News
Feb

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 5
In unserem fünften Gespräch zur visuellen Geschichte stellen wir ein Projekt vor, das am Deutschen Historischen Institut Warschau durchgeführt wurde. Die...
Feb

Die Polenreise des Papstes 1979
Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II. im Juni 1979 gilt als bedeutender Wendepunkt in der polnischen Zeitgeschichte. Doch welchen Einfluss hatte die...
Feb

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 4
Feb

Neuerscheinung: Politika odkazu
Jan Palach und Oskar Brüsewitz, der außerhalb Deutschlands wenig bekannt ist, verbindet ein ähnliches Schicksal. Nicht nur zündete sich Brüsewitz, Pfarrer in...
Feb

Verleumdungsklage gegen Holocaust-Forscher
Am 9. Februar 2021 will das Warschauer Bezirksgericht im Fall der Verleumdungsklage gegen die beiden Holocaust-Forscher Jan Grabowski und Barbara Engelking...
Feb

Neuerscheinung: After the Peace Treaty of Versailles (1919): New Order of Central Europe
Die Friedensverträge von Versailles, Saint-Germain und Trianon mit ihren Bestimmungen über neue Grenzen betrafen vor allem die Situation in Mitteleuropa....
Feb

Leonid Breschnew im Schatten Stalins
Die Vorstellung von Leonid Breschnew als Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins bildete den diesjährigen Auftakt unserer Reihe „Montagsvorträge“. Über...
Feb

Wir begrüßen Forschende aus Belarus
Das Bewerbungsverfahren für unser Stipendienprogramm ist abgeschlossen. Gemeinsam mit dem Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der...
Jan

Neuerscheinung: Official History in Eastern Europe
Unter „Official History“ wird eine staatlich geförderte und ideologisch motivierte Auslegung der Vergangenheit verstanden, die politischen Zielen meist...
Jan

Stellenausschreibung
Unter dem Titel "Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute" schließen sich die drei...
Jan

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 3
Jan

Minsk-Protokolle - Entlassene Wissenschaftler/innen berichten
Am Institut für Geschichtswissenschaften der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Minsk verloren zum 31. Dezember 2020 zwölf Historikerinnen und Historiker...
Jan

Kindheitserfahrungen in Mittel- und Osteuropa
Der Begriff der Kindheit ist eine sozio-historische Konstruktion, da er nicht nur in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gesehen, sondern auch innerhalb ein...
Jan

Residenzprogramm an der Außenstelle Prag
Seit Beginn des Jahres 2020 ist das DHI Warschau stolzer Besitzer einer Wohnung in der tschechischen Hauptstadt. Die 136 Quadratmeter in der Prager Altstadt...
Jan

Leben unter deutscher Besatzung
Zum Thema „Leben unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg“ organisierte die Prager Außenstelle des DHIW gemeinsam mit dem Collegium Carolinum München und...
Mar

