News
May

Das DHIW auf der Warschauer Buchmesse
Auch in diesem Jahr ist das DHI Warschau wieder auf der Warschauer Buchmesse vertreten. Die Messe findet vom 26. bis 29. Mai 2022 im Warschauer Kultupalast und...
May

Neuerscheinung zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs als Evakuierungskrieg
In der Militärhistorischen Zeitschrift erschien ein von Felix Ackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DHIW, gemeinsam mit Janine Fubel (Humboldt...
May

Themenheft „Preußen postkolonial“ erschienen
In der Zeitschrift Geschichte und Gesllschaft erschien das Themenheft „Preußen postkolonial“, das von Felix Ackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am...
Apr

CfP: From Welfare Capitalism to Welfare State: Transformation of Welfare Institutions in Central and Eastern Europe, 1780-1948
Welfare capitalism refers to a complex of social, housing, health, safety, and leisure policies and institutions which were connected to the workplace and...
Apr

Welttag des Buches 2022
Heute, am 23. April 2022, feiern wir den UNESCO-Welttag des Buches und damit auch das Lesen. Diesen Anlass möchten wir nutzen, um Ihnen fünf Bücher...
Apr

CfP: „The Circle of Life” – Birth, Dying, and the Liminality of Life since the Nineteenth Century
Birth and dying are the only life events that everyone experiences – without anyone being able to tell about them. As existential transitions in human life they...
Apr

Neue Perspektive auf die Erinnerungskultur
Zur Neuerscheinung „Mikrogeschichten der Erinnerungskultur“ haben wir mit Magdalena Saryusz-Wolska gesprochen. Im Interview mit Josephine Schwark verrät die...
Apr

Frohe Ostern!
Vom 15. bis zum 18. April 2022 sind das Institut und die Bibliothek geschlossen. Allen Kolleginnen und Kollegen, Partnern und Freunden des DHI Warschau...
Mar

Rex Rexheuser (1933–2022)
Im Alter von 88 Jahren ist Prof. Dr. Rex Reheuser am 24. März 2022 in Lüneburg verstorben. Rexheuser war Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts...
Mar

Bibliothek öffnet
Mit Freude können wir verkünden, dass unsere Bibliothek wieder öffnet. Ab dem 4. April 2022 laden wir zu folgenden Zeiten wieder ins Palais Karnicki ein:
Montag,...
Mar

Neuerscheinung: Poststalinizm. Ideologia i utopia epoki
Nach Chruschtschows „Geheimrede“ von 1956 geriet der Kommunismus ins Wanken. Während die Folgezeit meistens als ein Niedergang dieser Ideologie dargestellt...
Mar

Neue Gastwissenschaftlerin in Prag
Seit zwei Jahren ist das DHI Warschau stolzer Besitzer einer Wohnung in der tschechischen Hauptstadt. Die 136 Quadratmeter in der Prager Altstadt stehen...
Mar

Zugänge zu einer gemeinsamen Geschichte
Um transosmanische Mobilitätsdynamiken ging es im Vortrag von Stefan Rohdewald (Universität Leipzig), der am 21. Februar in Prag stattfand. Die gemeinsame...
Mar

Research Perspective Ukraine at the GHI Warsaw
The German Historical Institute Warsaw under the umbrella of the Max Weber Foundation is now awarding scholarships to support Ukrainian historians who have fled...
Mar

New publication: Magdalena Saryusz-Wolska, Mikrogeschichten der Erinnerungskultur
Microhistories of Memory Culture. "Through the Night" and the Remediation of the Holocaust by bullets: Who shapes memory cultures? How do images of recent...
May
