbildungen gehört zu den größten kommunalen Mediensammlungen Deutschlands. Die Bibliothek umfasst einen Bestand von 30.000 Bänden mit dem Schwerpunkt stadthistorische Veröffentlichungen.

Stadtarchiv Koblenz
Stadtarchiv Koblenz

Das Stadtarchiv ist zuständig für die Registraturberatung und die Übernahme des archivwürdigen Schriftguts der Stadtverwaltung Koblenz. Seine Bestände umfassen die Koblenzer  städtischen Akten, Amtsbücher und Urkunden  sowie die Überlieferung der ab 1937 eingemeindeten Vororte, gegliedert in die Abteilung Urkunden, das Historische Archiv und das Verwaltungsarchiv. Die Sammlungsbestände umfassen (Teil-)Nachlässe Koblenzer Persönlichkeiten, eine Autographensammlung, Vereinsregistraturen, Karten und Pläne, Plakate, Ansichtskarten, Fotos und Negative, Personenkartei, systematische Kartei sowie eine Zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Stadtarchiv berät in allen stadtgeschichtlichen, heimatkundlichen und genealogischen Fragen betreffend der Stadt Koblenz. Es fördert die Erforschung und Darstellung der Stadt- und Regionalgeschichte sowie sonstiger Themen, die aus seinen Beständen erarbeitet werden.

Historisches Archiv der Stadt Köln
Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das größte deutsche Kommunalarchiv. Seine Aufgabe ist die Bewertung, Übernahme, Erschließung, Konservierung und Bereitstellung von Urkunden und Akten der Stadtverwaltung Köln, der ehemaligen Stifte und Klöster sowie von privaten Nachlässen und Sammlungen zur Stadtgeschichte und Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Durch die dichte Überlieferung der stadtkölnischen Ämter und Behörden seit dem Hochmittelalter sowie durch die Übernahme zahlreicher Urkunden, Akten, Handschriften und Nachlässe gelten die Bestände als geschichtlich besonders wertvoll. Beim Einsturz des Archivs 2009 wurden rund 90 Prozent des Archivguts verschüttet. Bisher sind 85 Prozent davon geborgen. Seit dem Einsturz kann das Stadtarchiv seiner Aufgabe, die Bestände im traditionellen Sinn zu erhalten, zu erschließen und zugänglich zu machen, nicht mehr nachkommen. Für die Bergung, Restaurierung und Neuordnung wird derzeit ein Zeitbedarf von 30 Jahren geschätzt.

Stadtarchiv Konstanz
Stadtarchiv Konstanz

Das Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis von Konstanz. Neben dem umfangreichen städtischen Verwaltungsschriftgut verfügt das Stadtarchiv über historische Bauakten, eine personengeschichtliche Dokumentation, private Nachlässe, umfangreiche Bildsammlungen. Die traditionsreiche Präsenzbibliothek pflegt die Sammelschwerpunkte Konstanzer Stadtgeschichte, Geschichte des Bodenseeraumes, Südwestdeutschlands und der Schweiz, sowie Literatur zu verschiedenen historischen Grundwissenschaften wie Urkundenlehre, Heraldik, Siegelkunde, Genealogie. Die Arbeit des Stadtarchivs umfasst auch regelmäßige Veröffentlichungen von stadt- und regionalgeschichtlichen Forschungen.

Stadtarchiv Krefeld
Stadtarchiv Krefeld

 

Im Stadtarchiv befindet sich vor allem die Überlieferung der Stadt Krefeld und der früher eigenständigen Kommunen, die heute Bestandteil der Stadt Krefeld sind. Die Bestände umfassen Akten, Amtsbücher, Urkunden, Ratsprotokolle, Verträge, Karten und Pläne, die in der Verwaltung entstanden sind. Die Überlieferung von Verwaltungsschriftgut setzt mit dem 17. Jh. ein. Archivalien kirchlicher Einrichtungen und adeliger Familien reichen weiter zurück. Gesonderte Archive liegen für die heutigen Stadtteile Linn, Bockum, Fischeln, Hüls und Uerdingen vor. Weiterhin sammelt das Stadtarchiv alle Krefeld betreffenden und historisch bedeutsamen Dokumente aus Privathand, etwa Nachlässe,  Familien- und Firmenarchive. Einzeldokumente werden in die zeitgeschichtliche Sammlung des Archivs integriert. Eigene Bestände bilden darüber hinaus die Kartensammlung, die Plakatsammlung, die Fotosammlung und das Zeitungsarchiv ab 1798.

Stadtarchiv Landshut
Stadtarchiv Landshut

Die Geschichte des Landshuter Stadtarchivs geht bis ins 16. Jh. zurück. Heute umfassen seine Bestände Urkunden aus der Zeit von 1270 bis 1820 ausgestellt vom Rat der Stadt, dem Heilig-Geistspital, von Adel und Bürgerschaft,  Amtsbücher (Bürgerbücher, Abschriftsbücher, Protokollbände, Handwerkerbücher),
Steuerbücher ab 1493, Rechnungsbücher der Stadtkammer, Rechnungsbände des Heilig-Geistspitals, Akten ab dem Ende des 15. Jh. sowie  Zeitungen ab 1793. Das Stadtarchiv ist ferner Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Niederbayern und des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut.

