Zur Person

Geb. 1978 in Příbram (Zentralböhmen); 1997–2004 Studium der Geschichte und Kulturanthropologie in Prag und Leipzig; 2004–2008 Forschungsaufenthalte in Berlin, Warschau und Bratislava; 2012 Promotion an der Karlsuniversität Prag mit einer vergleichenden Studie zur Sozial- und Kulturgeschichte der polnischen und tschechoslowakischen Intelligenz nach dem Stalinismus; 2009–2013 Fachberater im „Haus für Internationale Zusammenarbeit“ (bezuschusst durch das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Körpererziehung in Sachfragen); 2013 Junior Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena; 2015–2017 Junior Researcher am Masaryk-Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit einem Projekt zur Raumordnung von Textilfabriken im Habsburger Reich im „langen 19. Jahrhundert“. Seit März 2018 Leiter der Prager Außenstelle des Deutschen Historischen Instituts Warschau.


Forschungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der laufenden Forschung ist im Forschungsbereich 1 („Regionalität und Regionsbildung“) angesiedelt, in dem Zdeněk Nebřenský ein Projekt zum Thema „Verräumlichung der Gesellschaft: Wohlfahrtseinrichtungen in Industriestädten Zentraleuropas“ bearbeitet.

Zusätzliche Arbeitsgebiete:

Transnationale und Vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Habsburger Imperiums
Intellectual History der europäischen Moderne


Veröffentlichungen

Monographie

Blahodárná monarchie: Vláda, podnikatelé a sociální politika, 1867-1914 [Wohltätige Monarchie: Gouvernementalität, Unternehmer und Sozialpolitik, 1867-1914], (gemeinsam mit Tomáš Gecko und Svatopluk Herc), Prag 2022. 

Katedrály industriálního věku: Textilní továrny a sociální otázka v českých zemích, 1884-1914 [Kathedralen des industriellen Zeitalters: Textilfabriken und soziale Frage in den Böhmischen Ländern, 1884-1914], Prag 2019.

Marx, Engels, Beatles. Myšlenkový svět polských a československých vysokoškoláků, 1956–1968 [Marx, Engels, Beatles. Sinnwelt polnischer und tschechoslowakischer Akademiker, 1956–1968], Prag 2017.

Herausgeberschaft

Gemeinsam mit Karel Šima (Hg): Political Economy of Popular Music in Central and Eastern Europe. Special Issue: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 2 (2022).

Gemeinsam mit Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Miloš Řezník (Hg.): Regionsmacher in Ostmitteleuropa, Osnabrück 2021.

Gemeinsam mit Karel Šima (Hg.): Interlocking of Urbanity and Rurality in the Popular Culture of East Central Europe. Special Issue: Urban People – Lidé města 2 (2017).

Aufsätze

Intellektuelle in der Zeit der Extreme. Zum Selbstverständnis ostmitteleuropäischer Intelligenz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Intellektuelle: Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittalalter bis zur Gegenwart, Basel 2022, S. 255-274. 

The politics and the music mainstream in Central and Eastern Europe: introduction (gemeinsam mit Karel Šima), in: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 2 (2022), S. 141-146.  

Mezi rodinnou tradicí a osobní emancipací. Sociální a vztahové sítě Libuše Riegrové (Bráfové), 1875-1883 [Zwischen Familientradition und persönlicher Emanzipation. Sozial- und Beziehungsgeflechte von Libuše Riegrová (Bráfová)], in: Viktor Pavlíček, Luboš Velek (eds.), Vůdce národa. František Ladislav Rieger a jeho místo v české politice, kultuře a vědě. Prag 2022, S. 394-409. 

Politik der Regionalgeschichte. Tschechoslowakische, ostdeutsche und polnische Historiker als Regionsmacher, 1945-1965, in: Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský, Miloš Řezník (Hg.): Regionsmacher in Ostmitteleuropa, Osnabrück 2021, S. 255-283.

Regionsmacher in Ostmitteleuropa. Zur Entstehung einer Forschungsperspektive. Eine Einführung (gemeinsam mit Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Miloš Řezník (Hg.): Regionsmacher in Ostmitteleuropa, Osnabrück 2021, S. 7-30.

Marxismus a česká historiografie: příklad pojmu manufaktura, 1866-1956 [Marxismus und Tschechische Historiographie: das Beispiel des Begriffs Manufaktur, 1866-1956], in: Historická sociologie 1 (2020), S. 65-86. 

"Musieliśmy zmagać się z nieufnością". Kluby studenckie w Czechosłowacji i Polsce w "długich latach sześćdziesiątych", in: Kamil Dworaczek, Krzysztof Łagojda (red.), Środowisko studenckie w krajach bloku sowieckiego, 1945-1989, Breslau 2020, S.  455-475.

„Jak píší historii českého umění“: polemika Josefa Braniše s dílem Josefa Neuwirtha. Několik poznámek k nacionalizaci vědy ve druhé polovině 19. století [„Wie schreibt man die Geschichte böhmischer Kunst“: die Polemik von Josef Braniš mit dem Werk von Josef Neuwirth. Einige Bemerkungen zur Nationalisierung der Wissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts], in: Tamara Nováková, Markéta Devátá, Antonín Kostlán (ed.), Mezi Čechy a Němci, mezi vědou a životem. K poctě historičky Aleny Míškové, Prag 2020, S. 56-74. 

