BUCERIUS-GESPRÄCH: Deutsche und polnische Blicke auf die Geschichte

Kolloquium

Mo. 12.02.2007 | 18:00 -
Mo. 12.02.2007 | 20:00 Uhr
Warschau

unter Teilnahme von Prof. Dr. Christoph Kleßmann, Prof. Dr. Andrzej Paczkowskii, Moderation: Prof. Dr. Jerzy Kochanowski zum Thema:DIKTATURERFAHRUNG

Diese Veranstaltung ist die sechste eines zweiten Zyklus von Bucerius-Gesprächen, die das DHI Warschau mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung unter dem Titel Deutsche und polnische Blicke auf die Geschichte durchführt. Ziel ist es, deutsche und polnische Historiker ins Gespräch zu bringen. Das DHIW versteht sich dabei als Kommunikations- und Vermittlungsinstanz zwischen deutscher und polnischer Historiographie. Es möchte in der Vortragsreihe die institutionellen und methodologischen Bedingungen ausloten, die den Diskursrahmen des deutsch-polnischen Historikerdialogs bilden. Daneben erscheint es ebenso wichtig, den Fokus nicht nur auf Fragen des beziehungsgeschichtlichen Kontexts zu richten, sondern allgemeiner nach Forschungsparadigmen, Wissenschaftstraditionen und institutioneller Verankerung von Wissenschaft in den beiden Ländern zu fragen. Zu diesem Zweck kommen in regelmäßigen Abständen in einem Doppelvortrag je ein deutscher und ein polnischer Fachvertreter zusammen.

Wir freuen uns sehr, dass drei ausgewiesene Spezialisten für das Thema Diktaturerfahrung in Deutschland und Polen unser nächstes Gespräch der zweiten Auflage der Bucerius-Gespräche gestalten werden. Dabei sollen die unterschiedlichen historischen Entwicklungen von Diktaturerfahrungen in Polen und in Deutschland beleuchtet und gefragt werden, welche Funktio-nen diese Kategorie in der Geschichte und welche Aktualität sie in den heutigen Gesellschaf-ten aufweisen.

Christoph Kleßmann war bis zu seiner Emeritierung 2004 u. a. Professor für Zeitgeschichte mit einem Schwerpunkt für die Geschichte der DDR sowie Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschungen (ZZF) in Potsdam. Zur Geschichte der DDR, der deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte im europäischen Kontext hat er zahlreiche Publikationen vorgelegt, genannt seien hier: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, 5. Aufl. Bonn 1991; Zwei Staaten, eine Nation: Deutsche Geschichte 1955-1970, 2. Aufl. Bonn 1997; Geschichte der Sozialpolitik seit 1945, Bd. 9: 1961-1971: Deutsche Demokratische Republik, politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung, Baden-Baden 2006.

Andrzej Paczkowskii ist u. a. Professor am Collegium Civitas und Leiter der Abteilung für Zeitgeschichte am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des IPN. Zu Fragen der polnischen Zeit-geschichte hat er zahlreiche Publikationen vorgelegt, u. a. Strajki, bunty, manifestacje jako „polska droga“ przez socjalizm [Streiks, Aufruhr, Demonstrationen als der „polnische Weg“ durch den Sozialismus], Poznań 2003; Aparat bezpieczeństwa w Polsce w latach 1953-1954: taktyka, strategia, metody [Der Sicherheitsapparat in Polen in den Jahren 1953-1954: Taktik, Strategie, Methoden], Warszawa 2004; Wojna polsko-jaruzelska. Stan wojenny w Polsce 13 XII 1981-22 VII 1983 [Der Krieg zwischen Polen und Jaruzelski. Das Kriegszustand in Polen 13 XII 1981-22 VII 1983], Warszawa 2006.

Jerzy Kochanowski ist Professor am Historischen Institut der Warschauer Universität und hat vor allem zu sozial-, kultur- und stadtgeschichtlichen Fragen sowie zur Zeitgeschichte Polens, Deutschlands, Ungarns und Russlands gearbeitet. Er hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, u. a.: zusammen mit Włodzimierz Borodziej u. Bernd Schäfer: Grenzen der Freundschaft: Zur Kooperation der Sicherheitsorgane der DDR und der Volksrepublik Polen zwi-schen 1956 und 1989, Dresden 2000; W polskiej niewoli. Niemieccy jeńcy wojenni w Polsce 1945-1950, Warszawa 2001 [deutsche Ausgabe: In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950, Osnabrück 2004], zusammen mit Ingo Eser die Quel-lenpublikation, die auch auf Deutsch unter dem Titel erschienen ist: Włodzimierz Borodziej u. Hans Lemberg (Hg.), Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven, Band 2: Zentralpolen. Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien), Mar-burg 2003; sowie die Quellensammlung Polska wobec radzieckiej strefy okupacyjnej Niemiec maj 1945-październik 1949 [Polen gegenüber der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Mai 1945 – Oktober 1949], Warszawa 2006.

24
Apr
Tagung
Longue duree der Regionalitäten
Mehr lesen