
Dr. des. Gintarė Malinauskaitė
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+370-5 269 0102
Zur Person
Geboren 1985 in Kaunas; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Kaunas, Berlin und Budapest; 2017 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zum Thema „Mediale Erinnerungen an den Holocaust in Litauen seit 1990“; seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Außenstelle Vilnius des Deutschen Historischen Instituts Warschau.
Forschungsschwerpunkte
Das laufende Forschungsprojekt ist im Forschungsbereich 4 (Gewalt und Fremdherrschaft im „Zeitalter der Extreme“) angesiedelt. Das Projekt hat „Nachkriegsjustiz: Holocaust und Kriegsverbrecherprozesse in Sowjetlitauen“ zum Gegenstand.
Weitere Arbeitsgebiete:
Erinnerungs- und Geschichtskultur im osteuropäischen Raum (mit besonderer Berücksichtigung Litauens)
Holocaustforschung
Strafverfolgung von NS-Verbrechen
Praxis des Bestrafens in der Sowjetunion
Geschichte Litauens (19. und 20. Jahrhundert)
Veröffentlichungen
Monografie
Mediated Memories. Holocaust Narratives and Iconographies in Lithuania after 1990 (in Vorbereitung).
Aufsätze
Filming One’s Own Memory: Jonas Mekas and His Double Displacement, in: Christian Pletzing u.a. (Hg.): Lager – Repatriierung – Integration. Leipzig: Biblion Media 2016, S. 183–201.
From Private to Public Memories: Vilna Ghetto Female Prisoners and Their Resistance in Documentary and Narrative Films, in: Andrea Peto u.a. (Hg.): Women and Holocaust: New Perspectives and Challenges. Warsaw: Wydawnictwo IBL 2015, S. 206–232.
Erinnerung an den Holocaust und Antisemitismus in Litauen. Die Kehrseiten der Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in: Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 23, Berlin: Metropol Verlag 2014, S. 57–64.
Filmische Darstellung sexueller Gewalt im litauisch-deutschen Shoah-Film „Ghetto“, in: Jacob Guggenheimer u.a. (Hg.): When we were gender… – Geschlechter erinnern und vergessen. Bielefeld: Transcript Verlag 2013, S. 291–304.
Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen. Jüdische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen, in: Sylvia Paletschek u.a. (Hg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien. Transcript Verlag 2013, S. 269–282.
Akademische Ämter, Mitgliedschaften, Auszeichnungen
2017 Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Berlin)
2014 FAZIT Promotionsabschlussstipendium (Berlin)
2013 Doktorandenstipendium, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ (Berlin)
2009–2010 Open Society Foundation-Stipendium, Central European University (Budapest)
2007–2009 DAAD-Masterstipendium (Berlin)
Veranstaltungen

Do. 26.09.2019 | 18:00
Vilnius

Fr. 21.06.2019 | 18:00
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Vilnius

Christhardt Henschel
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Vilnius

Fr. 22.02.2019 | 17:00
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Christhardt Henschel
Vilnius

Mi. 10.10.2018 | 18:00
Dr. des. Gintarė Malinauskaitė
Vilnius

Mi. 27.06.2018 | 12:30
Dr. des. Gintarė Malinauskaitė
Kaunas

Vilnius
Aktuelle Meldungen
Feb

CfP for the Conference: Making Justice Visible: The Mediatization of the World War II War Crimes Trials
Hannah Arendt writes in Eichmann in Jerusalem, "Justice, in order to be done,...
Feb

Kartografie und Grenzziehung im Zwischenkriegseuropa
Die Kartografie des Zwischenkriegseuropas und ihre Geografen waren Gegenstand...
Feb

