Aktuelle Meldungen
Apr

Zum Tod von Anna Kędziorek
Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Anna Kędziorek erfahren. Als Chefredakteurin des Warschauer Universitätsverlags unterstützte Frau Kędziorek auch das DHI...
Apr

Angenehme Feiertage!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner und Freunde des DHI Warschau, Ihnen und Euch wünschen wir angenehme und erholsame Ostern in diesen turbulenten...
Apr

Ausschreibung
Das Deutsche Historische Institut Warschau sucht für externe Zusammenarbeit Auftragnehmer für deutsch- und polnischsprachige Textverarbeitungen,...
Mär

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 7
Mär

Abtreibung und Verhütung in Ostmitteleuropa
In Polen demonstrieren seit Oktober 2020 tausende Frauen gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes. Ähnlich wie in Polen ist auch in der Slowakei eine...
Mär

Neuerscheinung: Spielen im Staatssozialismus
In Millionen Wohn- und Jugendzimmern, in Kasernen, Klassenzimmern und Kneipen spielten Menschen während des Staatssozialismus: Karten-, Brett- und ab den...
Mär

Adel ohne Grenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des internationalen Workshops am 4. März 2021 widmeten sich künstlerischen Darstellungen und dem Problem der regionalen...
Mär

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
Um Ursachen und Folgen des politischen Handelns am Vorabend des Zweiten Weltkrieges ging es im Vortrag von Piotr M. Majewski am 24. Februar. Der polnische...
Mär

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 6
Prof. Piotr Zwierzchowski ist Gast unseres sechsten Gesprächs über visuelle Geschichte. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit zur Geschichte des Kinos und...
Mär

Ausschreibung Postdoc-Stipendien
Das Deutsche Historische Institut in Warschau vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zum 1. Mai 2021...
Feb

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 5
In unserem fünften Gespräch zur visuellen Geschichte stellen wir ein Projekt vor, das am Deutschen Historischen Institut Warschau durchgeführt wurde. Die...
Feb

Die Polenreise des Papstes 1979
Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II. im Juni 1979 gilt als bedeutender Wendepunkt in der polnischen Zeitgeschichte. Doch welchen Einfluss hatte die...
Feb

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 4
Feb

Neuerscheinung: Politika odkazu
Jan Palach und Oskar Brüsewitz, der außerhalb Deutschlands wenig bekannt ist, verbindet ein ähnliches Schicksal. Nicht nur zündete sich Brüsewitz, Pfarrer in...
Feb

Verleumdungsklage gegen Holocaust-Forscher
Am 9. Februar 2021 will das Warschauer Bezirksgericht im Fall der Verleumdungsklage gegen die beiden Holocaust-Forscher Jan Grabowski und Barbara Engelking...
Apr

