Historische Forschung in Deutschland


Wirtschaftsarchive


Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Hohenheim/Stuttgart (WABW)
Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Hohenheim/Stuttgart (WABW)

Das 1980 gegründete WABW ist das zentrale Archiv für Quellen aus dem Wirtschaftsleben des Landes Baden-Württemberg. Seine Bestände bilden archivwürdige Unterlagen von über 500 Firmen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Verbänden und Privatpersonen, darunter Werbeplakate, Kataloge, Fotos, technische Zeichnungen, Bilanzen, Statistiken, Verträge. Diese umfassende Sammlung an wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Quellen aus den vergangenen 400 Jahren ermöglicht einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des Landes. Die Bestände stehen der Forschung, der Öffentlichkeit sowie den abgebenden Firmen und Institutionen zur Verfügung.

Bayerisches Wirtschaftsarchiv München (BWA)
Bayerisches Wirtschaftsarchiv München (BWA)

Das 1994 gegründete BWA ist eine Gemeinschaftseinrichtung aller bayerischen Industrie- und Handelskammern. Als regionales Wirtschaftsarchiv setzt es die Arbeit des 1986 eingerichteten IHK-Wirtschaftsarchivs für München und Oberbayern auf gesamtbayerischer Ebene fort. Das BWA ist organisatorisch an die IHK für München und Oberbayern angebunden und wird durch diese vertreten. Die Industrie- und Handelskammern können dem BWA ihr archivwürdiges Schriftgut zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben. Darüber hinaus übernimmt und erschließt das BWA Archivgut von Unternehmen – vorrangig aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen –, das vor Ort nicht entsprechend gepflegt werden kann oder von der Vernichtung bedroht ist. Auch Unterlagen von Verbänden und Vereinen sowie Nachlässe und Privatarchive aus dem Bereich der Wirtschaft finden Aufnahme. Damit leistet das BWA einen maßgeblichen Beitrag zur Dokumentation der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns und seiner Regionen seit dem Eintritt in das Zeitalter der Industrialisierung.

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv Berlin (BBWA)
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv Berlin (BBWA)

Das BBWA übernimmt rechtlich und historisch bedeutsame Unterlagen von Unternehmen, Körperschaften und Verbänden, prominente Unternehmensnachlässe sowie Protokolle, Verträge, Berichte, Korrespondenzen, Statuten, Werbematerialien, Chroniken, Filme, Fotos und Tonträger, Karten und Pläne. Diese Archivalien werden dauerhaft gesichert und aufbewahrt und unter Wahrung des Datenschutzes für andere Nutzer zugänglich gemacht. Als Forschungsstelle für Wirtschaftsgeschichte versteht sich das BBWA als Lernort  und Vermittler wirtschaftshistorischer Themen an die Öffentlichkeit.

Archiv der Handelskammer Bremen
Archiv der Handelskammer Bremen

Das Archiv der Handelskammer Bremen ist ein überregional bedeutendes Wirtschaftsarchiv. Ein Archiv der Handelskammer bzw. der Kaufmannschaft Bremen existierte seit dem Mittelalter. Das Archiv verwahrt und verwaltet die historischen Bestände der Handelskammer zur bremischen Wirtschafts- und Handelsgeschichte, übernimmt und erschließt aber auch archivwürdige Unterlagen aus dem modernen Schriftgut der Handelskammer Bremen. Die Bestände des Archivs umfassen mittelalterliche Urkunden und Handschriften ab dem 15. Jh., Aktenüberlieferungen seit der frühen Neuzeit, Korporations- und Protokollreihen der Kaufmannschaft sowie Unterlagen zu Bereichen wie Schifffahrt und Fahrwasserwesen sowie Auswanderung über Bremen. Sie werden in drei Beständegruppen geführt: 1. Altes Aktenarchiv (ausgehendes Mittelalter bis 1849), 2. Mittleres Aktenarchiv (1849 bis 1945), 3. Neues Aktenarchiv (1945 bis ca. 1980). 

Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Hamburg
Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Hamburg

Das 2008 gegründete Hanseatische WA geht auf die Bestände der Commerzbibliothek zurück, der ältesten privaten Wirtschaftsbibliothek der Welt. Das Hanseatische WA ist die zentrale Aufbewahrungs- und Sammelstelle von handschriftlichen und gedruckten Zeugnissen sowie sonstigen historischen Materialien aus dem Wirtschaftsleben Hamburgs und Norddeutschlands. Seine Aufgabe ist die Aufnahme und Sicherung, wissenschaftliche Bewertung, archivgerechte Erschließung und dauerhafte Aufbewahrung wirtschaftlichen Archivgutes von Unternehmen, Kammern und Verbänden. Das Archiv dokumentiert damit die Leistungen, Innovationen und Markengeschichte der norddeutschen Wirtschaft. Das Hanseatische WA berät und unterstützt Unternehmen in Fragen der Unternehmensgeschichte und –archive, versteht sich als Forschungseinrichtung für Wirtschafts- und Regionalgeschichte und als Rettungsstation für archivwürdige Unterlagen von Betrieben und Verbänden der Wirtschaft.

Stiftung Genossenschaftliches Archiv Hanstedt
Stiftung Genossenschaftliches Archiv Hanstedt

Das Genossenschaftliche Archiv in Hanstedt dokumentiert die Geschichte der Genossenschaften in den niedersächsischen Kreisen Harburg, Lüneburg und Soltau-Fallingbostel. Die Sammlung umfasst eine relativ kleine Region. Dennoch ist sie in ihrer Vielfalt exemplarisch für die Genossenschaftsgeschichte in Deutschland. Das Archiv steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Hessisches Wirtschaftsarchiv Darmstadt (HWA)
Hessisches Wirtschaftsarchiv Darmstadt (HWA)

Das 1992 gegründete HWA ist das regionales Wirtschaftsarchiv der hessischen Industrie- und Handelskammern gegründet. Es sammelt, verwahrt und erschließt wirtschaftshistorisch relevantes Schriftgut, Bilddokumente und Werbematerialen hessischer Industrie- und Handelskammern, Verbände und Unternehmen. Die Sammlungen stehen unter Wahrung des Datenschutzes für wissenschaftliche Forschungsvorhaben und Recherchen zur Verfügung. Das HWA berät hessische Unternehmen beim Aufbau eigener Firmenarchive, erarbeitet Wanderausstellungen zu wirtschaftsgeschichtlichen Fragen und gibt eigene Schriftenreihen heraus.

Mecklenburgisch-Vorpommersches Gewerbe- und Wirtschaftsarchiv (MVGWA) Schwerin
Mecklenburgisch-Vorpommersches Gewerbe- und Wirtschaftsarchiv (MVGWA) Schwerin

Das 2000 gegründete MVGWA ist eine Dienstleistungseinrichtung der selbstverwalteten Wirtschaft im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es sichert wertvolles Archiv- und Schriftgut aus der regionalen Wirtschaft und stellt es für die Forschung zur Verfügung. Es fungiert damit als Kompetenzzentrum für Wirtschafts- und Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns.
Teil des MVGWA ist das Architekturarchiv Mecklenburg-Vorpommern, das im Auftrag der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommerns betreut wird. Das MVGWA verfügt über eine Präsenzbibliothek zur Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Technikgeschichte.

Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig/Wolfenbüttel (NWA)
Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig/Wolfenbüttel (NWA)

Das 2005 gegründete NWA will das historisch wertvolle Schriftgut der Wirtschaft sichern, erschließen und der Forschung zugänglich machen. Es will damit zur Traditionsbildung der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter ebenso beitragen wie zur Quellensicherung für die Geschichtswissenschaft. Dabei sollen Trennungen im Interesse der Forschung überwunden werden: Schriftgut öffentlicher und privater Herkunft soll unter einem Dach nutzbar sein. Die Sammlungen sind noch im Aufbau begriffen, das NWA verwahrt aber bereits umfangreiche Bestände.

Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen Emden
Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen Emden

Das Archiv sichert und erschließt geschichtlich bedeutende Unterlagen wie Urkunden, Verträge, Korrespondenzen, Geschäftsbücher, Bilanzen, Fotos, Werbemittel und andere Quellen der Wirtschaft aus Nord-West-Niedersachsen. Es stellt diese Materialien zur Förderung von Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kultur in der Region zur Verfügung. Das Archiv berät und betreut Unternehmen beim Aufbau und Erhalt unternehmenseigener Archive sowie bei der Erstellung von Unternehmensgeschichten, Festschriften und anderen Maßnahmen des Geschichtsmarketings und als Ansprechpartner in Fragen der Wirtschaftsgeschichte Nord-West-Niedersachsens zur Verfügung.

Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln (RWWA)
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln (RWWA)

Das RWWA sichert und erschließt historisch bedeutendes Schriftgut der Wirtschaft aus dem Rheinland und stellt es der Forschung zur Verfügung. Als wissenschaftliche Einrichtung betreibt das RWWA eigene Forschungen zur Kammer-, Verbands- sowie Unternehmens- und Unternehmergeschichte und pflegt Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Als Serviceeinrichtung für die Wirtschaft berät und betreut das RWWA Unternehmen bei Aufbau und Erhalt unternehmenseigener Archive sowie bei der Erstellung von Unternehmensgeschichten und historischen Konzeptionen.

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. Leipzig (SWA)
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. Leipzig (SWA)

Das 1993 gegründete SWA erfüllt den Auftrag der Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen. Das SWA sieht sich in der Tradition des von 1887 bis 1959 an der Bibliothek der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig bestehenden Wirtschaftsarchivs für Leipzig, in dem sich die Bestände der Archive der Handelsdeputierten und der Kramerinnung Leipzig befinden. Die Verwahrung und Betreuung der Bestände der Wirtschaft zwischen 1945 und 1990 obliegt den staatlichen Archiven. Das Wirken des SWA ist deshalb vor allem auf die Überlieferung von Wirtschaftsunternehmen nach 1990 sowie auf die Archivpflege und -beratung gerichtet. Dies betrifft aber auch Unternehmen, die sich zwischen 1945 und 1990 in privater Rechtsform befanden oder bereits vor 1945 bestanden.

Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V. Erfurt (TWA)
Thüringer Wirtschaftsarchiv e.V. Erfurt (TWA)

Das 2010 gegründete TWA ist die zentrale Aufbewahrungs- und Sammelstelle von Firmenschriftgut aus dem Wirtschaftsraum Thüringen. Es sichert Archivgut von Unternehmen, Unternehmern, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern, Verbänden, Gewerkschaften etc. Zu seinen Aufgaben gehören im Besonderen die Sicherung von vor Vernichtung oder Verlust bedrohtem Firmenschriftgut sowie dessen inhaltliche Erschließung, wissenschaftliche Bewertung, dauerhafte Verwahrung und Nutzbarmachung für die Forschung. Die Bestände umfassen Akten, Urkunden, Fotos, Filmen, Plänen, Plakaten, Prospekten, Münzen, Medaillen, etc. Das Archiv erstellt Firmenfestschriften und Pressedokumentationen für die Dokumentationsstelle zur Wirtschaftsgeschichte Thüringens.

Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund (WWA)
Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund (WWA)

Das 1941 gegründete WWA ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Es betreut Archivgut von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Persönlichkeiten der Wirtschaft, kooperiert mit Forschungseinrichtungen und gibt wissenschaftliche Publikationen über seine Bestände heraus. Die Archivbestände des WWA umfassen Material zur wirtschaftlichen, sozialen und technischen Entwicklung der vorindustriellen Gewerberegionen sowie zum Ruhrgebiet und seinem Wandel seit 1850 bis zur Gegenwart. Die Branchen und Regionen der westfälischen Wirtschaft sind in über 11.000 Geschäftsbüchern und über 500.000 Briefen umfassend dokumentiert. Sie belegen die Vernetzung Westfalens mit Deutschland, Europa und Übersee seit dem 17. Jh.

24
Apr
Tagung
Longue duree der Regionalitäten
Mehr lesen