Stadtarchiv Leipzig
Stadtarchiv Leipzig

Das Stadtarchiv Leipzig gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland. Es ist zuständig für die archivalische Überlieferung der Stadtverwaltung Leipzig, der städtischen Einrichtungen sowie der städtischen Eigenbetriebe und Mehrheitsbeteiligungen. Die Bestände umfassen Urkunden, Akten, Karten und Pläne, Fotos und Postkarten sowie Leipziger Zeitungen und anderes Sammlungsgut und sind wichtige Quellen für die Geschichte Leipzigs von 1165 bis in die jüngste Vergangenheit.

Stadtarchiv Leverkusen
Stadtarchiv Leverkusen

Das im Stadtarchiv Leverkusen verwahrte Archivgut umfasst historische Kommunalbestände der ehemals selbständigen Gemeinden und Bürgermeistereien des heutigen Leverkusens, die  
Überlieferung des Rhein-Wupper-Kreises und seiner Vorläufer, Verwaltungsakten der Stadt Leverkusen, Rats- und Ausschussunterlagen sowie Schularchive. Die Nichtstädtischen Bestände umfassen Nachlässe, Deposita, Firmen- und Familienarchive, sowie Notariatsregister und Kirchenbücher. Die dokumentarischen Sammlungen umfassen Karten, Pläne, Regionalzeitungen, audiovisuelle Medien sowie eine Präsenzbibliothek zur Stadt- und Regionalgeschichte.

Stadtarchiv Lübeck
Stadtarchiv Lübeck

Das Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt die über 700jährige Überlieferung der Stadt, die zu den bedeutendsten Metropolen und Handelsstädten Deutschlands gehörte. Die Lübecker Archivalien haben daher sowohl große lokale als auch überregionale Bedeutung, insbesondere für den skandinavischen Raum. Die Bestände umfassen mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden ab 1183 bis zum 19. Jh., Bürgertestamente von 1278 bis zum 17. Jh., Interna und Externa des Alten Senatsarchivs Interna 1450-1871 mit bedeutenden Quellen zu den deutschen, europäischen, und Übersee-Beziehungen Lübecks, sowie das Neue Senatsarchiv 1871-1945 und den Bestand der Industrie- und Handelskammer Lübeck. Weiterhin finden sich in den Beständen Familienarchive und Nachlässe, Stiftungsarchive, Geschäfts- und Firmenarchive, Verbands- und Vereinsarchive sowie 1 Million genealogische Informationen in der sog. Personenkartei. Sondersammlungen umfassen Karten und Pläne, Bürgerwappen und historische Münzen. Die Dienstbibliothek des Archivs bietet Druckwerke vor allem zur hansischen und lübeckischen Geschichte.

Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein
Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein

Das Stadtarchiv sammelt und verwahrt Dokumente zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen. Im Zentrum der Bestände steht das Schriftgut der Stadtverwaltung Ludwigshafen und ihrer Vorgängergemeinden. Diese Archivalien reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das kommunale Schriftgut wird ergänzt durch ein umfangreiches Fotoarchiv, Sammlungen von Manuskripten, Plänen, Plakaten, Flugschriften, Druckschriften von Vereinen, Verbänden, Wirtschaftsunternehmen und Kirchen sowie Zeitungen. Wichtige Quellen stellen die Nachlässe bedeutender lokalpolitischer Persönlichkeiten und Künstler sowie die Vereins-, Partei- und Firmenarchive dar, die die industrielle Entwicklung der Stadt dokumentieren.

Stadtarchiv Magdeburg
Stadtarchiv Magdeburg

Das Magdeburger Stadtarchiv ist ab dem 13. Jh. nachweisbar. Im Dreißigjährigen Krieges wurde bei der die Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 auch das mittelalterliche Ratsarchiv vernichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde erneut ein Stadtarchiv aufgebaut. Die Bestände des Archivs waren während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert worden. Trotz der Auslagerung der Bestände 1939-1945 gingen wertvolle Dokumente verloren, so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann, die Urkundensammlung und die Siegelstempelsammlung. Die ältesten erhaltenen Dokumente stammen aus  dem 17. Jh., Personenstandsbücher aus dem 19. Jh.. Die kommunale Überlieferung wird durch umfangreiche Nachlässe, Deposita und Sammlungen ergänzt. Eine archivwissenschaftliche Präsenzbibliothek steht vor Ort zur Verfügung.

Stadtarchiv Mainz
Stadtarchiv Mainz

Das Stadtarchiv verwahrt die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichende schriftliche Überlieferung der Stadt Mainz. Die Bestände werden laufend um archivwürdige Akten und Dokumente aus der Stadtverwaltung Mainz erweitert. Zudem verwahrt und betreut das Stadtarchiv zahlreiche Sammlungen sowie Nachlässe von Mainzer Privatpersonen, Vereinen und Firmen. Die Bestände stehen für Forschungszwecke zur Verfügung, das Stadtarchiv wirkt bei der Erforschung der Mainzer Geschichte durch Veröffentlichungen und Ausstellungen mit.

Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle für geschichtliche Fragen zur Stadt Mannheim. Hier werden die einschlägigen historischen Unterlagen verwahrt und aufbereitet, die als Quellen für Forschungen im Bereichen der politischen Geschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Kultur- oder Personengeschichte unentbehrlich sind. Die Bestände umfassen Bau- und Verwaltungsakten, Amtsbücher, Pläne, Karten, Plakate, Fotos, Ansichtskarten, Filmdokumente ab 1907. Die Bestände sind im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen einsehbar. Die Archivbibliothek umfasst ca. 40 000 Bände zur Stadt- und Landesgeschichte. Sammelschwerpunkt ist die sogenannte "graue" Literatur. Das Stadtarchiv-Institut für Stadtgeschichte versteht sich zugleich als eine Kulturinstitution, die stadthistorisches Bewusstsein wecken und Erinnerungskultur vermitteln will.

Stadtarchiv Marburg
Stadtarchiv Marburg

Das Stadtarchiv Marburg bewahrt und sammelt Unterlagen zur Dokumentation des Stadtlebens seit dem Mittelalter. Es übernimmt archivwürdiges Schriftgut der Stadtverwaltung und sammelt ergänzend Unterlagen von Privatleuten, Vereinen, Parteien und Firmen. Die Altregistraturen des Stadtrats und anderer städtischer Einrichtungen wie Armenkommission, Waisenhäuser, Stiftungen, von Bau-, Steuer- und Meldebehörden bis 1886 befinden sich größtenteils als Deposita im Hessischen Staatsarchiv Marburg und sind dort einsehbar. Das Stadtarchiv fördert die Kenntnis der Stadtgeschichte und wirkt bei ihrer Erforschung und Vermittlung mit.

Stadtarchiv Moers
Stadtarchiv Moers

Die Bestände umfassen Verwaltungsvorgänge städtischer Ämter und Behörden ab dem 17. Jh. in Form von  Akten, Protokolle, Urkunden und Rechnungen, Kopien von Kirchenbüchern vom 17. bis 19. Jh., Zeitungen ab 1848, Festschriften, Handzettel und anderes Sammelgut, Karten, Fotos, Dias, Plakate, sowie  eine Handbibliothek zur Stadtgeschichte von Moers sowie des Altkreises Moers und des Niederrheins. Neuester Zugang ist die zeitgeschichtliche Dokumentation mit Quellen und Materialien unterschiedlichster Herkunft zur NS-Zeit in der Region

Stadtarchiv Mönchengladbach
» Website
Stadtarchiv Mönchengladbach

Mönchengladbach ist in seinen heutigen Grenzen zusammengewachsen aus elf ehemals selbständigen Städten und Gemeinden. Diese wechselhafte Kommunalgeschichte hat in den Beständen des Stadtarchivs ihren sichtbaren Niederschlag gefunden. Die Bestände umfassen Unterlagen und Zeugnisse (Urkunden, Akten, Karten, Fotos, Plakate, Siegel, Wappen, usw.) zur Stadt- und Regionalgeschichte ab dem 13. Jh., die für stadtgeschichtlichen Untersuchungen sowie für Zwecke der Familienforschung dienen Die am Ort erscheinenden Zeitungen werden systematisch gesammelt. Die älteste Zeitung mit lokaler Bedeutung stammt aus dem Jahr 1828. Die Archivbibliothek umfasst vor allem Literatur zu den archivischen Schwerpunkten Stadtgeschichte, Regional- und Zeitgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivwesen

Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr

Das Stadtarchiv verwahrt und erschließt historisch wertvolles Schriftgut aus der Stadtverwaltung, das für den laufenden Dienstbetrieb nicht mehr benötigt wird. Ergänzt wird dieses amtliche Schriftgut durch stadtgeschichtliche Sammlungen, etwa Zeitungen, Fotografien, Adressbücher sowie Nachlässe von Privatpersonen, Unternehmen und Vereinen.

Stadtarchiv München
Stadtarchiv München

Das Stadtarchiv ist die städtische Fachdienststelle für alle Fragen des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. Es hat die Aufgabe, das Archivgut aller städtischen Ämter, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften einschließlich ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger zu archivieren. Das Stadtarchiv kann auch Archivgut sonstiger öffentlicher Stellen und privates Archivgut archivieren. Zentrale Bestände für das Mittelalter und die frühe Neuzeit bilden die Serien Ratsprotokolle (seit 1458), Steuerbücher (seit 1368) und Kammerrechnungen (seit 1318). Die Urkundenüberlieferung setzt im Jahr 1265 ein. Der quantitative Schwerpunkt der Bestände liegt im 19. und 20. Jahrhundert, darunter die Stadtchronik (1818 bis heute). Die Bestände an Dokumenten und Akten werden ergänzt durch
Bildarchiv, Filmarchiv, Plakatsammlung, Plansammlung sowie durch Nachlässe von Firmen, Verbänden, Vereinen, Gesellschaften und Körperschaften Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Zeitgeschichtliche Sammlung umfasst Broschüren, Flugblätter, Prospekte, Veranstaltungsprogramme ab Mitte des 19. Jh.

