Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe

Im Gefolge der sozialen und politischen Transformationen seit den 1960er Jahren entwickelte sich in der Geschichtswissenschaft über die Jahre ein vermehrtes Interesse an der Alltagsgeschichte. Eine neue Generation von Historikern richtete den Fokus nicht nur auf die Gesellschaftsgeschichte, sondern auch auf scheinbar banale und kaum wahrgenommene Phänomene des alltäglichen Lebens. Sie interessierten sich für subjektive Erfahrungen einzelner Akteure, die bis dahin in den Geschichtswerken anonym geblieben waren und zudem meist nur wenige Quellen hinterließen. Auf der Grundlage von Autobiographien, behördlichen Quellen, Briefen, visuellem Material, Zeitungen, Zeitschriften und anderer Artefakte entwickelten Alltagshistoriker eigene Narrative und historisierten die soziale Praxis und soziale Strukturen. Aus dem Blickwinkel von Individuen begannen Historiker, eine Geschichte „von unten“ zu schreiben und zeigten Verbindungen zwischen mikrohistorischen Kontexten und den Meta-Erzählungen der Makrogeschichte auf.

Ziel der englischsprachigen Konferenz ist es, aktuelle theoretische, methodische und empirische Erkenntnisse und Entwicklungen der Alltagsgeschichtsschreibung herauszuarbeiten. Gewünscht sind Beiträge, die unterschiedliche Zugänge verfolgen (theoretisch/kritische Arbeiten, empirische Studien, methodische Diskussionen) und die auch die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen überschreiten können. Darüber hinaus soll nach neuem konventionellem wie unkonventionellem Quellenmaterial gefragt werden, das der Alltagsgeschichtsforschung Impulse geben könnte. Außerdem sind Beiträge willkommen, die anhand von empirischen Fallstudien die Alltagsgeschichte im Europa des 20. Jahrhunderts in unterschiedliche politische und kulturelle Kontexte (z.B. im Spannungsfeld von Staatlichkeit/Nicht-Staatlichkeit, Religiosität/Säkularität) einbetten. Eine weitere Perspektive wirft die Frage auf, inwieweit die Fragestellungen der Geschlechtergeschichte die Forschungen zur Alltagsgeschichte befruchten und beeinflussen können, etwa im Hinblick auf „gegenderte“ Praktiken und deren Repräsentation im Alltagsleben.

Die Veranstaltung wird organisiert von:

Prof. Ruth Leiserowitz / Dr. des. Christhardt Henschel, DHI Warschau, und Dr. des. Gintarė Malinauskaitė, DHI Warschau, Außenstelle Vilnius

Fotograf: Ludwig Boedecker, Bildrechte: Wroblewski Bibliothek der Wissenschaftsakademie Litauen, Abteilung für seltene Bücher

Veranstaltungsort: Litauische Nationalbibliothek Vilnius

Flyer und Veranstaltungsprogramm

01
Feb
Ausstellung Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Mehr lesen