Warschauer Vorträge

Wir laden herzlich zu unseren öffentlichen Dienstagsvorträgen ein. Die Veranstaltungen im aktuellen Semester finden unter dem Titel "Raum und Gesellschaft - Stadtgeschichte in Ostmitteleuropa" statt. Vortragsort ist das Kino Syrena des Warschauer Museums (Rynek Starego Miasta 42).

Den Auftakt macht Dr. Vladyslava Moskalets. Die ukrainische Historikerin spricht über ihre Heimatstadt Lwiw während des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Damals wuchs die Stadt rasant. Die Bevölkerung setzte sich aus Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen zusammen. Wie sich diese Trennlinien in den Wohngewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelten, untersucht die Vortragende am 4. März 2025.

Im Aprilvortrag widmet sich Prof. Karl Schlögel der ostmitteleuropäischen Stadtgeschichte. Stadtlandschaften sind wie Texturen und Dokumente, die es uns ermöglichen, die vielfältigen Schichten des städtischen Raums in Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Der Vortrag wird diesen Ansatz anhand praktischer Erkundungen in einer Reihe von Städten in Ost- und Mitteleuropa erläutern. 1. April 2025, 18:00 Uhr, Vortragssprache Englisch mit Simultanübersetzung ins Polnische.

Am 6. Mai zeigt Prof. Martina Löw, dass sich Räume im urbanen Maßstab grundlegend verändern. Sie argumentiert, dass wir seit den 1960er Jahren eine Rekonfiguration von Räumen erleben, die in vielen Gesellschaften als Verunsicherung erlebt wird und zu Konflikten und Spannungen führt. Anhand von Beispielen aus Berlin (Deutschland) und Seoul (Südkorea) beschreibt sie Formen und Auswirkungen der städtischen räumlichen Rekonfiguration.

Im Juni ist Dr. Florian Urban zu Gast, der sich mit der polnischen Postmoderne im internationalen Kontext befasst. Er präsentiert sie als eine soziokulturelle Bewegung, die viele Debatten der Zeit untermauerte, einschließlich der Debatten über dichte, funktional gemischte Stadtplanung, sichtbare Historizität oder nationale Identität. Der Vortrag diskutiert diese Beispiele der polnischen Postmoderne in einem internationalen Kontext und zeigt die deutlichen Unterschiede zur Postmoderne in Westeuropa oder Nordamerika.

Beginn aller Vorträge ist 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download.

14
März
Ausstellung
Austellung Bericht aus dem belagerten Stadt Tschernihiw in Rostock
Mehr lesen