Stadtarchiv Münster
Stadtarchiv Münster

Das Stadtarchiv sichert und verwahrt stadtgeschichtlich wichtige Originalunterlagen. Die Bestände umfassen Akten, Urkunden, Protokolle, Fotos, Plakate und Zeitungen. Die Bestände sind unterteilt in die Bestandsgruppen Archive der Stadt Münster, Archive des ehemaligen Landkreises Münster, Nichtamtliches Archivgut, Archivische Sammlungen, Stadtgeschichtliche Dokumentation. Im Archiv befindet sich auch eine Präsenzbibliothek  mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalgeschichte, sowie grauer Literatur. Das älteste Buch ist von 1514.

Stadtarchiv Neuss
Stadtarchiv Neuss

Das Stadtarchiv Neuss verwahrt Dokumente und Zeugnisse der städtischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Die reiche historische Überlieferung umfasst neun Jahrhunderte. Zu den dauerhaft im Stadtarchiv verwahrten Unterlagen zählen Urkunden, Akten und Dokumente von Rat und Verwaltung, Vereins-, Verbands- und Unternehmensarchive, private Nachlässe und verschiedene Neusser Sammlungen, darunter Bücher, Karten, Grafiken, Fotos, Ton- und Datenträger.

Stadtarchiv Nürnberg
Stadtarchiv Nürnberg

Das Stadtarchiv Nürnberg archiviert sämtliche wir stadtgeschichtlich wichtigen Unterlagen, die bis ins 11. Jh. zurückreichen. Dazu gehören Unterlagen, die aus der Arbeit der Stadtverwaltung entstanden sind, etwa Urkunden, Akten, Protokolle, elektronische Daten, Medienprodukte. Die Bestände umfassen aber auch Fotos, Karten, Pläne, Filme, Tonaufnahmen, Plakate und Ansichtskarten zur Nürnberger Geschichte sowie Firmen-, Vereins- und private Dokumente. Die Präsenzbibliothek, zugleich stadtgeschichtliche Dokumentationsstelle, bietet einen umfangreichen Buchbestand zur Stadt- und Landesgeschichte und umfasst auch sog. „graue Literatur“. Die Bestände stehen für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung, das Stadtarchiv Nürnberg führt aber auch eigene Forschungs- und Publikationsvorhaben durch.

Stadtarchiv Oberhausen
Stadtarchiv Oberhausen

Das 1938 eingerichtete Stadtarchiv gliedert sich in die Bereiche "Altes Archiv" mit Urkunden, Akten, Karten, Bilder, Pläne und Zeitungen, sowie in das "Verwaltungsarchiv". Dieses umfasst die Akten der ehemals selbstständigen Gemeinden Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade. Die ältesten Dokumente wie Stadtbücher und Protokolle stammen aus dem 16./17. Jh., Verwaltungsakten reichen bis ins 19. Jh. zurück.

Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main – Museum und Archiv
Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main – Museum und Archiv

Das Stadtarchiv verwahrt Akten und Amtsbücher aus der Stadt und dem Kreis Offenbach. Der Bestand umfasst außerdem stadtgeschichtliche Literatur, aktuelle Forschungspublikationen und regionale Zeitungen. Von besonderer Bedeutung ist die Sammlung seltener hebräischer Drucke und die Sammlung des Offenbacher Lederwarenfabrikanten August Hecht.

Stadtarchiv Oldenburg
Stadtarchiv Oldenburg

Die Bestände des Stadtarchivs befinden sich als Deposit im Staatsarchiv Oldenburg. Der Amtsbücherbestand beginnt mit dem Stadtrechtsbuch aus dem 14. Jh. Die Überlieferung ist im 15. Jh. lückenhaft und setzt erst verstärkt im 16. Jahrhundert ein. Für die Zeit danach ist die Quellenlage zufriedenstellend bzw. gut. Die Aktenüberlieferung setzt im 16. Jh. ein und verdichtet sich im 17. Jh. Für das 18. und 19. Jahrhundert ist die Quellenlage gut. In der Regel bricht die Laufzeit der Unterlagen in den 1930er Jahren ab. Weitere wichtige Bestände sind die Gemeindearchive von Osternburg, Eversten und Ohmstede, Akten des Amtes Oldenburg für den Bereich der Stadt 1738-1927, Akten des Polizei- und Ordnungsamts, der Baupolizei und des Bauamts, der Krankenhäuser und der Theater in Oldenburg.

Stadtarchiv Osnabrück
Stadtarchiv Osnabrück

Das Stadtarchiv Osnabrück befindet sich als Deposit im Staatsarchiv Osnabrück.

