Historische Forschung in Deutschland


Außeruniversitäre Forschung


Historische Kommissionen

Baltische Historische Kommission e.V. Berlin (BHK)
Baltische Historische Kommission e.V. Berlin (BHK)

Die 1951 gegründete BHK versteht sich als wissenschaftliche Gesellschaft zur Erforschung der baltischen Geschichte. Gegenstand ist die Beschäftigung mit der baltischen Geschichte als Ganzes, betrieben aus den verschiedensten Perspektiven und in all ihren Epochen. Substantiell ist für die BHK die intensive Zusammenarbeit von Historikern in Deutschland und in den baltischen Staaten. Zur wissenschaftlichen Tätigkeit der BHK gehören die Durchführung von Forschungsprojekten, Editionsvorhaben sowie drei Publikationsreihen.

Brandenburgische Historische Kommission e.V. Potsdam (BrHiKo)
Brandenburgische Historische Kommission e.V. Potsdam (BrHiKo)

Die 1996 gegründete BrHiKo vereint Wissenschaftler aus verschiedenen historischen Fachdisziplinen zur Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landesgeschichte und zur Förderung  der landesgeschichtlichen Arbeit. Die Kommission hält Kontakte zu staatlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen, die sich mit der Erforschung der brandenburgischen Landesgeschichte beschäftigen, sowie zu den anderen landesgeschichtlichen Kommissionen und Forschungsstellen, insbesondere der Historischen Kommission zu Berlin. Sie gibt eigene wissenschaftliche Publikationen heraus und organisiert Ausstellungen, Tagungen und Vorträge.

Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission
Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission

Aufgabe der Historikerkommission ist es, die Geschichte von Deutschen, Tschechen und Slowaken zu erforschen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das 20. Jahrhundert. Die Kommission arbeitet interdisziplinär und ist darum bemüht, verbindende und trennende Erfahrungen von Deutschen, Tschechen und Slowaken in einem breiten historischen Kontext und in vergleichender Perspektive zu analysieren. Sie veranstaltet Tagungen und Expertengespräche und gibt eine eigene Publikationsreihe heraus.

Frankfurter Historische Kommission e.V.
Frankfurter Historische Kommission e.V.

Die 1906 gegründete Frankfurter Historische Kommission hat die Aufgabe, die systematische Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte durch Quelleneditionen und Publikation wissenschaftlicher Darstellungen zu fördern. Dabei steht sie in enger Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen des Landes Hessen. Die Kommission gibt eigene Publikationsreihen heraus und verleiht jährlich einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler.

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehören Historiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Sie konzentriert sich in ihrem Arbeitsprogramm auf die deutsche Geschichte in ihren europäischen Dimensionen vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte. Neben einzelnen Forschungsvorhaben führt sie eine Vielzahl von Editionsaufgaben durch, mit denen sie
wesentliche Beiträge zur historischen Grundlagenforschung leistet. Politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte bilden ebenso Schwerpunkte ihrer Arbeit wie Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

Historische Kommission an der Sächsischen Akademie der Wissenschaft Leipzig
Historische Kommission an der Sächsischen Akademie der Wissenschaft Leipzig

Der Kommission gehören Akademiemitglieder aus den historischen Disziplinen und weitere Fachgelehrte an, die mit ihren Arbeiten zur sächsischen und mitteldeutschen Landesgeschichte hervorgetreten sind. Die Kommission fördert die Erforschung und wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der sächsischen Länder in ihren historischen Räumen und arbeitet mit den Historischen Kommissionen der benachbarten mitteldeutschen Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammen. Sie bildet ein Forum zur Erörterung grundsätzlicher und konzeptioneller Fragen, zum Meinungsaustausch über methodische Probleme und zur gegenseitigen Information über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte.

