Mai

11:00 Uhr
Warschau
Łukasz Krzyżanowski: Życie codzienne i relacje władzy na polskiej wsi podczas okupacji niemieckiej i Zagłady
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris, dem Orient-Institut in Istanbul und dem Max Weber Forum für Südasienstudien in Delhi ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
11:00 Uhr
Warschau
Łukasz Krzyżanowski: Życie codzienne i relacje władzy na polskiej wsi podczas okupacji niemieckiej i Zagłady
09:00 Uhr
Ogólnopolska Konferencja Naukowa Ludowe źródła kultury edycja I: Religijność ludowa – Swołowo
10:00 Uhr
Kaunas
Casablanca of the North Academy
10:00 Uhr
Warschau
Das DHIW auf der Warschauer Buchmesse 2022
14:00 Uhr
Warschau
Diskussion: Im Angesicht des Krieges. Wann und wie man den Krieg dokumentiert
10:00 Uhr
Warschau
Workshop: Witnessing the Now
17:00 Uhr
Warschau
Facing Violence: When and Why to Document War Experiences?
10:15 Uhr
Warschau
Oliver Zajac: The forgotten and/or forgiven past: Austria, Prussia and Russia towards efforts to return from the Great Polish Emigration
Newsletter erschienen
Unsere Ausstellung ist beendet, das Projekt "Forschungsperspektive Ukraine"...
Schließzeiten
Vom 26. bis 29. Mai 2022 sind das Instiut und die Bibliothek geschlossen.
Ab dem...
CfP: Verbotene Frucht. Sexualleben und Kirchen in Ostmitteleuropa in unterschiedlichen Epochen
Seit der Entstehung der Christenheit existierte in ihren Lehren eine klare...
Das DHIW auf der Warschauer Buchmesse
Auch in diesem Jahr ist das DHI Warschau wieder auf der Warschauer Buchmesse...