Aktuelle Meldungen
26
Okt.
Okt.

DHI Warschau als Mitorganisator der Konferenz „Gebirge – Literatur – Kultur” in Zakopane
Vom 14. bis 16. Oktober 2015 fand in Zakopane, der Hauptstadt der polnischen Tatra, die Konferenz „Gebirge – Literatur – Kultur. Gebirge im literarischen,…
26
Okt.
Okt.

Die imperialen Herausforderungen Österreich-Ungarns (1): Expansion
Das Vielvölkerreich Österreich-Ungarn war im „langen 19. Jahrhundert“ die dominierende Macht in Ostmitteleuropa und konnte seine Expansion bis 1912 und sogar im…
19
Okt.
Okt.

Gottfried Schramms Studie zur Reformation in Polen 1548-1607
Im Oktober 2015 ist der 20. Band der Reihe „Klio w Niemczech” erschienen, Gottfried Schramms Buch „Der polnische Adel und die Reformation”, gemeinsam…
19
Okt.
Okt.

12. Lelewelgespräch
Am 6. Oktober 2015 fand am Deutschen Historischen Institut das 12. Lelewelgespräch unter dem Titel „Fragen des Transformationsprozesses Ostmitteleuropas nach…
16
Okt.
Okt.

Die piastische Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten
In der Reihe „Quellen und Studien“ des Deutschen Historischen Instituts Warschau ist die Studie „Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische Herrschaft in…
09
Okt.
Okt.

Das Deutsche Historische Institut Warschau in neuem Glanze
Fassade und Hinterhof des Institutsgebäudes wurden komplett saniert. Das Gebäude erhielt damit zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg seine ursprüngliche…
08
Okt.
Okt.

26. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHIW
Turnusgemäß fand am 2. Oktober 2015 die jährliche Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DHIW statt. Das neunköpfige, international besetzte…
08
Okt.
Okt.

Deutsch-Polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin im DHI Warschau
Die diesjährige Konferenz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, die vom 9. bis 11. September in Warschau im Institut für Jüdische…
02
Okt.
Okt.

Geisteswissenschaft im Dialog: Über den Stand der Europäischen Union
Prof. Dr. Miloš Řezník, Direktor des DHI Warschau, hat an der Podiumsdiskussion zum Thema „Die Europäische Union- Zwischen Dauerkrise und ‘leiser Supermacht’?“…
30
Sept.
Sept.

Kompendium zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung veröffentlicht
Das Handbuch ist Ergebnis einer mehrjährigen internationalen Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Maren Röger (Universität Augsburg, vormals DHI Warschau), Prof.…
28
Sept.
Sept.

Auftakttagung zur Funktionalität der Geschichte in der Spätmoderne
Als Auftaktveranstaltung des neuen DHI-Forschungsbereichs „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne“ konzipiert, hatte sich die Tagung eine…
22
Sept.
Sept.

DHI-Mitarbeiter Robert Brier wechselt an die London School of Economics and Political Science
Zum 15. September 2015 wechselt Robert Brier vom DHI Warschau an die London School of Economics and Political Science, wo er eine Stelle als LSE Fellow in…
24
Juli
Juli

Konferenz „Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart“
Eine diachrone Perspektive auf Gewalt im „langen“ 20. Jahrhundert zu werfen war die Absicht dieser vom DHI gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für die…
24
Juli
Juli

DHI-Panel auf der PIASA-Tagung 2015
Mit einem Panel unter dem Titel “Jewish Spaces or Spaces for Jews in Poland? Historical and Contemporary Perspectives” war das DHI auf der 73.
Jahrestagung des…
23
Juni
Juni

Auszeichnung für Dr. Aleksandra Kmak-Pamirska, DHI-Historikerin für das beste historische Debüt des Jahres.
Am Freitag, den 19. Juni 2015 wurden die Preise in der achten Auflage des Wettbewerbs des Instituts des Nationalen Gedenkens und des Historischen Instituts der…
Das DHI Warschau auf Social Media