Generationsgeschichte als Begriffsgeschichte: ein Plädoyer für Historische Semantik, in: Dějiny, smysl a modernita. K 75. narozeninám Miloše Havelky, Prag 2019, S. 367-381.

The Prague Spring of 1968 as “Master Narrative:” Emergence, Continuity, and Transformation, in: Martin Schulze Wessel (ed.), The Prague Spring as a Laboratory, Göttingen 2019, S. 243-260.

Ivan M. Jirous, underground a kulturní revolta šedesátých let 20. století [Ivan M. Jirous, Underground und kulturelle Revolte in den 1960er Jahren], in: Ladislav Kudrna (ed.), Podhoubí undergroundu, Prag 2018, S. 28-48.

Nový člověk, sexuální výchova a středoevropský stalinismus [Der Neue Mensch, die Sexualerziehung und der zentraleuropäische Stalinismus], in: Lukáš Fasora / Jiří Hanuš / Denisa Nečasová u.a., Svůdnost sociálního experimentu – Nový člověk 20. století, Prag 2018, S. 278-293.

Interlocking of Urbanity and Rurality in the Popular Culture of East Central Europe (gemeinsam mit Karel Šima), in: Urban People – Lidé města 2 (2017), S. 165–170.

„Wozu die ganze Aufregung?“ Tschechoslowakische und polnische Diskussionen über die Moral der Jugend und junge Ehen in den 1960er Jahren, in: Christiane Brenner, Karl Braun, Tomáš Kasper (Hg.): Jugend in der Tschechoslowakei: Konzept und Lebenswelten, 1918–1989. Göttingen 2016, S. 235–265.

Proměny továrního prostoru v období vrcholné průmyslové moderny. Přístupy, problémy a perspektivy soudobého historického výzkumu [Wandlungen des Fabrikraums auf dem Höhepunkt der industriellen Moderne. Lösungsansätze, Probleme und Perspektiven der aktuellen historischen Forschung], in: Moderní dějiny 1/24 (2016), S. 1–25.

From International Activity to Foreign Tourism: East-West Interaction, Czechoslovak Youth Travel, and Political Imagination after Stalin, in: East European Politics and Societies 1/29 (2015), S. 147–167.

„Tovární komíny nejsou samy tím objektem, o nějž se jedná.“ Představy živnostenských inspektorů o uspořádání továrního prostoru v Předlitavsku v letech 1884–1914 [Die Fabriksschlote sind nicht allein das Objekt, um das es sich handelt“. Vorstellungen der Gewerbeaufsicht zur Ordnung des Fabriksraumes in Cisleithanien in den Jahren 1884–1914], in: Hospodářské dějiny/Economic History 1/30 (2015), S. 39–74.

„Je třeba zvýšit kulturnost myšlení“. Populární kultura a diskuze o programu studentských klubů v Praze v šedesátých letech 20. století [„Es ist nötig, die kulturnost’ des Denkens zu erhöhen“. Populärkultur und Diskussionen über das Programm von Studentenklubs in Prag in den 1960er Jahren], in: Ondřej Daniel, Tomáš Kavka, Jakub Machek (Hg.): Populární kultura v českém prostoru. Prag 2013, S. 137–156.

Die „Weltoffenheit“ der tschechoslowakischen und polnischen Jugend. Kulturtransfer aus Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Zeitgeschichte Europas, in: Agnes Arndt, Joachim C. Häberlen, Christiane Reinecke (Hg.): Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis. Göttingen 2011, S. 140–168.

Early Voices of Dissent. Czechoslovak Student Opposition at the Beginning of 1960s, in: Martin Klimke, Jacco Pekelder, Joachim Scharloth (Hg.): Between Prague Spring and French May. Opposition and Revolt in Europe, 1960–1980. New York – Oxford 2011, S. 32–48.

Die Repräsentationen studentischer Klubs in zentraleuropäischen Städten. Prag, Warschau und Bratislava in den 1960er Jahren, in: Documenta Pragensia XXX (2011), S. 459–488.

Revoluční kultura, reprezentace nového člověka a proměny panství v poúnorovém Československu a sovětském Rusku [Die Revolutionskultur, Repräsentationen des neuen Menschen und Herrschaftswandel in der Tschechoslowakei nach 1948 und in Sowjetrussland nach 1917], in: Jiří Kocian, Markéta Devátá (Hg.): Únor 1948 v Československu. Nástup komunistické totality a proměny společnosti. Prag 2011, S. 261–269.

Představy československé mládeže o západoevropské levici před rokem 1968 [Die Vorstellungen der tschechoslowakischen Jugend von der westeuropäischen Linken vor 1968], in: Martin Franc, Stanislav Holubec (Hg.): Mladí, levice a rok 1968. Prag 2009, S. 53–69.


Akademische Ämter, Mitgliedschaften, Auszeichnungen

Association for Slavic, East European and Eurasian Studies

Society for the Study of Labour History

International Conference of Labour and Social History

Centre for the Study of Popular Culture

2004–2005 Stipendiat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds an der Humbolt-Universität Berlin

2006–2008 Stipendiat der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung am Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas

2013 Stipendiat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Imre Kertész Kolleg Jena

2014 Stipendiat der Max Weber Stiftung am Deutschen Historischen Institut Warschau


Veranstaltungen

11
Mai
Ausstellung
Austellung Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw im OKF in Warschau
Mehr lesen