
Ilona Dauw ist Doktorandin in Geschichte. Sie hat einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Geschichte mit Spezialisierung auf historische Kommunikation von der Katholischen Universität Löwen in Belgien. In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Emotionen und Besatzung im Osten. Alltagsleben in polnischen Tagebüchern während des Ersten Weltkriegs' untersuchte sie Erfahrungen der polnischen Zivilbevölkerung unter der Besatzung während des Ersten Weltkriegs. Seit Juli 2022 arbeitet sie an der Katholischen Universität Löwen an ihrer von der FNRS finanzierten und gemeinsam mit der Universität Leipzig geförderten Doktorarbeit. Ihr Dissertationsthema lautet: „Management einer Epidemie während und nach einem Krieg: Die 'Spanische' Grippe in Belgien und das Generalgouvernement Warschau (1918-1920)“. Seit Mitte 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Besatzungsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Ost- und Westfront), Emotionsgeschichte, Epidemiegeschichte und die Geschichte der Sinne.
Apr.