Stadtarchiv Paderborn
Stadtarchiv Paderborn

Das Stadtarchiv Paderborn ist die zentrale städtische Dienststelle für alle Fragen zur Paderborner Stadtgeschichte. Es verwahrt die aus der Arbeit der Stadtverwaltung entstandenen Unterlagen: Urkunden, Akten, Protokolle, elektronische Daten, Medienprodukte. Zur Ergänzung dieser amtlichen Unterlagen  Fotos, Karten, Pläne, Filme, Tonaufnahmen, Plakate und Ansichtskarten zur Paderborner Geschichte, aber auch Firmen-, Vereins- und private Dokumente sowie die örtlichen Tageszeitungen gesammelt.

Stadtarchiv Passau – Kommunikations, Informations- und Dokumentationszentrum
Stadtarchiv Passau – Kommunikations, Informations- und Dokumentationszentrum

Das Stadtarchiv ist eine Einrichtung der Stadt Passau. Es hat die Aufgabe, alle Archivalien und archivarischen Sammlungen, die der Stadt Passau gehören oder von ihr verwahrt werden, zu verwalten. Das Stadtarchiv dient den Zwecken der städtischen Verwaltung, der örtlichen Heimat- und Denkmalpflege und der Erforschung der Heimatgeschichte. Die Bestände umfassen Urkunden und Akten von 1299 bis 1803, Akten der Stadtverwaltung von 1803 bis 1970, sowie gesondert Verehelichungs-, Bürgerrechts-, Gewerberechts- und Heimatrechtsakten.

Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte
Stadtarchiv Pforzheim – Institut für Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv übernimmt und verwahrt Akten und Unterlagen städtischer Ämter sowie verschiedenes Sammlungsgut nichtkommunaler Herkunft. Das städtische Archivgut gliedert sich in die Archivalien der Stadt Pforzheim und in das bei den Teilorten bis zum Zeitpunkt ihrer Eingemeindung angefallene Schriftgut. Die älteren Akten- und Urkundenbestände des Stadtarchivs wurden 1945 vollständig vernichtet. Die Bestände der städtischen Ämter enthalten daher bis auf einige Ausnahmen Schriftgut aus der Zeit nach 1945. Anders als die städtische Überlieferung reicht die Überlieferung der sieben Teilorts- oder Gemeindearchive teilweise noch bis ins 17. Jh. zurück. Pforzheim betreffende Urkunden und Akten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind in den Beständen des Generallandesarchivs Karlsruhe zu finden. Im nichtstädtischen Archivgut bilden die Nachlässe mit insgesamt 135 Einzelbeständen die zahlenmäßig umfangreichste Gruppe innerhalb der Archivbestände. Die Firmenbestände spiegeln insbesondere die für die Stadt so wichtige und prägende Schmuckindustrie und das Kleingewerbe wider.

Stadtarchiv Potsdam
Stadtarchiv Potsdam

Das Stadtarchiv ist zuständig für archivwürdige Unterlagen der Stadtverwaltung Potsdam sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Es verwahrt, sichert und erschließt diese Akten und stellt sie für die Benutzung bereit. Zur Ergänzung der aus der städtischen Verwaltungstätigkeit erwachsenen Bestände sammelt das Stadtarchiv Dokumente und Materialien nichtstädtischer Herkunft, etwa Schriftgut von Einrichtungen, Vereinen und Privatpersonen, die für die Stadtgeschichte von Bedeutung sind. Urkunden, Chroniken, Aktenbestände und archivische Sammlungen sind geschichtliches Quellengut und für verwaltungsrechtliche, stadtgeschichtliche, publizistische und familiengeschichtliche Zwecke unentbehrlich.

Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen – Institut für Stadtgeschichte
Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen – Institut für Stadtgeschichte

Das Stadt- und Vestische Archiv Recklinghausen eines der wertvollsten und größten Kommunalarchive Westfalens. Die umfangreichen Bestände an mittelalterlichen Urkunden, Akten, Karten, Graphiken, Zeitungen, Plakate, Fotos, Dias und Filmen zur Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen reichen bis ins 12. Jh. zurück. Bedeutende Bestandsgruppen sind das Stadtarchiv mit Urkunden und Akten ab 1236, das Vestische Archiv ab 1370 und insbesondere die umfangreichen Adelsarchive Herzoglich Arenbergisches Archiv und Archiv Westerholt-Arenfels mit Akten und Urkunden ab 1200. Zur Zeitgeschichte des 20. Jh. bietet das Archiv der Sparkasse Recklinghausen, das Archiv der Ruhrfestspiele sowie zahlreiche Firmen-, Familien- und Vereinsarchiv vielfältige Quellen.Das Stadt- und Vestische Archiv Recklinghausen eines der wertvollsten und größten Kommunalarchive Westfalens. Die umfangreichen Bestände an mittelalterlichen Urkunden, Akten, Karten, Graphiken, Zeitungen, Plakate, Fotos, Dias und Filmen zur Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen reichen bis ins 12. Jh. zurück. Bedeutende Bestandsgruppen sind das Stadtarchiv mit Urkunden und Akten ab 1236, das Vestische Archiv ab 1370 und insbesondere die umfangreichen Adelsarchive Herzoglich Arenbergisches Archiv und Archiv Westerholt-Arenfels mit Akten und Urkunden ab 1200. Zur Zeitgeschichte des 20. Jh. bietet das Archiv der Sparkasse Recklinghausen, das Archiv der Ruhrfestspiele sowie zahlreiche Firmen-, Familien- und Vereinsarchiv vielfältige Quellen.

