Historische Forschung in Deutschland


Landesarchiv


Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe
Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe

Das Generallandesarchiv Karlsruhe ist zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und der  dort angesiedelten regionalen Bundesbehörden. Als historisches Archiv verwahrt es die Überlieferung der Markgrafen von Baden, die Archive der Bischöfe von Speyer und Konstanz und teilweise aus Straßburg und Basel, Archive der Ritterorden und sowie aufgehobener Klöster. Ebenfalls in Karlsruhe befinden sich die Kantonsarchive der Reichsritterschaft, Teile der reichsstädtischen Archive, Teile der kurpfälzischen vorderösterreichischen Archivalienüberlieferung. Neben Beständeb der obersten Verwaltungsebene des Großherzogtums Baden aus dem 19. und 20. Jh. sind das Großherzogliche Familienarchiv, Adels- und Privatarchive sowie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind in Karlsruhe hinterlegt.

Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist das  Ministerialarchiv des Landes Baden-Württemberg und Archiv der ehemaligen württembergischen Zentralbehörden. Die Überlieferung reicht bis ins 8. Jh. zurück. Bis 1806 umfasst sie die Unterlagen aller württembergischen Behörden, die Archive der Anfang des 19. Jh. angefallenen geistlichen und weltlichen Herrschaften sowie der Städte im südlichen Landesteil. Als Ministerialarchiv des Landes übernimmt das Hauptstaatsarchiv heute die archivwürdigen Unterlagen der obersten Landesbehörden. Dokumente nichtstaatlicher Herkunft und Sammlungen ergänzen die behördliche Überlieferung. Besondere Bedeutung kommt dem ehemaligen württembergischen Heeresarchiv zu.

Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Freiburg
Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Freiburg

Das Staatsarchiv Freiburg ist für den Regierungsbezirk Freiburg zuständig. Es bewahrt Akten und Dokumente der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk ab 1806, die  Bestände der Zentralbehörden des Landes (Süd-) Baden aus der Zeit 1945-1952, der badischen Bezirksämter und Gerichte auf. Die Bestände umfassen auch Zweitschriften der Kirchenbücher aus dem 19. Jh. Die Bestände der Landesbehörden werden ergänzt durch Archivalien regionaler mittlerer und unterer Reichs- und Bundesbehörden sowie durch Nachlässe, Adelsarchive, Karten, Pläne, Plakate und Fotosammlungen.

Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigsburg
Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigsburg

Das Staatsarchiv Ludwigsburg ist zuständig für die Behörden im Regierungsbezirk Stuttgart. Die historischen Bestände umfassen zahlreiche Dokumente aus der Zeit vor Gründung des Königreichs Württemberg 1806, wie Urkunden und Akten des Deutschen Ordens, des Stifts Ellwangen und anderer geistlicher Einrichtungen in Nordwürttemberg, sowie historische Dokumente der ehemaligen freien Reichsstädte. Den Großteil der Bestände bilden Akten der mittleren und unteren Verwaltungsbehörden. Hervorzuheben sind die im Zuge der Entnazifizierung von den Spruchkammern angelegen Akten, sowie die Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten von Opfern des NS-Regimes. Weitere Bestände bilden Polizei- und Justiz-Akten, Patientenakten aus staatlichen Kliniken, das Archiv des württembergischen Staatstheaters in Stuttgart und weiterer Kultureinrichtungen des Landes.

Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigsburg Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigsburg Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

Im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein ist die Überlieferung der Grafen und Fürsten von Hohenlohe verwahrt. Nach 1945 wurden in Neuenstein die Archive der verschiedenen Linien dieses seit Mitte des 12. Jahrhunderts belegten Adelsgeschlechtes zusammengefasst, die für die territoriale, politische und wirtschaftliche Entwicklung des Nordostens des heutigen Baden-Württemberg aufschlussreiche Quellen enthalten. Im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein ist die Überlieferung der Grafen und Fürsten von Hohenlohe verwahrt. Nach 1945 wurden in Neuenstein die Archive der verschiedenen Linien dieses seit Mitte des 12. Jahrhunderts belegten Adelsgeschlechtes zusammengefasst, die für die territoriale, politische und wirtschaftliche Entwicklung des Nordostens des heutigen Baden-Württemberg aufschlussreiche Quellen enthalten.

Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Sigmaringen
Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Sigmaringen

Das 1865 gegründete Staatsarchiv Sigmaringen ist heute für den Regierungsbezirk Tübingen zuständig. Es bewahrt Akten und Dokumente der staatlichen Mittel- und Lokalbehörden im Regierungsbezirk ab 1806 sowie die Bestände der Zentralbehörden des Landes Württemberg-Hohenzollern aus der Zeit 1945-1952. Den historischen Kern der Bestände bildet die Überlieferung der bis 1850 souveränen Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen sowie des bis 1945 bestehenden preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen. Hinterlegte Archive, wie das Fürstlich Hohenzollernsche Haus- und Domänenarchiv, das Fürstlich Thurn und Taxissche Archiv Obermarchtal und das Stadtarchiv Sigmaringen ergänzen die Bestände.

Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Wertheim
Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Wertheim

Das 1978 eingerichtete Staatsarchiv Wertheim verwahrt die durch das Land Baden-Württemberg erworbenen Löwensteinischen Archive. Seit 1988 trägt es außerdem den Archivverbund Main-Tauber, in dem sich der Main-Tauber-Kreis, die Stadt Wertheim und das Land Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben und dessen Leistungen inzwischen auch die Städte Freudenberg und Külsheim sowie die Gemeinden Assamstadt und Werbach in Anspruch nehmen.

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv München verwahrt Zeugnisse der für das bayerische Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen. Als Zentralarchiv für das Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern ist es zuständig für die ehemaligen kurbayerischen und pfalz-neuburgischen Zentralarchive und Zentralbehörden, die Archive der früheren geistlichen und weltlichen Territorien im Bayerischen Reichskreis sowie für die bayerischen Staatsministerien und zentralen Landesbehörden. Die Bestände umfassen auch Quellen zur Geschichte des Hauses Wittelsbach und das Schriftgut der bayerischen Armee. Das staatliche Behördenschriftgut des 19. und 20. Jh. wird ergänzt durch nichtstaatliches Archivgut, wie politische Nachlässe, Schriftgut von Körperschaften, Parteien Verbänden sowie Sammlungsgut.

Bayerisches Staatsarchiv Amberg
Bayerisches Staatsarchiv Amberg

Das Staatsarchiv Amberg ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Bestände umfassen das Fürstentum der Oberen Pfalz, die Landgrafschaft Leuchtenberg, das Fürstentum Pfalz-Sulzbach, die im Sprengel gelegenen reichsunmittelbaren Herrschaften, die pfalz-neuburgischen Ämter, Herrschaften und Hofmarken auf dem Nordgau sowie Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Oberpfalz ab Anfang 19. Jh. Für die Reichsstadt Regensburg und die in ihr gelegenen Stifte und Klöster ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig.

Bayerisches Staatsarchiv Augsburg
Bayerisches Staatsarchiv Augsburg

Das Staatsarchiv Augsburg ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Schwaben. Die Bestände umfassen die Territorien und Institutionen des ehemaligen Schwäbischen Reichskreises und Vorderösterreichs, die zu Beginn des 19. Jh. an Bayern gefallen sind, sowie die staatlichen Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Schwaben ab Anfang 19. Jh.

Bayerisches Staatsarchiv Bamberg
Bayerisches Staatsarchiv Bamberg

Das Staatsarchiv Bamberg ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Oberfranken, ohne die kreisfreie Stadt und den Landkreis Coburg. Die Bestände umfassen insbesondere das Hochstift und Domkapitel Bamberg und das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, sowie die staatlichen Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Oberfranken ab Anfang 19. Jh.

Bayerisches Staatsarchiv Coburg
Bayerisches Staatsarchiv Coburg

Das Staatsarchiv Coburg ist territorial zuständig für die kreisfreie Stadt und den Landkreis Coburg. Die Bestände umfassen das ehemalige Herzogliche Haus- und Staatsarchiv, Dokumente älterer Coburger Behörden, Dokumente von Behörden des ehemaligen Freistaats Sachsen-Coburg, Dokumente von Behörden und Gerichten im Gebiet der kreisfreien Stadt und des Landkreises Coburg ab ca. 1920.  Der historische Sprengel reicht beträchtlich in den südthüringischen Raum, er umfasst 1879-1920 das Amt Königsberg und 1816-1834 das Gebiet des linksrheinischen Fürstentums Lichtenberg.

Bayerisches Staatsarchiv Landshut
Bayerisches Staatsarchiv Landshut

Das Staatsarchiv Landshut ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Niederbayern. Die Bestände umfassen die ehemaligen Rentmeisterämter Landshut und Straubing, verschiedenene Adelsarchive sowie staatliche Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Niederbayern ab Anfang 19. Jh. Für die in Niederbayern gelegenen ehemaligen Reichsstände Hochstift Passau und Grafschaft Ortenburg wie auch für die aufgehobenen Klöster und Stifte dieses Raumes ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig.

Bayerisches Staatsarchiv München mit Außenstelle Eichstätt
Bayerisches Staatsarchiv München mit Außenstelle Eichstätt

Das Staatsarchiv München mit Außenstelle Eichstätt ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Oberbayern. Die Bestände umfassen die ehemaligen Rentmeisterämter München und Burghausen, die zwischen 1805 und 1816 bayerischen Gebiete Tirols und Salzburgs, verschiedene Adelsarchive sowie die staatlichen Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Oberbayern ab Anfang 19. Jh.

Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg mit Außenstelle Lichtenau
Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg mit Außenstelle Lichtenau

Das Staatsarchiv Nürnberg mit Außenstelle Lichtenau ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Wichtige Beständegruppen sind die Reichsstadt Nürnberg, das Markgraftum Brandenburg-Ansbach, das Hochstift und Domkapitel Eichstätt, die Kommenden bzw. Ämter des Deutschen Ordens, die Fränkische Reichsritterschaft, verschiedene Herrschafts- und Adelsarchive. Weiter umfassen die Bestände die staatlichen Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Mittelfranken ab Anfang 19. Jh. sowie das Schriftgut der sogenannten Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Bayerisches Staatsarchiv Würzburg
Bayerisches Staatsarchiv Würzburg

Das Staatsarchiv Würzburg ist territorial zuständig für den Regierungsbezirk Unterfranken. Wichtige Beständegruppen sind das Hochstift und Domkapitel Würzburg, das Erzstift und Domkapitel Mainz, Teile der Reichsstadt Schweinfurt, der fränkische Reichsritterschaftskanton Rhön-Werra, die Johanniterkommende Würzburg-Biebelried und verschiedene Deutschordenskommenden, Teile des Hochstifts Fulda, verschiedene Herrschafts- und Adelsarchive sowie staatliche Mittel- und Unterbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Unterfranken ab Anfang 19. Jh.

Landesarchiv Berlin
Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin verwahrt als Zentralarchiv des Landes die schriftliche Überlieferung der Berliner Behörden und Einrichtungen. Als Stadtarchiv Berlins ist es zugleich zuständig für die obersten Landesbehörden, die Bezirke, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen des Landes sowie für die Mittel- und Unterbehörden des Bundes mit Dienstsitz in Berlin. Als Parlamentsarchivs nimmt ist das Landesarchiv auch für das bei den Rechts- und Funktionsvorgängern in Ost-Berlin entstandene Schriftgut der Stadtverordnetenversammlung, des Magistrats, der Stadtbezirksverordnetenversammlung, der Räte der Stadtbezirke und ihrer nachgeordneten Einrichtungen zuständig. Das bei staatlichen und kommunalen Stellen entstandene Schriftgut wird ergänzt durch Nachlässe und Sammlungen. Schwerpunkte stellen hier Karten und Pläne sowie audiovisuelles Archivgut (Fotos, Filme) dar.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA)
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA)

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist zuständig für das Archivgut aller Stellen des Landes sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Die Bestände umfassen Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Pläne, Plakate u.a. Diese werden für die Erforschung der brandenburgischen Landes-, Regional-, und Lokalgeschichte sowie zur Wahrung rechtlicher Belange zugänglich gemacht. Zu den vorrangigen Aufgaben des Archivs gehört die Sicherung und Verwahrung der in seiner Obhut befindlichen Unterlagen sowie die Anfertigung entsprechender Findmittel.

Staatsarchiv Bremen
Staatsarchiv Bremen

Das 1221 erstmals erwähnte Staatsarchiv Bremen ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt. Heute ist es als modernes Archiv auch ein Dokumentations- und Informationszentrum. Es verwahrt Bremens historische Überlieferung, übernimmt und erschließt das archivwürdige Schriftgut der öffentlichen Einrichtungen der Freien Hansestadt Bremen, die als Bundesland aus den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven besteht. Das Staatsarchiv ist zugleich auch stadtbremisches Kommunalarchiv. Nicht zuständig ist es für das kommunale Schriftgut Bremerhavens, das ein eigenes Stadtarchiv unterhält. Das Staatsarchiv bemüht sich auch um den Erwerb historisch wertvollen Schriftgutes von Privatpersonen, Firmen und Verbänden, es unterhält zur Ergänzung Sammlungen und eine Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt.

Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg

Das 1710 gegründete Staatsarchiv Hamburg übernimmt und verwahrt das Schriftgut der hamburgischen Verwaltungseinrichtungen, wie Gerichte, Behörden und andere. Hierbei wählt das Staatsarchiv nach archivwissenschaftlichen Methoden jene analogen und digitalen Aufzeichnungen aus, die aus historischen oder rechtlichen Gründen erforderlich sind, um Lebensgrundlagen zu erhalten, Rechte zu wahren und Geschichte zu erforschen. Sie werden als Archivgut dauerhaft der Nachwelt überliefert. Gleiches gilt für angebotene Aufzeichnungen privater Stellen und Personen, die das Staatsarchiv archivieren kann. Das Archiv ist an der Erforschung seiner Bestände beteiligt und gibt eigene Publikationen heraus.

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden ist als Zentralarchiv zuständig für die Übernahme von Unterlagen der hessischen Ministerien sowie aller Behörden, Gerichte und staatlichen Einrichtungen mit Zuständigkeit für das gesamte Bundesland. Als Regionalarchiv ist das Hessische Hauptstaatsarchiv zuständig für die Unterlagen der nachgeordneten staatlichen Dienststellen in den kreisfreien Städten Frankfurt am Main und Wiesbaden sowie in den zugehörigen Kreisen und Landkreisen. Als historisches Archiv verwahrt das Hessische Hauptstaatsarchiv die Überlieferung aus dem Gebiet des Herzogtums Nassau und der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist zuständig für die Unterlagen des Regierungspräsidiums Darmstadt, der nachgeordneten staatlichen Dienststellen in den kreisfreien Städten Darmstadt und Offenbach sowie in den zugehörigen Landkreisen. Als historisches Archiv verwahrt das Hessische Staatsarchiv Darmstadt die Überlieferung aus dem Gebiet des Großherzogtums Hessen ("Hessen-Darmstadt").