Historische Kommission für die Böhmischen Länder e.V. Heidelberg (HKBL)
Historische Kommission für die Böhmischen Länder e.V. Heidelberg (HKBL)

Die HKBL, hervorgegangen aus der Historischen Kommission der Sudetenländer, hat sich die Erforschung der Geschichte und Kultur der böhmischen Länder im europäischen Kontext zur Aufgabe gesetzt. Mittel, um dies zu erreichen, sind insbesondere die eigene wissenschaftliche Tätigkeit und deren ideelle und materielle Förderung durch wissenschaftliche Veranstaltungen, Arbeitstagungen, Forschungsvorhaben und Forschungsaufträge; die Herausgabe von Büchern, Schriftenreihen und Zeitschriften oder die Unterstützung von Publikationsvorhaben; die Gewährung von Arbeitsbeihilfen, durch Sammlung von Arbeitsbehelfen und -grundlagen oder Förderung einer solchen Sammlung.

Historische Kommission für Hessen e.V. Marburg
Historische Kommission für Hessen e.V. Marburg

 

Die 1897 gegründete Historische Kommission für Hessen ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit der Aufgabe, die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu erforschen und die gewonnenen Ergebnisse in Quelleneditionen und wissenschaftlichen Darstellungen zu veröffentlichen. Die Kommission gibt das Handbuch der Hessischen Geschichte, Materialien und Untersuchung sowie Quelleneditionen heraus. Die Forschungen umfassen den Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Historische Kommission für Mecklenburg e.V. Schwerin
Historische Kommission für Mecklenburg e.V. Schwerin

Die 1991 gegründete Historische Kommission für Mecklenburg e. V. erstrebt als Vereinigung ausgewiesener Forscher eine Zusammenarbeit mit landesgeschichtlichen Institutionen in Mecklenburg und seinen Nachbargebieten. Sie fördert die Erforschung der mecklenburgischen Geschichte in allen ihren Bereichen und die Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse

Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Die Historische Kommission vereint Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der nordwestdeutschen Landesgeschichte arbeiten und sieht ihr Ziel darin, die landesgeschichtliche Forschung in allen ihren Erscheinungsformen und Richtungen voranzutreiben. Sie vergibt jährlich den "Preis für niedersächsische Landesgeschichte", um das Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der niedersächsischen Landesgeschichte zu stärken und den auf diesem Gebiet arbeitenden wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Weiterhin gibt die Historische Kommission seit 1924 eine Fachzeitschrift heraus, veranstaltet Erhebungen und Sammlungen, um der Forschung Material bereitzustellen, und veröffentlicht Geschichtsquellen, Kartenwerke, Untersuchungen und Darstellungen aus dem Bereich der niedersächsischen Geschichte. Zur Erforschung wichtiger Teilbereiche richtet sie Arbeitskreise ein, die über den Kreis der Kommission hinaus jedem Interessierten offenstehen. Daneben und darüber hinaus ist sie bestrebt, landeshistorische Anstrengungen in Projekten zusammenzufassen. Diese Projekte schließen, indem sie Schwerpunktthemen aufarbeiten, größere Forschungslücken.

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. Magdeburg
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. Magdeburg

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vereint Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Landes beschäftigen. Als Koordinierungs-, Diskussions- und Forschungsnetzwerk trägt sie zur Identitätsstiftung des Landes Sachsen-Anhalt bei. Sie verfolgt das Ziel, der landeshistorischen Forschung neue Impulse zu geben und neue Forschungsansätze in den verschiedenen Disziplinen zu verbinden. Die Historische Kommission koordiniert und initiiert Forschungsaufträge und Projekte zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Sachsen-Anhalts und begleitet sie mit der wissenschaftlichen Kompetenz ihrer Mitglieder. Ein besonderes Gewicht kommt dabei der Quellen- und Grundlagenforschung zu. Zudem veranstaltet die Kommission jährlich die Tage der Landesgeschichte und gibt eigene Publikationen heraus.

Historische Kommission für Schlesien Stuttgart
Historische Kommission für Schlesien Stuttgart