Stadtarchiv Regensburg
Stadtarchiv Regensburg

Das Stadtarchiv Regensburg übernimmt das von den Behörden der Stadt Regensburg archivwürdige Schriftgut. Neben dem reinen Verwaltungsschriftgut sammelt das Archiv zur Ergänzung der geschichtlichen Überlieferung weitere Zeugnisse, etwa Vereinsakten, Nachlässe und Sammlungen von Personen lokaler und regionaler Bedeutung, Zeitungen, Plakate u. v. m. Das Stadtarchiv stellt somit das bis ins späte 13. Jahrhundert zurückreichende "Gedächtnis" der Stadt Regensburg dar und hat selbst eine lange Geschichte. Das Stadtarchiv fördert Forschungen zur Stadtgeschichte und führt solche selber durch, häufig in Verbindung mit kompetenten Partnern.

Historisches Zentrum der Stadt Remscheid – Archivbereich (früher Stadtarchiv)
Historisches Zentrum der Stadt Remscheid – Archivbereich (früher Stadtarchiv)

 

Das Stadtarchiv verwahrt die amtliche Überlieferung der Stadt Remscheid und ihrer Vorgänger- und Teilgemeinden ab dem 17. Jh. Das kommunale Schriftgut wird ergänzt durch Nachlässe, Firmen- und Vereinsarchive, Zeitgeschichtliche und Genealogische Sammlungen wie die Sammlung Windgassen und andere.

Stadtarchiv Reutlingen
Stadtarchiv Reutlingen

Aufgabe des Stadtarchivs ist die dauerhafte Verwahrung der archivwürdigen amtlichen Überlieferung der Stadt Reutlingen sowie die Sicherung historisch wichtiger Unterlagen nichtamtlichen Ursprungs, um die Stadtgeschichte so umfassend wie möglich zu dokumentieren. Die städtische Überlieferung reicht bis 1298 zurück und gliedert sich in Reichsstädtische Bestände, Bestände des 19. und 20. Jh. und die Archive der Reutlinger Bezirksgemeinden. Nichtamtlicher Herkunft sind die Firmen- und Vereinsarchive sowie Nachlässe. Zur Dokumentation der Reutlinger Stadtgeschichte unterhält, pflegt und erweitert das Stadtarchiv rund 50 Sammlungsgruppen unterschiedlichsten Inhalts, etwa. Druckschriften, Plakate, Zeitungen, Medaillen, Siegelabgüsse sowie audiovisuelle Medien. Das Archivgut und die Bestände der stadt- und regionalwissenschaftlichen Fachbibliothek werden der Forschung zur Verfügung gestellt.

Stadtarchiv der Hansestadt Rostock
Stadtarchiv der Hansestadt Rostock

Die Überlieferung des Archivs der Hansestadt Rostock umspannt einen Zeitraum von über 750 Jahren Stadtgeschichte. Die Archivalien, darunter Urkunden, Testamente, Stadtbücher, Amtsbücher und Akten, Karten und Pläne, Bauzeichnungen, Plakate und Flugblätter, Theaterzettel sowie Bilder und Fotos gehören, spiegeln die unterschiedlichsten Seiten des städtischen Lebens wider.  Infolge der unmittelbaren Zuständigkeit des Archivs für die städtische Verwaltung liegt hauptsächlich Schriftgut aus diesem Herkunftszusammenhang vor. Daneben stehen aber auch Bestände nichtstädtischer Provenienz zur Verfügung, die das Archiv zur Sicherung der Überlieferung übernommen hat. Eine wertvolle Ergänzung zu den Schriftgutbeständen sind die in Jahrzehnten zusammengetragenen archivischen Sammlungen. Zu den wichtigsten Sammlungen zählen die Thematische Dokumentensammlung, die nichtprovenienzgebundene Einzelstücke von teils erheblichen Quellenwert aufnimmt.

Stadtarchiv Saarbrücken
Stadtarchiv Saarbrücken

Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das älteste Archiv und das größte Kommunalarchiv im Saarland. Es ist die zentrale Einrichtung der Landeshauptstadt Saarbrücken zur Pflege ihrer Geschichte. Die Bestände umfassen das Alte und Neue Archiv der Stadt Saarbrücken, Gemeindearchive sowie Nachlässe von Privatpersonen. Hier finden sich archivwürdige Unterlagen der Saarbrücker Stadtverwaltung wie Urkunden, Akten, Dokumente, Bilder, Karten, Pläne, Zeitungen und viele andere Dokumente zur Stadtgeschichte ab 1322. Gesammelt werden außerdem privates Archivgut, Bilder, Filme, Tonträger.