Hessisches Staatsarchiv Marburg
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Das Hessische Staatsarchiv Marburg ist zuständig für die Unterlagen der Regierungspräsidien Kassel und Gießen, für die nachgeordneten staatlichen Dienststellen in der kreisfreien Stadt Kassel sowie in den zugehörigen Landkreisen. Als historisches Archiv verwahrt das Hessische Staatsarchiv Marburg die Überlieferung aus dem Gebiet des Kurfürstentums Hessen ("Hessen-Kassel") und des Fürstentums Waldeck.

Landeshauptarchiv Mecklenburg-Vorpommern Schwerin
Landeshauptarchiv Mecklenburg-Vorpommern Schwerin

Das Landeshauptarchiv Schwerin bewahrt die Zeugnisse in der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit der mecklenburgischen (Groß-) Herzogtümer, des Freistaates und des Landes Mecklenburg sowie der Bezirke Schwerin und Neubrandenburg. Die Bestände umfassen Urkunden ab 1158, Akten ab dem 15. Jh., Karten, Pläne und Risse ab dem 16. Jh., zahlreiche Nachlässe von teils überregionaler Bedeutung und eine umfangreiche Bilder- und Fotosammlung. Dazu kommen historische Handschriften und Drucksachen, Autographen, Genealogische Sammlungen, Plakate und Flugblätter, Wappen, Siegelstempel und Siegel. Nach 1990 wurde der Dokumentenfonds durch die Übernahme von Akten der aufgelösten Staats- und Wirtschaftsorgane sowie der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen wesentlich bereichert.

Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern Greifswald
Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern Greifswald

Das Landesarchiv Greifswald ist für die vorpommersche Überlieferung bis 1945 und den DDR-Bezirk Rostock zuständig. Es verwahrt Urkunden, Dokumente und Karten in über 900 Beständen. Sammlungsgebiete der Dienstbibliothek sind die pommersche Landesgeschichte, Geschichte des europäischen Ostens, Geschichte des Ostseeraumes, Schiffbau und Schifffahrt der DDR. Einen Sonderbestand bilden ältere Drucke, darunter wertvolle Inkunabeln aus ehemaligen Klosterbibliotheken, umfangreiche graue Literatur zur DDR-Geschichte und eine wissenschaftlich bedeutende Sammlung zur Schiffbau- und Schifffahrtsgeschichte.

Niedersächsisches Landesarchiv Landesarchiv Hannover
Niedersächsisches Landesarchiv Landesarchiv Hannover

Das Landesarchiv ist für die Übernahme und dauernde Aufbewahrung des archivwürdigen Schriftgutes der gesamten staatlichen Verwaltung und Justiz verantwortlich. In regional abgegrenzten Zuständigkeitsbereichen gehören zu den Aufgaben der Staatsarchive die Bewertung des in den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes entstandenen Schriftguts sowie die Übernahme und Verwahrung der als archivwürdig eingestuften Unterlagen. Zur Sicherung von historisch wertvollem Material und zur Ergänzung der staatlichen Bestände übernehmen die Staatsarchive auch archivwürdiges Schriftgut aus dem nichtstaatlichen Bereich, wie Firmen-, Familien-, Guts- und Adelsarchive sowie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten.

Niedersächsisches Staatsarchiv Aurich
Niedersächsisches Staatsarchiv Aurich

Das Staatsarchiv Aurich ist zuständig für das historische Territorium Ostfriesland, seit 1464 Grafschaft bzw. Fürstentum des Alten Deutschen Reiches. 1744 fiel Ostfriesland an Preußen. 1815 wurde es Teil des Königreichs Hannover, um 1866 mit Hannover erneut an Preußen zu gelangen. Wie bereits in hannoverscher und preußischer Zeit, so erstreckt sich die räumliche Zuständigkeit des Staatsarchivs auch im Lande Niedersachsen auf dieses Gebiet, das heute die Stadt Emden und die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund umfasst.

Niedersächsisches Staatsarchiv Bückeburg
Niedersächsisches Staatsarchiv Bückeburg

Das 1978 eingerichtete Staatsarchiv Bückeburg ist für die niedersächsischen Landesbehörden im Landkreis Schaumburg zuständig; ausgenommen sind die obersten Landesbehörden und die zentralen Fachbehörden. Das Staatsarchiv in Bückeburg ist auch für die Vorgänger des Landkreises Schaumburg zuständig, etwa die mittelalterliche Grafschaft Schaumburg.

Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv/ Zentrale Archivverwaltung Hannover
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv/ Zentrale Archivverwaltung Hannover

Das Hauptstaatsarchiv Hannover ist zuständig für die obersten Landesbehörden und zentralen Fachbehörden des Landes Niedersachsen sowie für alle übrigen Dienststellen der Landesverwaltung und Justiz im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover mit Ausnahme des Landkreises Schaumburg. Zur Sicherung von historisch wertvollem Material und zur Ergänzung der staatlichen Bestände erfolgt die Übernahme archivwürdigen Schriftguts aus dem nichtstaatlichen Bereich, wie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Familien-, Guts- und Adelsarchive sowie Schriftgut aus dem Bereich der Wirtschaft.

