
Dr. Povilas Dikavičius
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+370 6208 2791
Zur Person
Povilas Dikavičius ist amtierender Leiter der Außenstelle Vilnius des Deutschen Historischen Instituts Warschau. Seine akademische Expertise liegt in der europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit mit besonderem Schwerpunkt auf dem Großfürstentum Litauen im 16. Jahrhundert und der Renaissance. Dr. Dikavičius ist Absolvent der Universität Vilnius und der Central European University (Budapest, Wien), wo er 2022 in Vergleichender Geschichte promoviert wurde. In seiner Dissertation "Ehre unter Adligen im Großherzogtum Litauen im 16. Jahrhundert" skizzierte er das Konzept der Ehre als historisches Phänomen, das den menschlichen Wert in hierarchischen Gesellschaften regelt, und stellte seine Manifestationen im philosophischen und historischen Diskurs des Staates dar. Dabei lieferte er Beispiele dafür, wie die Ehre durch rechtliche Kodizes instrumentalisiert wurde und wie Adlige ihre Ehre vor Gericht verteidigten und sich von Kränkungen und Beleidigungen befreiten. Seit seinem Studienabschluss ist er am Nationalmuseum des Palastes der Großherzöge von Litauen in den Bereichen Bildung und Forschung tätig.
In seinem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Dr. Dikavičius die Formen der Bestrafung von Mord im Großherzogtum Litauen und ihre geistigen Grundlagen.
Forschungsschwerpunkte
- Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Europas
- Hierarchien, Kriminalität und Gewalt
- Politisches Denken und Begriffsgeschichte
- Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft
Aktuelles Forschungsprojekt:
Wer das Blut eines Menschen vergießt, dessen Blut soll durch einen Menschen vergossen werden. Reform des Strafmaßes für Mord im Renaissance-Großherzogtum Litauen
Veröffentlichungen
Aufsätze
Povilas Dikavičius, 2020. Somber Celebrations: Funeral Processions and Civic Community in 17th century Vilnius, Thanatos, vol. 9: 16-45. URL: https://journal.fi/thanatos/issue/view/10518/1997
Rezensionen
Povilas Dikavičius, 2020. Book review. The Eagle in the Bear’s Den. Polish Nobles in Samogitia in the 16th-18th Centuries. Migration, Language, Memory by Jonas Drungilas. European Review of History: Revue européenne d'histoire, vol. 28 (1): 157-158.
Povilas Dikavičius, 2020. Book review. Social and Cultural Relations in the Grand Duchy of Lithuania: microhistories edited by Richard Butterwick and Wioletta Pawlikowska. European Review of History: Revue européenne d'histoire, vol. 27 (6): 866-868.
Povilas Dikavičius, 2019. Book review. Elective Monarchy in Transylvania and Poland-Lithuania, 1569–1587 by Felicia Roșu, European Review of History: Revue européenne d'histoire, vol. 27 (1-2): 241-242.
Povilas Dikavičius, 2019. Book review. The Kiss of Judas: the Concept of Treason in the Grand Duchy of Lithuania (late 13th–mid–16th centuries) by Andrej Ryčkov, European Review of History: Revue européenne d'histoire, vol. 27 (3): 415-417.
Aktuelle Meldungen
Juli

Junior-Residenzprogramm in Prag
Ab dem 1. September 2025 bietet die Prager Zweigstelle des Deutschen…
Juli

Neues Projekt über Synagogengebäude im heutigen Polen und das Vermächtnis der postsozialistischen Übergänge
Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 – „Jüdisches Kulturerbe” wird das…
Aug.
