Die Ausstellung „Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag im besetzten Polen“ warf einen neuen Blick auf die Geschichte des sogenannten Warthegaus: Aus der Perspektive von Stadtraum, Innenraum und Landschaft wurden die nationalsozialistischen Verbrechen zum alltäglichen Leben der Besatzungsgesellschaft in Beziehung gesetzt.
Nun ist der zweisprachige (polnisch und deutsch) Ausstellungkatalog, aufwändig gestaltet von Piotr Kacprzak, erhältlich. Ein Essay von Aleksandra Paradowska und Annika Wienert verortet Ausstellungsthematik im Kontext zeitgenössischer Kunstwerke und geht dabei auch auf die Installation „Gelbe Kohle“ von Iza Tarasewicz ein, die eigens für die Ausstellung im ehemaligen Posener Residenzschloss entwickelt wurde.
Christhardt Henschel widmet sich in seinem Essay deutschen Propagandakarten als „Vexierbildern der Allmachtfantasien“. Ein dritter Beitrag von Marcin Przegiętka zeigt die Widersprüchlichkeiten der Germanisierungsbestrebungen am Beispiel der Sprachpolitik auf.
Aleksandra Paradowska (Hg.): Allmachtsphantasien / Iluzje Wszechwładzy, Ausst.-Kat. CK Zamek Poznań, Opole 2025, ISBN: 978-83-974649-0-2.
Der Ausstellungskatalog ist an der Kasse des CK Zamek erhältlich. Außerdem können sie das Buch unter der Adresse informacja@ckzamek.pl bestellen. Bitte geben Sie in Ihrer Email die Lieferanschrift und die gewünschte Anzahl an Katalogen an.
Die Ausstellung "Allmachtsphantasien" wurde ermöglicht durch die großzügige Förderung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Der Katalog entstand dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Kritische Kunst- und Kulturwissenschaft.