Der 1921 gegründeten Historischen Kommission für Schlesien gehören Wissenschaftler aus verschiedenen Staaten und Fachdisziplinen an. Sie ist eine der renommiertesten Institutionen, die sich in Deutschland mit der Kultur und Geschichte des östlichen Mitteleuropa beschäftigen. Mit Blick auf die spezifisch deutschen Wissenschaftstraditionen besitzt die Historische Kommission für Schlesien eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der unverändert starken Osteuropäischen Geschichte mit ihrer weitgehenden Beschränkung auf die ostslawische Geschichte und der noch immer auf die eigenen Nationalgeschichten des westlichen Europa konzentrierten Allgemeingeschichte. Die Historische Kommission für Schlesien kooperiert daher mit zahlreichen Institutionen in den östlichen Nachbarländern, sie unterstützt neben deutschen auch polnische und tschechische Forschungsvorhaben und sucht den direkten Austausch mit den Fachleuten in diesen Ländern zu allen Bereichen der schlesischen Geschichte. Vielfältige wechselseitige Kontakte und Einladungen bezeugen, daß sie ein anerkanntes Forum und ein gesuchter Ansprechpartner für polnische und tschechische Wissenschaftler ist, die zum Teil direkt in der Kommission mitarbeiten.

Historische Kommission für Westfalen
Historische Kommission für Westfalen

Die 1896 gegründete Historische Kommission für Westfalen hat die satzungsgemäße Aufgabe, die wissenschaftliche Erforschung der westfälischen Landesgeschichte in all ihren Bereichen und insbesondere durch Veröffentlichung von Quellen und Darstellungen zu fördern. Darüber hinaus führt sie wissenschaftliche Tagungen und andere Veranstaltungen durch, deren Beiträge und Ergebnisse in der Regel publiziert werden. Zudem initiiert und koordiniert die Kommission Forschungsprojekte, wie das „Westfälische Urkundenbuch“ oder das „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe".

Historische Kommission ost- und westpreußischer Landesforschung
Historische Kommission ost- und westpreußischer Landesforschung

Die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung wurde 1923 in Königsberg gegründet. Die einzelnen Forschungsvorhaben werden in guter alter landesgeschichtlicher Tradition interdisziplinär aufgebaut. Insbesondere hat sich die Historische Kommission durch mediävistische Quelleneditionen hervorgetan.

Historische Kommission zu Berlin e.V. Berlin
Historische Kommission zu Berlin e.V. Berlin

Die 1959 wiederbegründete HiKoBerlin sieht sich in der Tradition ihrer Vorgängerinstitutionen, insbesondere der 1925 konstituierten Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, die wiederum auf den im 19. Jh. gegründeten Verein für Geschichte der Mark Brandenburg zurückgeht. Ihre internationale Mitgliederschaft fördert Forschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde von Berlin-Brandenburg sowie von Brandenburg-Preußen durch wissenschaftliche Projekte, Publikationen, Vorträge, Tagungen und andere öffentliche Veranstaltungen. Die Kommission kooperiert dabei auch mit anderen Institutionen und begleitet Vorhaben von allgemeinem kulturgeschichtlichem Interesse. Die drei Forschungsschwerpunkte Berlin – Brandenburg – Preußen werden von jeweils einer eigenen Sektion vertreten. Zudem veröffentlicht die Kommission im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands und der ehemals preußischen Provinzen östlich von Oder und Neiße.

Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München
Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München

Die 1927 gegründete Kommission für bayerische Landesgeschichte ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Geschichte Altbayerns, Frankens und Schwabens. Zu diesem Zweck verfolgt die Kommission eigene Forschungs-, Editions- und Publikationsvorhaben.  Der Kommission sind das Institut für Volkskunde in München sowie die Schwäbische Forschungsstelle Augsburg angegliedert. Das Institut für Volkskunde erschließt kulturgeschichtliche Zeugnisse vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Realien, Schriften und Befragungen ermöglichen in ihrer Zusammenschau Einblicke in die Lebens- und Denkweise der Bewohner Bayerns in Geschichte und Gegenwart. Die Schwäbische Forschungsstelle Augsburg, die in den Räumen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft e.V. untergebracht ist, koordiniert seit 1992 die schwäbischen Forschungsaktivitäten der Kommission.

Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.
Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.

Die Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen wurde 1950 als "Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen" gegründet. Ihre Wurzeln reichen bis zur 1885 ins Leben gerufenen "Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen" zurück.
Arbeitsbereiche der Kommission sind die historische, kulturelle und landesgeschichtliche Forschung über die Regionen in Polen und der Westukraine mit historisch deutschen Bevölkerungsgruppen, vor allem die Provinz Posen, Zentralpolen, Galizien und Wolhynien, über die deutsche Minderheit in Polen in der Zwischenkriegszeit und nach 1945, sowie die deutsch-polnischen Beziehungen im Bereich von Kultur und Politik.  Die Kommission arbeitet ehrenamtlich. Sie führt regelmäßig wissenschaftliche Tagungen durch, unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs fachlich und veröffentlicht Publikationen.

