Aktuelle Meldungen


07
Okt.

Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau

Die alljährliche Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHI Warschau fand am 24. September 2024 statt. Neben den Mitgliedern des neunköpfigen Gremiums…

Mehr lesen
07
Okt.

Ausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw" in Schwerin

Immer wieder berühren die eindrücklichen Fotos der Ausstellung  „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“  Menschen und bringen ihnen das Kriegsgeschehen…

Mehr lesen
26
Sept.

Wie untersucht man Auswirkungen von Zwangsumsiedlungen?

Julia Buyskykh ist Historikerin und Anthropologin. Sie steht kurz vor der Verteidigung ihrer zweiten Dissertation am irischen University College in Cork. Seit…

Mehr lesen
11
Sept.

Neuerscheinung: Perspektivwechsel - Aus Forschungserfahrungen am DHI Warschau (PDF)

Dieser Jubiläumsband enthält persönliche Erfahrungsberichte von 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen, Tschechien, Litauen und der…

Mehr lesen
09
Sept.

Neue Stipendien ausgeschrieben

Noch bis zum 30. September 2024 können Bewerbungen auf Stipendien zur Unterstützung von Forschungsarbeiten eingereicht werden. Das DHI Warschau vergibt…

Mehr lesen
05
Sept.

CfP: Echoes of Conflict. Health Consequences of War and Violence Across Generations

We are pleased to announce the international conference Echoes of Conflict: Health Consequences of War and Violence Across Generations. This conference aims to…

Mehr lesen
04
Sept.

Neuerscheinung: Urban Communities and Memories von Aleksander Łupienko

Band 3 unserer Reihe Poland: Transnational Historie(s) ist ab sofort erhältlich! Der Sammelband gibt einen Überblick darüber, wie verschiedene soziale Bindungen…

Mehr lesen
04
Sept.

CfP: Infrastructural Turn. How Materiality Shapes Exhibitions about Difficult Pasts

In recent decades, memory and museum studies have vastly researched the social, political, and aesthetic concepts of exhibition narratives about difficult…

Mehr lesen
01
Aug.

80 Jahre danach – Der Warschauer Aufstand

Unsere (ehemaligen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich an der öffentlichen Diskussion über den Warschauer Aufstand.

Warschau 1. August 2024,…

Mehr lesen
30
Juli

Kostenlose Scans

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts hat einen kostenlosen Scan-Service eingeführt. Seit dem 29. Juli 2024 können interessierte Nutzerinnen und…

Mehr lesen
29
Juli

Film: Modernisierung und Verwestlichung

Modernisierung und Verwestlichung - das sind zwei Konzepte, die die soziokulturelle Entwicklung im habsburgischen Galizien bzw. im rumänischen Königreich…

Mehr lesen
23
Juli

Film: Die "Helden" von Habsburg-Galizien und dem Königreich Rumänien

In ihrer jüngst erschienenen Studie untersucht die Historikerin Raluca Goleșteanu-Jacobs die soziokulturellen Entwicklungen im Habsburg-Galizien und dem…

Mehr lesen
22
Juli

Musikhistorische Profilierung der Prager Außenstelle?

Braucht das DHI Warschau musikgeschichtliche Forschung? Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops letzte Woche in Prag lautete die Antwort "Ja". Die…

Mehr lesen
09
Juli

Film: Das Habsburgerreich und das Königreich Rumänien

Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Habsburgerreich und dem Königreich Rumänien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Das erklärt…

Mehr lesen
01
Juli

CfP: Histories of Violence in Central and Eastern Europe. A Comparative Perspective

The history of violence is part of the human condition. For many decades, studies have focused on statistical, military, anthropological or psycho-historical…

Mehr lesen

18
Juni
Kolloquium
Janek Gryta: The Nation Cast in Stone. The Contest over the Memory of the Holocaust in Poland in the 1950s and 1960s
Mehr lesen