
Dr. Annika Wienert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+48 22 525 83 10
Zur Person
Annika Wienert studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Bochum und Krakau. 2014 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zur Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager in Bełżec, Sobibór und Treblinka promoviert. Von 2015 bis 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der TU München. Im Sommersemester 2021 war sie Gastprofessorin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main.
Seit 2016 arbeitet sie für das DHI Warschau, wo sie unter anderem für das Lektorat deutschsprachiger Publikationen und die Reihe „Poland. Transnational Histories“ zuständig ist.
Forschungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre Holocaustforschung
- Raumtheorien
- Planen und Bauen des NS im besetzten Polen
- Kunst und Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
Veröffentlichungen
Monografien
Das Lager vorstellen. Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager, 3. überarb. Aufl. Berlin 2018. Polnische Übersetzung: Architektura nazistowskich obozów zagłady w Bełżcu, Sobiborze i Treblince, Lublin 2022.
Herausgeberschaften
Janine Fubel, Alexandra Klei, Annika Wienert (Hg.): Space in Holocaust Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, Berlin 2024.
Niels Gutschow: Obsesja porządku. Niemieccy architekci planują w okupowanej Polsce 1939–1945, Warszawa 2021 (wissenschaftliche Redaktion der polnischen Übersetzung von „Ordnungswahn. Architekten planen im ,eingedeutschten Osten‘ 1939–1945“, mit Aleksandra Paradowska).
„Körper“ und „Raum“ im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung [Special Issue], Zeitschrift für Genozidforschung 19,2 (2021) (Gastredaktion mit Janine Fubel und Alexandra Klei).
Designing the New East. Architecture, Spatial, and Urban Planning in Poland under German Occupation, 1939–1945 [Special Issue], Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70,4 (2021) (Gastredaktion mit Małgorzata Popiołek-Roßkamp).
Jewish Spaces and the Holocaust [Special Issue], Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 15 (2021) (Gastredaktion mit Alexandra Klei).
Aufsätze (Auswahl)
[mit Janine Fubel und Alexandra Klei] Spatial Thinking in Holocaust Studies, in: Janine Fubel, Alexandra Klei, Annika Wienert (Hg.): Space in Holocaust Research: A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, Berlin 2024, S. 31–45.
Planning and Building in Occupied Poland: The Architecture of National Socialism as a Multidisciplinary Research Field, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70,4 (2021), S. 515–553.
Überlieferung in Trümmern. Zur fotografischen Repräsentation des zerstörten Warschaus in der Volksrepublik Polen, in: kritische berichte 49,2 (2021), S. 61–70.
[mit Christhardt Henschel und Alexandra Paradowska] Historia Architektury jako historia okupacji. Niels Gutschow i badania nad architekturą nazistowską na ziemiach polskich w latach 1939–1945, in: Niels Gutschow: Obsesja porządku. Niemieccy architekci planują w okupowanej Polsce 1939–1945, Warszawa 2021, S. 7–64.
Künstlerische Zugänge zu Trümmerbergen des Zweiten Weltkrieges, in: Ewa Wojno-Owczarka (Hg.): Literarische Katastrophendiskurse, Berlin 2019, S. 23–40.
Camp Cartography: On the Ambiguity of Mapping Nazi Extermination Camps, in: zeitgeschichte 45,4 (2018), S. 575–598.
Ruin porn, reconsidered. Oder: Zur Fotografie der Postindustrie, in: kritische berichte 46,4 (2018), S. 80–88.
März