Niedersächsisches Staatsarchiv Oldenburg
Niedersächsisches Staatsarchiv Oldenburg

Das Staatsarchiv in Oldenburg ist seit 1978/80 zuständig für die staatlichen Behörden im Bereich der Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Wesermarsch und Vechta und in den Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven. Dieses Gebiet umfasst die alte Grafschaft Oldenburg und die Herrschaft Jever bis 1667, 1667-1773 die Grafschaft Oldenburg in der dänischen Epoche, 1773-1918 das (Groß-)Herzogtum Oldenburg, 1918-1946 das Land bzw. den Freistaat Oldenburg und 1946-1978 den Verwaltungsbezirk Oldenburg. In den Magazinen des Staatsarchivs Oldenburg wird somit das Schriftgut der zentralen Registraturen sowie aller in diesen Gebieten ansässigen Mittel- und Unterbehörden aufbewahrt.

Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück
Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück

Das Staatsarchiv in Osnabrück ist für die Dienststellen des Landes in der Stadt Osnabrück und in den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim zuständig. Dieses Gebiet umfasst den Regierungsbezirk Osnabrück 1885-1978 bzw. die Landdrostei Osnabrück 1823-1885. Diese lassen sich auf die vier alten Gebietsteile Fürstbistum Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Niedergrafschaft Lingen und Amt Meppen und kleinere Gebietssplitter zurückführen. In den Magazinen des Staatsarchivs Osnabrück wird somit das Schriftgut der zentralen Registraturen sowie aller Mittel- und Unterbehörden in diesen Gebieten aufbewahrt.

Niedersächsisches Staatsarchiv Stade
Niedersächsisches Staatsarchiv Stade

Das Staatsarchiv in Stade ist zuständig für die Archivierung des staatlichen Schriftgutes der (Alt-)Regierungsbezirken Stade und Lüneburg, die Landdrostei Stade, der weltlichen und geistlichen Herzog- und Fürstentümer Bremen und Verden sowie das 1731 vom Kurfürstentum Hannover erworbene Land Hadeln. Das bis 1978 geschlossene archivwürdige Schriftgut aus dem Altbezirk Lüneburg gelangt jedoch weiterhin in das vorher dafür zuständige Hauptstaatsarchiv Hannover.

Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel
Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel

Das Staatsarchiv Wolfenbüttel ist zuständig für den bis 1946 bestehenden braunschweigischen Staat (Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel und Freistaat Braunschweig), seit dessen Integration in das Land Niedersachsen mit dem Verwaltungsbezirk bzw. Regierungsbezirk Braunschweig. Das archivwürdige Schriftgut aller jetzt in diesem Raum auf verschiedenen Verwaltungsebenen tätigen Behörden und ihrer Vorläufer (bis 1946 Zentral-, Mittel- und Unterbehörden, danach Mittel- und Unterbehörden) sowie als Depositum hinterlegtes nichtstaatliches oder sonst abgegebenes archivwürdiges Registraturgut wird in den Magazinen des Staatsarchivs Wolfenbüttel aufbewahrt bzw. Aufnahme finden.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Das Landesarchiv NRW bewahrt bleibend wertvolle Unterlagen vom Mittelalter bis zur Gegenwart dauerhaft auf. Die Bestände umfassen Schriftgut aus Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes NRW; Akten, Amtsbücher und Urkunden vom Mittelalter bis in die Gegenwart; Karten und Pläne; Filme, Fotos und Tondokumente sowie Unterlagen von ausgewählten nicht-staatlichen Institutionen und Personen.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe Detmold
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe Detmold

Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe im Landesarchiv NRW übernimmt Unterlagen aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen im Regierungsbezirk Detmold (ab 1816). Die Bestände umfassen die gesamte Überlieferung des ehemaligen Landes Lippe sowie die staatliche Überlieferung aus dem Gebiet des ehemaligen preußischen Regierungsbezirks Minden seit 1816. In Detmold befinden sich Kirchenbücher, Zivilstandsregister und standesamtliche Personenstandsregister aus ganz Westfalen und Lippe. Archiviert werden auch nichtstaatliche Unterlagen von Vereinen, Verbänden und Firmen sowie Nachlässe von Privatpersonen. Weiterhin umfassen die Bestände Sammlungen von Karten, Fotografien, Filmen, Plakaten, Druckschriften und Siegeln.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Standort Brühl
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Standort Brühl

Die Abteilung Rheinland Standort Brühl ist zuständig für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln. Als Spezialarchiv verwahrt und betreut sie ausschließlich Archivalien des Personenstandes, also Kirchenbücher, Zivil- und Personenstandsregister des Zeitraums 1571-1938. Den Schwerpunkt der Bestände bilden die Kirchenbücher im Zeitraum 1571-1874 und die Zivil- und Personenstandsregister mit Beiakten im Zeitraum 1796/98-1938. Genealogische Materialien, Sammlungen nichtstaatlicher Herkunft und Nachlässe ergänzen die Bestände.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf

In der Abteilung Rheinland Standort Düsseldorf finden sich Archivalien aus dem Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf sowie die Unterlagen der obersten Landesorgane und landesweit zuständiger Behörden. Es handelt sich um einen der größten staatlichen Archivbestände in Deutschland. Die Bestände umfassen Akten, Amtsbücher, Urkunden aus der Zeit vor 1800,  Karten und Pläne, Tonträger, Filme und Videos, Fotos, Luftbilder und Druckschriften. Sie bieten damit ein reiches Quellenmaterial zu fast 1200 Jahren rheinischer Geschichte.

