Aktuelle Meldungen


17
Dez.

Frohe Weihnachten!

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir freuen uns über zahlreiche Forschungsfortschritte, gelungene Projektabschlüsse, innovative Veröffentlichungen und…

Mehr lesen
04
Dez.

Neuerscheinung: Horst Bredekamp: Akt obrazu

Horst Bredekamps "Theorie des Bildakts" ist erstmals in polnischer Übersetzung erschienen. In seinem Werk definiert Bredekamp die Wirkung von Bildern auf das…

Mehr lesen
02
Dez.

Neuerscheinung: The Circle of Life Birth, Dying, and the Liminality of Life in Modern Times

Säkularisierung, Verwissenschaftlichung und Rationalisierung haben in modernen Gesellschaften große Auswirkungen auf Glaubenssysteme und das Alltagsleben. Diese…

Mehr lesen
28
Nov.

Ausschreibung: Unterstützung für das Sekretariat

Das Deutsche Historische Institut Warschau, ein Institut der Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn, sucht zum 1. Februar 2025 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter…

Mehr lesen
27
Nov.

Home Movies. Niechciane archiwa

Am 26. November fand im Warschauer Dom Spotkań z Historią das Projekt „Home Movies. Niechciane archiwa“ seinen Abschluss, an dessen Konzeption und Umsetzung das…

Mehr lesen
27
Nov.

Neuerscheinung: Jewish or Common Heritage?: Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945

Die verwaiste Synagoge im städtischen Raum – wie setzen wir uns mit ihr auseinander? Auf den ersten Blick ist dies eine Frage, die in den Rahmen des…

Mehr lesen
18
Nov.

Neuerscheinung: Jerzy Topolski: Geschichte schreiben und verstehen. Zu Theorie und Praxis erzählender Geschichtsdarstellung

In unserer Reihe Klio in Polen ist ein Werk von Jerzy Topolski "Geschichte schreiben und verstehen. Zu Theorie und Praxis erzählender Geschichtsdarstellung"…

Mehr lesen
14
Nov.

Ausstellung: Allmachtsphantasien

Seit dem 18. Oktober 2024 ist die Ausstellung Allmachtsphantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung im Kulturzentrum Zamek in Poznań zu…

Mehr lesen
01
Nov.

Erinnerungskultur

Kerzenlicht, Blumen und geschmückte Gräber - Anfang November ist für die katholischen Polen eine Zeit des Erinnerns. Traditionell gehört für sie ein Gang zum…

Mehr lesen
29
Okt.

Wie beeinflussen Diplomaten die deutsch-polnischen Beziehungen?

Welchen Einfluss haben Diplomaten auf die deutsch-polnischen Beziehungen? Wer waren die deutschen Diplomaten in Polen in den 1920er- und 1930er-Jahren? Das…

Mehr lesen
15
Okt.

Europa. Unsere Geschichte: das beste Handbuch auf dem Schulbuchmarkt

Die lange Odyssee des deutsch-polnischen Schulbuchs „Europa. Unsere Geschichte/Europa. Nasza historia“ scheint ein glückliches Ende gefunden zu haben. Seit der…

Mehr lesen
08
Okt.

Ausschreibung Außenstelle Vilnius

Das Deutsche Historische Institut Warschau, eine Einrichtung der Max Weber Stiftung, verfügt über eine Filiale in Vilnius und besetzt dafür zum 1.Dezember 2024…

Mehr lesen
07
Okt.

Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau

Die alljährliche Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau fand am 24. September 2024 statt. Neben den Mitgliedern des neunköpfigen Gremiums…

Mehr lesen
07
Okt.

Ausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw" in Schwerin

Immer wieder berühren die eindrücklichen Fotos der Ausstellung  „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“  Menschen und bringen ihnen das Kriegsgeschehen…

Mehr lesen
26
Sept.

Wie untersucht man Auswirkungen von Zwangsumsiedlungen?

Julia Buyskykh ist Historikerin und Anthropologin. Sie steht kurz vor der Verteidigung ihrer zweiten Dissertation am irischen University College in Cork. Seit…

Mehr lesen

29
Apr.
Vortrag
Dr. Jan Musekamp (Warschau): Grenzverschiebungen und verflochtene Grenzräume. Wie eine Eisenbahn die Mobilität und Migrationsmuster in Ostmitteleuropa veränderte
Mehr lesen