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. Berlin (KGParl)
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. Berlin (KGParl)

Die 1952 gegründete KGParl ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Sie initiiert und unterstützt Forschungen und Publikationen zur Geschichte der Demokratie in Deutschland und Europa vom ausgehenden 18. Jh. bis zur Gegenwart. Mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern und assoziierten Wissenschaftlern leistet die KGParl durch Quelleneditionen und historische Darstellungen Grundlagenforschung zur Entwicklung des Parlamentarismus und der Parteien. Die Kommission versteht sich als Vermittlerin im Schnittpunkt des wissenschaftlichen Dialogs auf ihrem Arbeitsgebiet und organisiert Tagungen und Vortragsveranstaltungen mit ihren Schwesterinstitutionen in Europa.

Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa Tübingen (KGKDS)
Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa Tübingen (KGKDS)

Die 1957 gegründete KGKDS (auch: Südostdeutsche Historische Kommission) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern vornehmlich aus Deutschland und Österreich, die sich mit der Geschichte und Kultur der Deutschen im südöstlichen Europa befassen. Ihr Ziel ist es, die Geschichte der verschiedenen südostdeutschen Volksgruppen im weitesten Sinne zu erforschen, d.h. nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihre Sprache, Literatur, Kunst, Volks- und Landeskunde. Die KGKDS vereint Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen und bevorzugt interdisziplinäre Forschungen.

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL)
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL)

Die 1954 neugegründete KgL hat die Aufgabe, Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen und wissenschaftliche Arbeiten auf diesen Gebieten zu fördern. Sie veröffentlicht Quellen und Darstellungen, gibt biographische und bibliographische Nachschlagewerke sowie zwei Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus veranstaltet sie wissenschaftliche Symposien und Kolloquien zu wichtigen Themen der geschichtlichen Landeskunde Baden-Württembergs. Die Kommission begreift sich als wissenschaftliche Vereinigung, die ein Forum für die Epochen, Disziplinen und Institutionen übergreifende landeskundliche Forschung in Baden-Württemberg bietet.

Preußische Historische Kommission e.V. Berlin
Preußische Historische Kommission e.V. Berlin

Die 1977 gegründete Preußische Historische Kommission steht in enger Verbindung mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Aufgabe der Kommission ist die Erforschung der Geschichte des gesamtpreußischen Staates von seinen Anfängen im 12./13. Jh. bis zu seiner Auflösung in seinem jeweiligen territorialen Umfang. Dies soll durch die Auswertung der Bestände der Archive Preußischer Kulturbesitz sowie anderer in- und ausländischer Archive, durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit anderen der Preußenforschung dienenden Institutionen und durch die Förderung von Forschungsarbeiten geschehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem gesamtstaatlichen Aspekt und dementsprechend auf den internationalen Beziehungen. Die Forschungsergebnisse werden in einer eigenen Fachzeitschrift, den Beiheften und einer Schriftenreihe veröffentlicht.

Kommission für Zeitgeschichte (KFZG) Bonn Forschung und Dokumentation zum deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert
Kommission für Zeitgeschichte (KFZG) Bonn Forschung und Dokumentation zum deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Aufgabe der 1962 gegründeten KFZG ist die Erforschung der politischen und sozialen Geschichte des deutschen Katholizismus im 19., 20. und 21. Jh. Forschungsfelder sind u.a. der NS-Kirchenkampf, die katholische Kirche in der alten Bundesrepublik und der ehemaligen  DDR sowie ihre  transnationalen Zusammenhänge. Zur KFGZ gehören die Wissenschaftliche Kommission, die Forschungsstelle sowie eine umfangreiche Präsenzbibliothek und ein Archiv.

04
Apr
Ausstellung
Bilder des Krieges: Fotoausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“ in Jena
Mehr lesen