
Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Direktorin
+48-22-525 83-01
Zur Person
Geboren 1980 in Lodz, 1999-2005: Studien der Kulturwissenschaft und Soziologie an den Universitäten Lodz, Gießen und Mainz; 2008: Promotion an der Universität Lodz (Thema: „Stadtgedächtnis. Filmische und literarische Repräsentationen urbaner Räume im Kontext des kollektiven Gedächtnisses“); seit 2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gegenwartskultur der Universität Lodz; 2010-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Koordinatorin des Projekts „Modi memorandi. Lexikon zur Erinnerungskultur“; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2016: Habilitation an der Universität Warschau (Thema: „Ikonen der Normalisierung. Visuelle Kulturen Deutschlands 1945-1949“); 2018-2020: Gastprofessur und Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung an der Johannes Gutenberg Universität-Mainz. Seit dem 1. April 2024 Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Warschau.
Forschungsschwerpunkte
Ihre Forschungsschwerpunkte sind kollektives und kulturelles Gedächtnis, Erinnerung an den Holocaust, Film- und Mediengeschichte nach 1945, visual history. Aktuell leitet sie die Projekte „Infrastrukturen des kollektiven Gedächtnisses” und „Massengräber des Holocaust“.
Veröffentlichungen
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Microhistories of Memory. Remediating the Holocaust by Bullets in Postwar West Germany, trans. Alexander Simmeth, New York and Oxford: Berghahn Books 2023.
Mikrogeschichten der Erinnerungskultur. „Am grünen Strand der Spree“ und die Remedialisierung des Holocaust. Berlin and Boston: De Gruyter York 2022, open access: https://doi.org/10.1515/9783110745528
Bilder der Normalisierung. Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948, Bielefeld: Transcript 2017 (jointly with Anna Labentz).
Ikony normalizacji. Kultury wizualne Niemiec 1945–1949. Warszawa: PWN 2015 (2. ed. 2017).
Spotkania czasu z miejscem. Studia o pamięci i miastach. Warszawa: WUW 2011.
Herausgeberschaften
Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe, Sonja Dolinsek, Magdalena Saryusz-Wolska (ed.), Brill 2024.
Historia wizualna. Obrazy w dyskusjach niemieckich historyków, ed. Magdalena Saryusz-Wolska, Warszawa: WN Scholar 2020 ( = Klio w Niemczech, vol. 25).
Modi memorandi. Leksykon kultury pamięci, Warszawa: WN Scholar 2014 (jointly with R. Traba)
Pamięć zbiorowa i kulturowa. Współczesne dyskusje niemieckie, Kraków: Universitas 2009.
Aufsätze in Zeitschriften
Jenseits von Auschwitz: Konzentrierte Erinnerung, verstreute Geschichte, in: Zeitgeschichte-online, 24. Januar 2025: https://zeitgeschichte-online.de/themen/jenseits-von-auschwitz-konzentrierte-erinnerung-verstreute-geschichte
“Infrastructures of Mass Graves. Work-in-Progress in Tylawa” Teksty Drugie. English Edition 1 (2023): 183–204, open access: https://tekstydrugie.pl/en/special-issues-in-english/
Entrepreneurs of Memory. Selling History in the GDR Museum i Berlin.” Memory Studies 2024, online first, open access: https://doi.org/10.1177/17506980231224697 (jointly with S. Stach & H. Hochmuth).
„Mnemonic Wars in Poland: An Introduction to New Research Directions.” Acta Poloniae Historica 128, 5–25, open accss: https://doi.org/10.12775/APH.2023.128.01 (jointly with J. Wawrzyniak & Z. Wóycicka).
Im Namen des Volkes? Neue Sichtweise auf die polnische Geschichte. In: Neue Politische Literatur, (68), 2023, 111–124, open access: https://doi.org/10.1007/s42520-023-00499-2
New constellations of mnemonic wars: an introduction. In: Memory Studies15 (6), 2022, 1275–1288, open access: https://doi.org/10.1177/17506980221133733 (jointly with J. Wawrzyniak & Z. Wóycicka).
The Agency of Nationalistic Images: Visual Histories in Poland. In: Visual History (VII), 2022 120-131.
„Wo bleibt die Filmzensur?“ Briefbeschwerden des Westberliner Kinopublikums in den 1950er Jahren. In: Montage AV (30) 2, 2021, 15–32.
Traveling Memories of the Holocaust in the Occupied Soviet Union: Hans Scholz’s “Through the Night” and its Remediations. In: German Studies Review, 43 (3), 2020 https://doi.org/10.1353/gsr.2020.0079
Abusing public visual history. The current right-wing press in Poland. In: The Public Historian vol. 42 (3), 2020 https://doi.org/10.1525/tph.2020.42.3.61
The framework of reception. Public responses to historical fiction films. In: Res Historica, 50, 2020, open access: https://doi.org/10.17951/rh.2020.50.551-571.
Przeszłość i przyszłość badań pamięci. Czy potrzebujemy nowej dyscypliny? In: Politeja 65 (2), 2020, open access: https://doi.org/10.12797/Politeja.17.2020.65.01
„Product Not Available in Pre-War Quantities – but Quality Remains the Same”. Remarks on Advertisements as Historical Source, trans. Patrick Trompiz. In: View. Theories and Practices of Visual Culture (25), 2019 25, open access: https://www.pismowidok.org/en/archive/2019/25-present-history/notes-on-advertising