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen Münster
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen Münster

In der Abteilung Westfalen finden sich Archivalien aus dem Gebiet der heutigen Regierungsbezirke Münster und Arnsberg sowie des heutigen Regierungsbezirks Detmold (bis 1815). Zudem verwahrt das Archiv Urkunden, Akten, Karten und Pläne. Für den Zeitraum ab 1815 sind dies vor allem Unterlagen ais den staatlichen preußischen Behörden. Ein Großteil der Archivalien stammt aus den ehemaligen geistlichen und weltlichen Territorien vor 1815 (Fürstbistum Münster, Fürstbistum Paderborn, Domkapitel Münster, Domkapitel Paderborn, Herzogtum Westfalen), der Stifte und Klöster sowie der preußischen Territorien (Fürstentum Minden, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Mark und Grafschaft Tecklenburg) Die Unterlagen des ehemaligen Regierungsbezirks Minden aus der Zeit nach 1815 und des Fürstentums Lippe werden in der Abteilung Ostwestfalen des LAV verwahrt.

Landeshauptarchiv Koblenz mit Außenstellen in Stadtarchiv Neuwied und Kobern-Gondorf Rheinland-Pfalz
Landeshauptarchiv Koblenz mit Außenstellen in Stadtarchiv Neuwied und Kobern-Gondorf Rheinland-Pfalz

1832 als preußisches Staatsarchiv Koblenz gegründet, beherbergt das Archiv die Überlieferung der Territorien, Herrschaften, Klöster und Stifte des Alten Reiches. Bedeutend ist die Überlieferung des Erzstifts und Kurfürstentum Trier. Die Bestände umfassen den Zeitraum von 816 bis heute und gliedern sich in die Bereiche: Altes Reich, Französische Herrschaft am Rhein bis zum Übergang der Rheinprovinz an Preußen, Preußische Zeit bis 1945, Nassauische Landesteile, Behörden des Landes Rheinland-Pfalz sowie Archive, Nachlässe, Sammlungen und Kataster. Heute ist das Landeshauptarchiv zuständig für die obersten und oberen Landesbehörden, für die Mittel- und Unterbehörden des Landes und des Bundes sowie alle kommunalen und öffentlichen Dienststellen mit Sitz in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier.

Landesarchiv Speyer Rheinland-Pfalz
Landesarchiv Speyer Rheinland-Pfalz

Das Landesarchiv Speyer ist zuständig für die Mittel- und Unterbehörden des Landes sowie alle kommunalen und öffentlichen Dienststellen mit Sitz im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf die Archivalien der früher in diesem Bereich bestehenden Staaten, Länder und Institutionen. Eine besondere Beständeabteilung bilden die Unterlagen der französischen Verwaltung 1794-1814, sowie die Archivalien der österreichisch-bayerischen Übergangsverwaltung 1814-1816. Den größten Teil der Bestände machen die Unterlagen der bayerischen und später rheinland-pfälzischen Verwaltung ab 1816 aus. Das Archiv verwahrt auch Unterlagen nichtstaatlicher Provenienz, wie Kommunalarchive aus der Pfalz und Rheinhessen, Nachlässe, Verbands-, Vereins- und Firmenarchive.

Landesarchiv des Saarlandes Saarbrücken
Landesarchiv des Saarlandes Saarbrücken

Das 1948 gegründete Landesarchiv verwahrt die Überlieferung der Region seit dem Mittelalter. Es übernimmt archivwürdige Unterlagen von allen staatlichen Behörden, Gerichten und öffentlichen Stellen des Saarlandes, wie z.B. Katasterbücher, Notariatsurkunden und Zivilstandsregistern. Gesammelt werden auch Parteien- und Verbandsdrucksachen, Karten, Pläne, Plakate, Bilder, Pressedokumentationen, Schulbücher. Die Bestände reichen bis ins 19. Jh. zurück, der Großteil ist nach 1945 entstanden. Leihgaben aus Rheinland-Pfalz sind die Bestände Nassau-Saarbrücken, Herzogtum Lothringen, Herrschaft Dagstuhl, Sachsen-Coburg. Die Bestände umfassen auch ältere Adelsbestände, Archivgut aus saarländischen Städten und Gemeinden, Familien-, Firmen- und Verbandsarchive, Nachlässe und Sammlungen.

Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist zuständig für die Überlieferung der Ministerien des Freistaates Sachsen, der Behörden, Gerichte und öffentlichen Stellen im Direktionsbezirk Dresden und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Die Bestände umfassen Dokumente und Zeugnisse der Markgrafschaft Meißen, des Albertinischen Herzogtums und Kurfürstentums/Königreichs Sachsen, des Königreichs und Freistaats Sachsen, des Landes Sachsen, der Bezirke der DDR und des Freistaats Sachsen. Der Bestand umfasst Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten, Pläne, Plakate, Fotos, Filme und Tonträger. Die Überlieferung reicht von 948 bis heute.

Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz
Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz

Das Staatsarchiv Chemnitz ist zuständig für die Überlieferung der Behörden, Gerichte und öffentlichen Stellen im Direktionsbezirk
Chemnitz und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Die Bestände umfassen auch Dokumente von Rittergütern und Herrschaften, privaten und staatlichen Wirtschaftsbetrieben sowie wirtschaftsleitenden
Einrichtungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Textil, Fahrzeug- und Maschinenbau. Der Bestand umfasst Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten, Pläne, Plakate, Fotos, Filme, Tonträger und Stoffmusterbücher. Die Überlieferung reicht von 1233 bis heute.

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig

Das 1954 eingerichtete Staatsarchiv Leipzig ist zuständig für die Überlieferung der Gerichte, Behörden und öffentlichen Stellen im Regierungsbezirk Leipzig, Rittergütern, Herrschaften, einigen Städten, privaten und staatlichen Wirtschaftsbetrieben sowie wirtschaftsleitenden Einrichtungen mit Schwerpunkten im Messebereich, Verlagswesen und Maschinenbau. Der Bestand umfasst Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten, Pläne, Plakate, Fotos, Filme und Tonträger. Die Überlieferung reicht von 1285 bis heute. Besondere Bedeutung haben die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG). Diese wurde 1967 zur Verwaltung genealogischer Sammlungen, u. a. des Reichssippenamts, gebildet. 1995 wurde die Zentralstelle als Abteilung in das Staatsarchiv Leipzig eingegliedert. Die Zentralstelle stellt genealogische Unterlagen aus dem deutschsprachigen Raum bereit, darunter Kirchenbuchunterlagen, Ahnenlisten, genealogische Nachlässe und Sammlungen, Personenkarteien, Ortsfamilienbücher sowie Publikationen.

Sächsisches Staatsarchiv Bergarchiv Freiberg
Sächsisches Staatsarchiv Bergarchiv Freiberg

Die Existenz eines Bergarchivs ist seit 1679 belegbar. Es ist heute zuständig für die Archivierung von Unterlagen der Behörden des Berg- und Hüttenwesens sowie der Montanunternehmen bis 1990 auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen. Das Bergarchiv Freiberg verwahrt die Unterlagen der sächsischen Berg- und Hüttenverwaltung, sächsischer Montanunternehmen, von Vereinen
sowie Nachlässe und Sammlungsgut und eine etwa 20.000 Bände umfassende Bibliothek. Der Bestand umfasst Akten, Amtsbücher, Karten, Pläne, Plakate, Fotos, Filme und Tonträger. Die Überlieferung reicht von 1477 bis heute.

Sächsisches Staatsfilialarchiv Archivverbund Bautzen
Sächsisches Staatsfilialarchiv Archivverbund Bautzen

Der Archivverbund umfasst das Staatsfilialarchiv und das Stadtarchiv Bautzen. Die gewählte Verbundlösung sichert den Verbleib des staatlichen Archivgutes zur Geschichte der Oberlausitz in seinem Entstehungsgebiet. Das Staatsfilialarchiv Bautzen verwahrt das im staatlichen Besitz befindliche Archivgut der Oberlausitz, das heißt des Oberamtes der Oberlausitz, der Oberlausitzer Landstände, von Oberlausitzer Rittergütern, der Kreishauptmannschaft Bautzen sowie von weiteren Behörden und Einrichtungen. Der Überlieferungszeitraum erstreckt sich von 1319 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Bestand des Staatsfilialarchivs befinden sich Akten, Urkunden, Karten, Pläne und Risse. 

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Magdeburg
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Magdeburg

Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt die Überlieferung der Ministerien, Behörden und Einrichtungen des heutigen Bundeslandes sowie dessen territorialer Vorgänger. Deren vielgestaltige Geschichte reicht bis ins10. Jh. zurück. Die Bestände umfassen Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten, Fotos und Filmen. Als Dienstleister für Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung gestaltet und bewahrt das Landeshauptarchiv durch die Bewertung, Übernahme, Instandhaltung und Erschließung archivwürdiger Unterlagen die historische Tradition des Landes.

Landesarchiv Schleswig-Holstein Schleswig
Landesarchiv Schleswig-Holstein Schleswig

Das 1948 gegründete schleswig-holsteinische Landesarchiv ist der Nachfolger des 1870 gegründeten preußischen Staatsarchivs in Schleswig. Es ist für die Überlieferung des Landtags, der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung und -justiz zuständig. Zu seinen Aufgaben zählen die Sicherung der archivwürdigen Unterlagen der Verwaltungen, Behörden und Gerichte im Land Schleswig-Holstein sowie ihrer Funktions- und Rechtsvorgänger sowie die Bereitstellung dieser Unterlagen für Zwecke der Forschung, Bildung, Verwaltung und Rechtssicherung. Gleiches gilt für archivwürdiges Schriftgut nichtstaatlicher Herkunft wie Nachlässe, Guts-, Familien-, Vereinsarchive. Zum Landesarchiv gehört seit 1987 auch das Landesfilmarchiv.

