Romana Kálnai Petráková
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+48 22 525 83 19
Zur Person
Geboren in Havířov (Tschechische Republik), Studium der Kunstgeschichte an der Karlsuniversität in Prag, Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
2004-2008 Bachelor-Studium der Christlichen Kunstgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag und zwischen 2005-2010 Magisterstudium der Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät, anschließend zwischen 2010-2014 PhD-Studium der Kunstgeschichte ebendort. Von 2015 bis August 2022 Promotion zum Thema „Die Hl. Kreuzkirche in Breslau. Baumonographische Untersuchung der zweigeschossigen Hallenkirche von Heinrich Probus (1288 – um 1500)“ am Kunstgeschichtlichen Institut der Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Während des Studiums und der Promotion Forschungsaufenthalte an den Universitäten Wien, Breslau, Freiburg und am DHI Warschau.
Von Juli 2021 bis September 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg. Ab Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau.
Forschungsschwerpunkte
- Gotische Sakralarchitektur in Mitteleuropa
- Herrschaftliche Repräsentation der Luxemburger in Ländern der sog. Böhmischen Krone
- Kunst des 14. Jahrhunderts in Böhmen, Mähren und Schlesien
- Historiographie der Kunstgeschichte (hauptsächlich nationalistische Tendenzen in der Kunstgeschichte)
Aktuelles Forschungsprojekt: Repräsentationsstrategien der Eliten in den Herzogtümern des oberen Odergebiets zwischen der zweiten Hälfte des 15. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Veröffentlichungen
Aufsätze in Sammelbänden
Herrschaftliche Repräsentation und sakrale Architektur – die Dorotheenkirche in Breslau, in: Martin Bauch/Julia Burkhardt/Tomáš Gaudek/Paul Töbelmann/Václav Žůrek (Hg.): Verflochtene Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger, Köln/Wien 2017 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii), S. 343-360.
Herrscher und Gebildete. Die Kanoniker des Kollegiatstifts zum Heiligen Kreuz in Breslau und ihre Beziehungen zu den weltlichen Herren, in: Robert Šimůnek/Uwe Tresp (Hg.): Wege zur Bildung: Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.-16. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 107-130.
Herrschaftliche Repräsentation und sakrale Architektur in Breslau während der Regierungen Johanns von Luxemburg und Karls IV., in: Eva Schlotheuber/Hubertus Seibert (Hg.): Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.–16. Jahrhundert), Göttingen 2013, S. 281-302.
Aktuelle Meldungen
Dez
Neuerscheinung: Horst Bredekamp: Akt obrazu
Horst Bredekamps "Theorie des Bildakts" ist erstmals in polnischer Übersetzung…
Dez
Neuerscheinung: The Circle of Life Birth, Dying, and the Liminality of Life in Modern Times
Säkularisierung, Verwissenschaftlichung und Rationalisierung haben in modernen…
Okt