Verordnete Geschichte. Nationalistische Narrative in Polen. In: Osteuropa (2-5), 2018 (jointly with Sabine Stach and Katrin Stoll).
Publiczne konstruowanie historii. Przeszłość w prawicowej ikonografii. In: Teksty Drugie (6), 2016, open access: https://journals.openedition.org/td/1709
Watching films in the ruins: Cinema-going in early post-war Berlin. In: Participations. Journal of Audience and Reception Studies, 12 (1), 2015, open access: www.participations.org/Volume%2012/Issue%201/contents.htm
Verpasste Debatte. „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland und Polen. In: Osteuropa (11–12), 2014 (jointly with Carolin Piorun).
Aufsätze in Sammelbänden
“Introduction: Approaches to the Histories of Prostitution in Central, East Central, and South Eastern Europe”, In: Histories of prostitution in East Central and South Eastern Europe, eds. S. Dolinsek, M. Saryusz-Wolska, Brill 2023 open access: https://brill.com/display/book/9783657790470/front-8.xml (jointly with S. Dolinsek).
The Montage of the National Past: Polish Right-Wing Illustrated Press and the Abuse of History. In: Naviseh Mousavi, Beate Schirrmacher (eds), Truth Claims across Media. New York: Palgrave 2023, open access: https://doi.org/10.1007/978-3-031-42064-1_3
The German ‘Floating Gap‘: Post-Unification Memory in Literary Fiction. In: Veronika Pehe, Joanna Wawrzyniak (eds.), Remembering the Neoliberal Turn. Economic Change and Collective Memory in Eastern Europe after 1989. London et al: Routledge 2024 (jointly with J. Jabłkowska).
„Ich war gezwungen zuzusehen”. Zu Holocausttätern, die sich als Zeugen inszenierten. In: Zeynep Tuna, Isabelle Zinsmeyer, Mona Wischoff (eds.), Stuttgart: Metzler 2022, 225–240.
„Zwischen den Schichten lesen. »Am grünen Strand der Spree« und die Authentisierung der Holocaustdarstellung“. In: Christoph Classen, Achim Saupe, Hans-Ulrich Wagner (eds.), Echt inszeniert. Historische Authentizität und Medien in der Moderne, Zdooks: Potsdam 2021, open access: https://zdbooks.de/echt-inszeniert-2021/magdalena-saryusz-wolska-zwischen-den-schichten-lesen.
Holocaustdarstellungen im polnischen Film. Drei Beispielstudien. In: Helmut Peitsch, Christoph Kapp et al. (eds.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im Europäischen Kontext. Berlin and New York: De Gruyter 2018.
Breslau: Die doppelte Geschichte einer Stadt. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba eds.), Maciej Górny, Kornelia Kończal (collab.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Band 1: Geteilt / Gemeinsam. Schöningh: Paderborn 2015 (jointly with Juliane Haubold-Stolle).
Trabi, Käfer, Maluch: Die motorisierte Sehnsucht: Freiheit, Konsum und „die guten alten Zeiten“. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba eds.), Maciej Górny, Kornelia Kończal (collab.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Band 3: Parallelen. Schöningh: Paderborn 2013 (jointly with mit Magdalena Pyzio).
Starke Frauen und schwache Männer oder die Paradoxien der Rollenverteilung. In: Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarethe Wach (eds.): Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Schüren: Marburg 2012.
Akademische Ämter
Mitglied des Internationalen Beirats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Viadrina-Zentrums für polnische und ukrainische Studien, Europa-Universität Frankfurt (Oder)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des the Leibniz-Zentrum für Zeitgeschichte in Potsdam
Mitglied des Exekutivausschusses der Memory Studies Association (2021-2024)
Wissenschaftliche Botschafterin der Alexander von Humboldt-Stiftung (2020-2023)
Vorsitzende des Teams für internationale Beziehungen beim Ausschuss für Kulturstudien der Polnischen Akademie der Wissenschaften (2020-2023)
Mehrfaches Mitglied in Expertenkommissionen des Nationalen Wissenschaftszentrums
Jablonowski-Preis für Aktivitäten auf dem Gebiet der deutsch-polnischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen 2019
Peer-Reviews u.a. für: „East European Politics and Societies“, „Memory Studies“, „The Polish Review“, Routledge.
Mitherauseberin der Zeitschrift “Journal of Modern European History” (Routledge)
Mitherausgeberin der Buchreihe “Poland: Transnational Histories” (Routledge)
Veranstaltungen

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Warschau

Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Kinga Wołoszyn-Kowanda
Warschau

Sa. 17.02.2018 | 18:00
Tagung
Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Prag
Aktuelle Meldungen
Juli

Junior-Residenzprogramm in Prag
Ab dem 1. September 2025 bietet die Prager Zweigstelle des Deutschen…
Juli

Neues Projekt über Synagogengebäude im heutigen Polen und das Vermächtnis der postsozialistischen Übergänge
Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 – „Jüdisches Kulturerbe” wird das…
Aug.
