Aktuelle Meldungen
09
Mai
Mai

Das DHI Warschau beim Tag der Offenen Tür der Botschaften Deutschlands und Frankreichs
Am Samstag, den 21. Mai 2016 zwischen 12 und 18 Uhr präsentiert sich das DHI Warschau beim Tag der Offenen Tür der Deutschen Botschaft (ul. Jazdów 12). Groß und…
09
Mai
Mai

Autorengespräch zum Thema ostpreußischer „Wolfskinder“ am DHI Warschau
Das DHI Warschau hatte zwei Autoren eingeladen, die sich in jüngeren Publikationen mit dem Phänomen der „Wolfskinder“ befassen, also jener Gruppe anhangloser…
25
Apr.
Apr.

Internationaler Workshop zum Thema der Zwangsarbeit
Am 22. April 2016 machte das DHI Warschau in Minsk die historische Forschung zu Zwangsarbeit zum Thema eines internationalen Workshops.
23
März
März

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht
Das Deutsche Historische Institut in Warschau in der Max Weber Stiftung hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder…
22
März
März

Workshop „Familienfotos als Quelle zur ostmitteleuropäischen Geschichte 1944–1960“, Teil IV
Bereits zum vierten Mal hatte das DHI Warschau zu einem Workshop in der Serie „Familienfotos als Quelle zur ostmitteleuropäischen Geschichte 1944–1960“…
09
März
März

Neuerscheinung: Christopher Spatz, Ostpreußische Wolfskinder
Im März 2016 ist als Bd. 35 der Reihe „Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau“ Christopher Spatz’ Studie zu Erfahrungsräumen und Identitäten ostpreußischer…
08
Feb.
Feb.

Der neue Newsletter des DHI ist erschienen
Ende Januar 2016 ist die aktuelle Ausgabe des Newsletters des DHI Warschau erschienen. Wie immer erhalten Sie Informationen über vergangene und bevorstehende…
29
Jan.
Jan.

„Colloquium Vilnense“ zur Rezeption deutschsprachiger Texte, Ideen und Praktiken in Ostmitteleuropa, 9./10. März 2016, Universität Wilna
Am 9./10. März 2016 widmet sich an der Universität Wilna das sechste Colloquium Vilnense der Frage, wie Texte, Ideen und Praktiken, die in deutschsprachigen…
25
Jan.
Jan.

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht
Das Deutsche Historische Institut in Warschau
in der Max Weber Stiftung hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder…
in der Max Weber Stiftung hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder…
14
Dez.
Dez.

Neue Impulse für die Erforschung der sächsisch-polnischen Personalunion
Die Personalunion zwischen Polen-Litauen und Sachsen (1697–1763) prägte bis tief in das 19. Jahrhundert hinein die politische, kulturelle und wirtschaftliche…
14
Dez.
Dez.

WeberWorldCafé „Globalisation during the Cold War“
Als viertes Ereignis dieser gemeinsam von der Max-Weber-Stiftung (Bonn) und dem Forum Transregionale Studien (Berlin) durchgeführten Veranstaltungsreihe fand am…
04
Dez.
Dez.

Zugehörigkeitserfahrungen von Schlesiern und Juden im östlichen Oberschlesien der Zwischenkriegszeit
Oberschlesien wurde nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Polen und Deutschland aufgeteilt. Dadurch kam eine Dynamik der Nationalisierung der lokalen Bevölkerung,…
04
Dez.
Dez.

Konferenz: Erinnerung bei den Süd- und Westslaven
Am 27. und 28. November fand im alten Gebäude der Warschauer Universitätsbibliothek anlässlich des 100. Jubiläums der Slavistik an der Universität Warschau…
27
Nov.
Nov.

Workshop „Familienfotos als Quelle zur ostmitteleuropäischen Geschichte 1944–1960“
Ein weiterer Workshop der Serie „Familienfotos als Quelle zur ostmitteleuropäischen Geschichte 1944–1960“ fand am 29. und 30. Oktober im Deutschen Historischen…
25
Nov.
Nov.

Vortrag Richard Bessels „From Bonfeld to Bikernieki: Paths of Murder and Memory”
Prof. Dr. Richard Bessel (York) hielt am 29. Oktober im Deutschen Historischen Institut Warschau einen Abendvortrag unter der Überschrift “From Bonfeld to…
Nächste Veranstaltung
26
Aug.
Aug.
Tagung

Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media