Aktuelle Meldungen


01
Aug.

80 Jahre danach – Der Warschauer Aufstand

Unsere (ehemaligen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich an der öffentlichen Diskussion über den Warschauer Aufstand.

Warschau 1. August 2024,…

Mehr lesen
30
Juli

Kostenlose Scans

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts hat einen kostenlosen Scan-Service eingeführt. Seit dem 29. Juli 2024 können interessierte Nutzerinnen und…

Mehr lesen
29
Juli

Film: Modernisierung und Verwestlichung

Modernisierung und Verwestlichung - das sind zwei Konzepte, die die soziokulturelle Entwicklung im habsburgischen Galizien bzw. im rumänischen Königreich…

Mehr lesen
23
Juli

Film: Die "Helden" von Habsburg-Galizien und dem Königreich Rumänien

In ihrer jüngst erschienenen Studie untersucht die Historikerin Raluca Goleșteanu-Jacobs die soziokulturellen Entwicklungen im Habsburg-Galizien und dem…

Mehr lesen
22
Juli

Musikhistorische Profilierung der Prager Außenstelle?

Braucht das DHI Warschau musikgeschichtliche Forschung? Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops letzte Woche in Prag lautete die Antwort "Ja". Die…

Mehr lesen
09
Juli

Film: Das Habsburgerreich und das Königreich Rumänien

Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Habsburgerreich und dem Königreich Rumänien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Das erklärt…

Mehr lesen
01
Juli

CfP: Histories of Violence in Central and Eastern Europe. A Comparative Perspective

The history of violence is part of the human condition. For many decades, studies have focused on statistical, military, anthropological or psycho-historical…

Mehr lesen
28
Juni

Smetana international

2024 ist Jahr der tschechischen Musik. Die tschechische Musikgeschichte ist geprägt von der Zahl „4“. Viele bedeutende Jahrestage enden mit dieser Ziffer, so…

Mehr lesen
25
Juni

Film: Der ukrainische Literat Mykhailo Mohylańskyi

Mykhailo Mohylańskyi (1873-1942) ist einer der Begründer des intellektuellen Romans in der ukrainischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Als Freund der…

Mehr lesen
24
Juni

Die Geschichte des Baltikums - Terra X History Podcast

Ist das Baltikum eine politische Einheit? Wie hat es sich geographisch entwickelt? Und mit welcher Geschichte identifizieren sich Menschen in Estland, Lettland…

Mehr lesen
19
Juni

"Deutsche auf dem polnischen Thron" - Sonderheft der "Polityka" zum König von Sachsen

Heute erscheint die neueste Ausgabe des "Pomocnik Historyczny" der Wochenzeitung Polityka aus der Reihe der Biografien. Titel des Hefts ist: "Unter dem König…

Mehr lesen
18
Juni

Film: Herausforderungen für geisteswissenschaftliche Verlage

Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Ostmitteleuropa publizieren zunehmend im Ausland. Oft entscheiden sie sich für Open Access-Angebote. Der…

Mehr lesen
14
Juni

Neuerscheinung: Zweierlei Neuanfang Das Ende des Zweiten Weltkriegs in West und Ost

Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 und die daraus resultierenden politisch-territorialen Weiterungen führten im Westen und im Osten des Kontinents zu…

Mehr lesen
14
Juni

Film: Polnisches Landleben - Wie war es wirklich?

Wie sah das Landleben in Polen früher aus? Wer waren die Bauern und Bäuerinnen? Und warum wir wächst das Interesse an diesen Themen in letzter Zeit so stark?…

Mehr lesen
14
Juni

Neurescheinung: Dariusz Makiłła: Constitutional Order in Post-Versailles Central and Eastern Europe 1919–1939/1941

It is not without significance that the thematic setting of the contributions to Constitutional Order in Post-Versailles Central and Eastern Europe…

Mehr lesen

14
März
Ausstellung
Austellung Bericht aus dem belagerten Stadt Tschernihiw in Rostock
Mehr lesen