Jahresbericht erschienen

Das akademische Jahr 2023/24 war für das DHI Warschau in vieler Hinsicht ein Umbruchsjahr. Nach zehnjähriger Amtszeit von Miloš Řezník übernahm Magdalena Saryusz-Wolska im April 2024 die Institutsleitung. Im Januar trat Jan Musekamp die Nachfolge der stellvertretenden Direktorin Ruth Leiserowitz an. Außerdem verabschiedeten wir 2024 fünf Stipendiatinnen aus der Ukraine, die unmittelbar nach der russischen Aggression 2022 im Rahmen des Programms „Forschungsperspektive Ukraine“ nach Warschau gekommen waren.

Der vorliegende Jahresbericht 2023/24 präsentiert Einblicke in die Forschungsarbeiten des DHI Warschau. Ruth Leiserowitz blickt auf ihre Arbeit am Institut zurück (S. 42-43), Michael Zok berichtet über das jüngst abgeschlossene, von der DFG finanzierte Projekt „No Sex Please, We are Catholic” (S. 34-37) und unsere ukrainische Stipendiatin Julia Buyskykh erzählt von ihrer Feldforschung in Polen (S.44-47).

Nach fast 15 Jahren, in denen das Institut in epochal gegliederte Forschungsbereiche aufgeteilt war, streben wir nun eine thematische Schwerpunktsetzung an. Das Konzept beschreiben wir ebenfalls im Heft (S. 8-9). Darüber hinaus gibt es einen Überblick über unsere aktuellen Projekte und jüngsten Publikationen sowie die wichtigsten Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Download PDF: Jahresbericht des DHI Warschau 2023/24

18
Juni
Kolloquium
Janek Gryta: The Nation Cast in Stone. The Contest over the Memory of the Holocaust in Poland in the 1950s and 1960s
Mehr lesen