Stadtarchiv Salzgitter
Stadtarchiv Salzgitter

Im Stadtarchiv Salzgitter können historische Dokumente der Stadt und ihrer Vorgängergemeinden eingesehen werden.
Ergänzt werden diese Bestände durch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten und Wirtschaftsarchive von Unternehmen der Region. Die kommunalen Archivbestände ermöglichen die Erforschung und Vermittlung der Regional- und Stadtgeschichte unter Rückgriff auf historische Quellen. Die umfangreiche Spezialbibliothek hält Titel zur Geschichte Salzgitters, der Region, der allgemeinen Geschichte und regionalspezifischer Themen vor.

Stadtarchiv Schwerin
Stadtarchiv Schwerin

Als städtisches Fachamt ist das Stadtarchiv zuständig für die Aufbewahrung des historisch wertvollen Schriftguts sämtlicher kommunaler Ämter und Einrichtungen, es kann aber auch privates Archivgut archivieren. Die im Stadtarchiv verwahrten Urkunden, Amtsbücher, Akten und anderen Dokumente ab dem 15. Jh. dokumentieren die Tätigkeit von Rat und Verwaltung und damit die Geschichte der Stadt Schwerin. Weiterhin umfassen die Bestände in den Sammlungen zur Stadt- und Theatergeschichte Karten, Baupläne, historische Filme, Fotos, Plakate, Broschüren sowie Mecklenburger Lokalzeitungen ab 1847. Die Archivalien werden sowohl für verwaltungsinterne Recherchen als auch für rechtliche, wissenschaftliche sowie heimat- und familiengeschichtliche Forschungen genutzt.

Stadtarchiv Siegen
Stadtarchiv Siegen

Die Kommunalen Bestände umfassen Dokumente der Stadt Siegen und des Amtes Eiserfeld und der amtsangehörigenGemeinden mit spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden, Amtsbüchern und Akten. Zu den Beständen nichtamtlicher Herkunft gehören Firmen-, Vereins- und Zunftarchive, Familienarchive und Nachlässe von Einzelpersonen. Sondersammlungen umfassen Zunft- und Behördensiegel, Stempel und Siegelabdrucke, Autographen, Karten und Pläne ab 1586, Ansichtskarten der Stadt Siegen und Stadtteile, Regionale Zeitungen und eine Zeitgeschichtliche Dokumentation zur Geschichte von Stadt und Land Siegen. Regionalgeschichtliche Publikationen ergänzen die Bestände.

Stadtarchiv Speyer
Stadtarchiv Speyer

Das Stadtarchiv ist eines der ältesten Ämter der Stadt Speyer und das älteste kommunale Archiv der Pfalz. Trotz gewisser Verluste in der Frühen Neuzeit zählt es nicht zuletzt aufgrund seiner umfangreichen reichsstädtischen Überlieferung zu den bedeutenderen Kommunalarchiven in Deutschland. Das älteste im Archiv befindliche Dokument stammt aus dem Jahr 1182. Die Bestände umfassen Urkunden, Amtsbücher, Akten u.a. aus dem Reichsstädtischen Archiv bis 1789, das Archiv der Munizipalität sowie Dokumente der Stadtverwaltung ab 1814. Weitere Bestände bilden Dokumente nichtkommunaler Herkunft, etwa Deposita von Vereinen, Gesellschaften, aber auch Familienarchive und Nachlässe von Einzelpersonen. Sondersammlungen umfassen Handschriften, Karten, Pläne, Risse und Stiche, Siegel, Stempel, Münzen und Medaillen, Plakate und Flugblätter, Lokalzeitungen ab 1814, audiovisuelle Medien, etc.

Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund
Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund

Die Überlieferung des Stadtarchivs Stralsund reicht bis ins 13. Jh. zurück und ist durch zahlreiche Akten und Urkunden dokumentiert. Neben den umfangreichen Archivbeständen bieten das Sammlungsgut mit Fotos, Karten, Pläne und Risse einen umfassenden Quellenfundus. Die Archivbibliothek umfasst ca. 100.000 Bänden, darunter handgeschriebene Bibeln und Breviere des 14. Jh., Wiegendrucke des 15. Jh., die ersten Zeitungen des 17. Jh. und auch die Löwensche Bibliothek des 18. Jh. Das Archiv führt eigene Publikations- und Editionsvorhaben durch.

Stadtarchiv Stuttgart
Stadtarchiv Stuttgart

Das Stadtarchiv bewahrt und sichert die Unterlagen der Stadtverwaltung und stellt sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben für Information und Forschung zur Verfügung. Außerdem verwahrt das Stadtarchiv nichtamtliches Schrift- und Sammlungsgut von bleibendem Wert für die Geschichte der Stadt, darunter private Nachlässe, Plakate und Fotos. Als wissenschaftliche Einrichtung trägt das Stadtarchiv mit eigener Forschung sowie durch Tagungen, Vorträge, Ausstellungen, Publikationen und andere Aktivitäten zur Vermittlung der Stadtgeschichte bei.

