Die Geburt der Klinik: Krankenhäuser und Institutionalisierung der Gesundheitsfürsorge in Ostmitteleuropa, 1784-1914

Tagung

Thu. 22.06.2023 | 10:00 -
Sat. 24.06.2023 | 18:00 o' clock
Dr. Zdeněk Nebřenský
Prag

Seit Ende des 18. Jahrhunderts sind die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spitäler verschwunden, die alten, obdachlosen oder behinderten Menschen sowie sog. „Geisteskranken“ Zuflucht boten. Krankenhäuser, die der Absonderung und Eindämmung von Pest und Lepra gedient hatten, wurden in Kliniken nach Leidener Vorbild umgewandelt. Mit dem Wandel begann auch die Medikalisierung des menschlichen Lebens und die Institutionalisierung der Gesundheitsfürsorge. Die Gesundheit der Bevölkerung wurde zum Gegenstand amtlicher und wissenschaftlicher Untersuchungen. Staatliche Behörden führten gesundheitliche Überwachungen und medizinische Kontrollen breiter Bevölkerungsschichten ein, sie bestimmten pathologische, gefährliche oder inakzeptable Handlungsweisen und definierten entsprechende Verhaltensmuster. Das Bestreben des Staates, die Produktivität und das Wohlbefinden der Menschen zu maximieren, ging mit Disziplinierung und Moralisierung einher. Im Interesse des Staates und des Einzelnen sollten Kranke so schnell wie möglich in den Wirtschafts- und Arbeitsprozess zurückkehren. Ärzte und Gesundheitspersonal begannen, sich gegen die „abergläubische“ ländliche Kultur auszusprechen. Krankheiten und Infektionen wurden zu einem politischen Thema und der menschliche Körper zu einem politisierten Objekt. Die Gesundheitsfürsorge verlagerte sich von den Häusern der Patientinnen und Patienten in die Krankenhäuser, was zur Sicherung des Wohlstands und zur Vergrößerung des Volksvermögens beitragen sollte.

Während die allgemeine Idee in vielerlei Hinsicht richtig sein mag, sollte hinzugefügt werden, dass es sich dabei nicht um ein einmaliges Ereignis handelte, sondern mehr um eine Entwicklung, die mehr als anderthalb Jahrhunderten andauerte. Außerdem war sie nicht der einzig mögliche Weg und setzte sich nicht immer und überall durch. Sie existierte neben anderen Formen der Gesundheitsversorgung wie der familiären oder gemeindebasierten Pflege oder der Natur- und Volksheilkunde.

Ziel der Konferenz ist es daher, nicht nur den Aufstieg der Kliniken zu diskutieren und zu analysieren, inwieweit Kliniken zu Veränderungen der medizinischen Versorgung in den größten Stadt- und Universitätszentren beigetrugen, sondern auch zu versuchen, verschiedene Modelle von Krankenhäusern und Gesundheitsfürsorge zu untersuchen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts an verschiedenen Orten in Ostmitteleuropa entstanden.

 

 

PROGRAM

Thursday, 22 June

13:00 Welcome & Introduction by the Organizers

13:3015:00 Enlightenment Health Care Policies I

Ivana Horbec (Zagreb)
Hospitals in the Croatian Lands under the Habsburg Rule in the late 18th Century

Aistis Žalnora (Vilnius)
The Professional Perception of the Early Hospital and Medicine in Vilnius

Martynas Jakulis (Vilnius)
The Foundation of the General Hospital in Vilnius at the End of 18th Century

Coffee Break

15:1516:15: Enlightenment Health Care Policies II

Ingrid Kušniráková (Bratislava)
The First Hungarian Hospitals: Founders, Financing and Patients, 17501850

Ludwig Pelzl (Florence)
Harbingers of Change or Traditional Take-Over

Crisis and Reform of Institutional Eldercare in Enlightenment Germany

Coffee Break

16:3017:30 Maternity and Child Care

Marina Hilber (Innsbruck)
The Czernowitz Maternity Hospital and Its Midwifery School. Obstetric Care in Bukowina Between Social and Educational Aspirations, 18101918

Svitlana Luparenko (Kharkov)
Health Care Activities at Children’s Summer Colonies in Ukraine at the End of the 19th Century

Dinner

Friday, 23 June

9:1510:15 Hospital Agency

Vladan Hanulík (Pardubice)
Strategies and Tactics of Patients in the 19th Century´s Spa Environment

Luminița Dumănescu, Nicoleta Hegedűs (Cluj-Napoca)
Patients, Diseases, and Hospitalization in Transylvania in the 19th Century. Case Study: The Patient Discharge Register of the "Carolina" Hospital in Cluj, 18761877

Coffee Break

10:3012:00 Institutional Care of the Soul I

Janka Kovács (Budapest)
The Birth of an Asylum: Discourses and Conflicts in Psychiatric Institutionalization in Hungary in the 1850s and 1860s

Babeta Jurámiková (Prague)
Jakub Fischer and the Psychiatric Department of the Regional Hospital in Bratislava, From His Papers

Ruslan Mitrofanov (Munich)
Isolation in the Name of Humane Concerns: The Establishment of the Kazan Regional Hospital and the Problem of the Modernization of Russian Psychiatric Services in the Mid-19th and Early 20th Centuries

Lunch Break

14:0015:00: Institutional Care of the Soul II

Daniela Tinková (Prague)
A “Model Madhouse” for Central Europe? The Birth of a “Psychiatric Proto-Clinic” in Prague, 17901850

Eva Hajdinová (Prague)
The Prague Convent-Hospitals of the Brothers Hospitallers of Saint John of God and the Sisters of Saint Elizabeth and Their Care for the Body and Soul in the First Half of the 19th Century

Coffee Break

15:1516:15 Institutional Care of the Soul III

Pavlína Pončíková (Brno)
The Provincial Institute for the Mentally Ill in Černovice Near Brno

Helena Chalupová (Prague)
Subsidiaries of the Prague Institute for the Insane in the Bohemian Countryside until 1914

Saturday, 24 June

9:1510:15Agents of Hospitals I

Piotr Franaszek (Cracow)
Galician Hospitals at the Turn of the 19th and 20th Centuries

Paweł Fiktus (Wrocław)
The Organization of War Hospitals: De lege ferenda Recommendations in the Polish Legal Considerations

Coffee Break

10:3011:30: Agents of Hospitals II

Andreas Jüttemann (Dresden)
The First Mountain Sanatorium For Tuberculosis Patients in Krkonoše, 1854–1914

Alexander Obermüller (Erfurt)
Vienna’s Early Frist Responders: Health Care Providers Before and Beyond the Clinic, 1882–1914

Coffee Break

11:4512:45: Healthcare Infrastructures

Barbora Rambousková (Pardubice)
Life in Czech Clinics at the Turn of the 19th and 20th Centuries from the Memories of Doctors

Darina Martykánová (Barcelona), Víctor Núñez-García (Sevilla)
The Rise of the Modern Hospital: The Interaction Between Healthcare Infrastructures and Political Decision-Making in a Comparative and Trans-Imperial Perspective


13:00 Conclusions

ConferenceVenue

Akademické konferenční centrum, Husova 4a, CZ 110 00 Praha 1

Concept and Organization: Daniela Tinková, Zdeněk Nebřenský

Conference language: English

Contact: German Historical Institute Warsaw, Branch Office Prague, Mobile:  +420 734 279 009, E-mail: nebrensky@dhi-prag.cz

DOWNLOAD FLYER

01
Feb
Exhibition Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Read more