Dieser Jubiläumsband enthält persönliche Erfahrungsberichte von 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen, Tschechien, Litauen und der Slowakei. Sie alle waren in den 30 Jahren, die das Deutsche Historische Institut Warschau besteht, dort zu unterschiedlichen Zeiten tätig. Die Autorinnen und Autoren sind sich einig: Der Perspektivwechsel durch die institutsinternen Forschungsprojekte war eine Bereicherung. Sie schreiben von dialogischem Denken, der Schärfung ihrer interkulturellen Kompetenzen und neuen Forschungskontexten. Rückwirkend betrachtet sowie in Bezug auf spätere Arbeitsorte hat sich die Warschauer Perspektive immer wieder als ebenso wertvoll wie fruchtbar erwiesen.
Der Jubiläumsband "Perspektivwechsel" wurde im Open Access veröffentlicht (CC BY 3.0 DE) und kann hier auf Deutsch und hier auf Polnisch als PDF heruntergeladen werden.
Neuerscheinung: Perspektivwechsel - Aus Forschungserfahrungen am DHI Warschau (PDF)
Aktuelle Meldungen
09
Jan
Jan
Neuerscheinung: Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.): Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Der Sammelband…
09
Jan
Jan
Wissenschaft im Austausch - Fellowship in den USA
Dr. Jaromír Mrňka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau und leitet…
Nächste Veranstaltung
18
Okt
Okt
Ausstellung
Ausstellung „Allmachts-Phantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung“
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media