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar

Das 1547 Weimarer Archiv ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen, das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen-Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien. Es verwahrt die Unterlagen der obersten und oberen Landesbehörden sowie der mittleren und Bundesbehörden mit Sitz in Erfurt, Jena und Weimar sowie in den Landkreisen Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Sömmerda und Weimarer Land. Die historische Zuständigkeit erstreckt auf die alte Landgrafschaft Thüringen (bis 1247), das wettinische Kurfürstentum Sachsen (bis 1547) und zuletzt auf das ernestinische Herzogtum bzw. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (bis 1918). Ab 1920 war das Staatsarchiv in Weimar das Landeshauptarchiv des Landes Thüringen und in der Archivorganisation der DDR ab 1965 Staatsarchiv für den Bezirk Erfurt.

Thüringisches Staatsarchiv Altenburg
Thüringisches Staatsarchiv Altenburg

Das Altenburger Archiv entstand 1743 als Regierungsarchiv für die Haus- und Hofbehörden der Ernestiner. Für die Zeit vor 1918/20 erstreckt sich die historische Zuständigkeit auf das Herzogtum Sachsen-Altenburg und dessen Vorgängerterritorien. Nach 1920 war das Staatsarchiv Altenburg für staatliche Mittel- und Unterbehörden im Landkreis Altenburg zuständig. Im Rahmen der Archivorganisation der DDR hatte es als historisches Archiv keinen eigenen Sprengel. Die heutige Zuständigkeit umfasst die mittleren und unteren Landesbehörden und nachgeordnete Bundesbehörden mit Sitz im Landkreis Altenburger Land.

Thüringisches Staatsarchiv Gotha
Thüringisches Staatsarchiv Gotha

Das 1640/1641 gegründete Gothaer Archiv Gotha übernahm Urkunden, Amtsbücher und Akten für das Gebiet des neuen Herzogtums Gotha einschließlich der dort gelegenen ehemaligen Klöster. Nach 1920 war das Staatsarchiv Gotha für staatliche Mittel- und Unterbehörden in den Landkreisen Gotha und Eisenach zuständig. In der Archivorganisation der DDR hatte es als historisches Archiv keinen eigenen Sprengel. Die heutige Zuständigkeit umfasst mittlere und untere Landesbehörden und nachgeordnete Bundesbehörden mit Sitz in den Landkreisen Gotha, Eichsfeldkreis und Unstrut-Hainich-Kreis.

Thüringisches Staatsarchiv Greiz
Thüringisches Staatsarchiv Greiz

Die historische Zuständigkeit des Greizer Archivs umfasst die reußischen Grafschaften und Fürstentümer sowie deren Vorgängerterritorien im gesamten Vogtland. Nach 1920 war das Staatsarchiv Greiz für staatliche Mittel- und Unterbehörden in den Keisen Gera, Greiz und Schleiz zuständig. Im Rahmen der Archivorganisation der DDR hatte Greiz als historisches Archiv keinen eigenen Sprengel. Die heutige Zuständigkeit umfasst mittlere und untere Landesbehörden und nachgeordnete Bundesbehörden mit Sitz im Landkreis Greiz.

Thüringisches Staatsarchiv Meiningen
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen

Das Staazsarchiv Meiningen ist hervorgegangen aus dem 1660 gebildeten Gemeinschaftlichen Hennebergischen Archiv. Die historische Zugehörigkeit umfasst das Herzogtum Sachsen-Meiningen und dessen Vorgängerterritorien. Ab 1920 war das Landesarchiv Meiningen für die staatlichen Mittel- und Unterbehörden in den Kreisen Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg Zella-Mehlis zuständig. In der Archivorganisation der DDR wurde das Landesarchiv 1965 als Staatsarchiv für den Bezirk Suhl verselbständigt. Die heutige  Zuständigkeit umfasst mittlere und untere Landesbehörden und nachgeordnete Bundesbehörden mit Sitz in den Städten Suhl und Eisenach sowie den Kreisen Sonneberg, Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis.

Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt
Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt

Das Staatsarchiv geht zurück auf das im 17. Jh. gegründete Archivum commune, in dem ein Sammlungsbestand wichtiger Urkunden den Grundstock für ein gemeinschaftliches Archiv aller Linien des Hauses Schwarzburg bildete. Die historische Zuständigkeit umfasst die Grafschaften vzw. Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen sowie deren Vorgängerterritorien. Ab 1920 war das Staatsarchiv für die staatlichen Mittel- und Unterbehörden in den Landkreisen Arnstadt, Rudolstadt, Saalfeld und Sondershausen zuständig. In der Archivorganisation der DDR wurde das Landesarchiv Rudolstadt 1965 als Staatsarchiv für den Bezirk Gera verselbständigt Die heutige Zuständigkeit umfasst mittlere und untere Landesbehörden und nachgeordnete Bundesbehörden mit Sitz in der Stadt Gera sowie den Kreisen Ilm-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis und Saale-Holzlandkreis.

01
Feb
Ausstellung Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Mehr lesen