News


25
May

Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw

„Ich hatte vorher überhaupt keine Erfahrung mit Geflüchteten, aber die Ukrainerinnen und Ukrainer, die nach Polen geflüchtet sind, bewundere ich sehr”. Mit…

Read more
24
May

Das DHIW auf der Warschauer Buchmesse

Vom 25.-28. Mai 2023 sind wir wieder auf der Warschauer Buchmesse vertreten. Die internationale Messe findet im und rund um den Warschauer Kultur- und…

Read more
16
May

Wie beeinflussen Bilder unsere Realität?

Bilder wie Filme, Plakate, Zeitschriftencover und viele andere, sind mehr als reine Repräsentationen zeitgenössischer Realitäten. Sie sind Akteure des…

Read more
28
Apr

Welttag des Buches 2023

Zum Welttag des Buches möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder einige Bücher vorstellen. Es sind polnische und englischsprachige Bücher; es sind Bücher,…

Read more
27
Apr

CfP: Klang, Geruch, Geschmack und Berührung der Berge

Als Leitthema der künftigen Überlegungen und Diskussionen während der diesjährigen, bereits zehnten Auflage der zyklischen wissenschaftlichen Tagung aus der…

Read more
26
Apr

Stellenausschreibung

Das Deutsche Historische Institut Warschau verfügt über eine Außenstelle in Prag und besetzt dafür zum 1. Oktober 2023 die Stelle einer wissenschaftlichen…

Read more
25
Apr

Wiederentdecken, aneignen und bewahren: Jüdische Architektur als Erbe

Unter dem Titel „Jüdische Architektur als Erbe“ referierte Ulrich Knufinke am 18. April 2023 über Aspekte einer deutschen Geschichte des „Wiederentdeckens",…

Read more
24
Apr

Ausschreibung Residenzprogramm Prag

Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt im Rahmen seiner Aufgaben und nach Maßgabe der ihm zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ein…

Read more
13
Apr

Das Problem des kontinentalen Imperialismus. Deutschland und Russland im Vergleich

Deutschland und Russland versuchten beide, Imperium und Nationalstaat im Rahmen eines Territoriums aufzubauen. Mit dieser These begann John Connelly seinen…

Read more
05
Apr

Frohe Ostern!

Vom 7. bis 10. April 2023 bleiben unser Institut und die Bibliothek geschlossen. Wir wünschen angenehme Feiertage!

Read more
03
Apr

Armenische Netzwerke und Fernhandel zwischen Polen-Litauen und Nahen Osten in der Frühen Neuzeit

Umfrühneuzeitliche Netzwerke armenischer Händler in Osteuropa ging es am 15. März in Prag. Der Leipziger Historiker Alexander Osipian stellte darin sein…

Read more
31
Mar

Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Bilder von exzessiver Polizeigewalt bilden einen wichtigen Teil des kollektiven Erinnerns an die Volksrepublik Polen. Die Bürgermiliz (Milicja Obywatelska) und…

Read more
29
Mar

Zum Tod von Professor Witold Matwiejczyk

Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod von Professor Witold Matwiejczyk erfahren. Matwiejczyk war Experte für die politische und kirchliche Geschichte der…

Read more
29
Mar

Austellung Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw

Als Russland die Ukraine am 24. Februar 2022 angriff, gehörten die Einwohnerinnen und Einwohner Tschernihiws zu den ersten Betroffenen. Die alte Stadt der…

Read more
24
Mar

CfP: The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation of Nazi Crimes, the Myth of the Great Patriotic War, and their Legacies

The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation of Nazi Crimes, the Myth of the Great Patriotic War, and their Legacies

October 12th –  13th,…

Read more

25
Sep
Vortrag
Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Fribourg): What is a Nation? Debates at the Councils of the Fifteenth Century
Read more