Stadtarchiv Trier
Stadtarchiv Trier

Das Stadtarchiv Trier verwahrt als kommunales Archiv die Schrift-, Bild- und Tondokumente verwahrt, die im Laufe der Jahrhunderte bei der Stadt Trier erwachsen sind, bzw. heute bei der Stadtverwaltung entstehen. Die schriftliche Überlieferung des Stadtarchivs, zu der auch Teilbestände aus geistlichen Institutionen zu rechnen sind umfasst einen Zeitraum von mehr als 1200 Jahren. Teile der Bestände sind Originalurkunden aus der Stadt Trier und umliegenden Klöstern, Akten und Amtsbücher aus der kurfürstlichen Zeit (bis 1794),  Amtsbücher und Akten der obererzstiftischen Landstände im Kurfürstentum Trier, Schriftgut der französischen Zeit (1794- 1814),  Schriftgut aus der preußischen Zeit (1814 – 1945). Das Stadtarchiv verwahrt als Deposita die schriftliche Überlieferung der bis 1804 in Trier bestehenden Hospitalseinrichtungen sowie das Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt enthält eine reiche Urkunden-, Amtsbuch- und Aktenüberlieferung vom Mittelalter an.

Stadtarchiv Ulm/ Haus der Stadtgeschichte
Stadtarchiv Ulm/ Haus der Stadtgeschichte

Zu den Aufgaben des Stadtarchivs gehören neben der Sicherung und Erschließung der städtischen Überlieferung und ihrer Bereitstellung für Interessierte auch die Erforschung der Stadtgeschichte und die historische Bildungsarbeit. Die Bestände umfassen die Überlieferung der Reichsstadt Ulm, Städtische Überlieferung ab 1810, nichtkommunale Behördenarchive, Stiftungswesen, historische Sammlungen, Chroniken, Archive von Institutionen und Privatpersonen, Handschriften und Nachlässe, Autographen und andere Sondersammlungen sowie die Amtsbibliothek.

Stadtarchiv Wiesbaden
Stadtarchiv Wiesbaden

Das Stadtarchiv Wiesbaden sichert und verwahrt das Schriftgut der Stadtverwaltung, der eingemeindeten Vororte und Ortsverwaltungen, Urkunden und Verträge, Protokolle politischer Entscheidungsgremien, Karten und Pläne, Plakate und Karteien. Gesammelt werden weiterhin Schriftgut und Druckerzeugnisse von Verbänden, Parteien, Vereinen, private Nachlässe und Firmenarchive. Die Bestände umfassen Sammlungen von Zeitungsausschnitten und Zeitschriften sowie eine umfangreiche Präsenz-Bibliothek aus rund 20.000 Einzeltiteln. Das Multimediazentrum bietet Film- und Tondokumente, Stiche, Postkarte und Fotografien zur Stadtgeschichte. Ergänzt werden die Bestände durch eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek.

Stadtarchiv Wolfsburg
Stadtarchiv Wolfsburg

Das Stadtarchiv Wolfsburg ist die wichtigste Dokumentationsstelle für die Geschichte der Stadt. Seine Aufgabe ist es, Archivgut zu übernehmen, zu erschließen und nutzbar zu machen. Der Bestand für die 1938 gegründete Kernstadt umfasst neben den Unterlagen der Stadtverwaltung Nachlässe, Erlebnisberichte, Fotos, Filme, Zeitungen und Pläne.

Stadtarchiv Worms
Stadtarchiv Worms

Das Stadtarchiv Worms verfügt über reiche und vielfältige Bestände. Die bedeutenden Quellen reichen von hochmittelalterlichen Urkunden über spätmittelalterliche und neuzeitliche Amtsbücher und Akten bis zu audiovisuellem Archivgut. Dazu kommen Plakate, Stiche, Zeitungen, umfangreiches zeitgeschichtliches Material sowie eine sehr umfangreiche Fotosammlung. Hervorzuheben sind besonders das Herrnsheimer Dalberg-Archiv aus der Zeit der Französischen Revolution und das Archiv der jüdischen Gemeinde Worms 1385-1825.

Stadtarchiv Wuppertal
Stadtarchiv Wuppertal

Das Stadtarchiv bewahrt die Unterlagen der Stadtverwaltung und andere Institutionen oder Personen auf, darunter Akten, Protokolle, Bücher, Fotos, Pläne, Tonbänder, Zeitungen und digitalisiertes Schriftgut. Die ältesten Urkunden und Akten stammen aus dem 14. Jh. Jedoch weisen die Bestände teilweise erhebliche Verluste auf, vor allem im Bereich des Personal-, Einwohnermelde- und Bauamtes. Deposita und Nachlässe ergänzen die kommunale Überlieferung. Ziel der Archivarbeit ist möglichst dichte Dokumentation der Stadtgeschichte.

04
Apr
Ausstellung
Bilder des Krieges: Fotoausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“ in Jena
Mehr lesen