News


02
Oct

Geisteswissenschaft im Dialog: Über den Stand der Europäischen Union

Prof. Dr. Miloš Řezník, Direktor des DHI Warschau, hat an der Podiumsdiskussion zum Thema „Die Europäische Union- Zwischen Dauerkrise und ‘leiser Supermacht’?“…
Read more
30
Sep

Kompendium zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung veröffentlicht

Das Handbuch ist Ergebnis einer mehrjährigen internationalen Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Maren Röger (Universität Augsburg, vormals DHI Warschau), Prof.…
Read more
28
Sep

Auftakttagung zur Funktionalität der Geschichte in der Spätmoderne

Als Auftaktveranstaltung des neuen DHI-Forschungsbereichs „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne“ konzipiert, hatte sich die Tagung eine…
Read more
22
Sep

DHI-Mitarbeiter Robert Brier wechselt an die London School of Economics and Political Science

Zum 15. September 2015 wechselt Robert Brier vom DHI Warschau an die London School of Economics and Political Science, wo er eine Stelle als LSE Fellow in…
Read more
24
Jul

Konferenz „Gewaltkulturen von den Kolonialkriegen bis zur Gegenwart“

Eine diachrone Perspektive auf Gewalt im „langen“ 20. Jahrhundert zu werfen war die Absicht dieser vom DHI gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für die…
Read more
24
Jul

DHI-Panel auf der PIASA-Tagung 2015

Mit einem Panel unter dem Titel “Jewish Spaces or Spaces for Jews in Poland? Historical and Contemporary Perspectives” war das DHI auf der 73. Jahrestagung des…
Read more
23
Jun

Auszeichnung für Dr. Aleksandra Kmak-Pamirska, DHI-Historikerin für das beste historische Debüt des Jahres.

Am Freitag, den 19. Juni 2015 wurden die Preise in der achten Auflage des Wettbewerbs des Instituts des Nationalen Gedenkens und des Historischen Instituts der…
Read more
16
Jun

11. Lelewel-Gespräch Internationale Beziehungen, Menschenrechte und das Ende des Kalten Krieges. Die Helsinki- Schlussakte nach vierzig Jahren.

Am Dienstag, den 2. Juni fand am DHI Warschau das erste diesjährige Lelewel-Gespräch statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, über historische Themen zu…
Read more
12
Jun

Zwei Auszeichnungen für DHI Historiker Dr. Stephan Lehnstaedt

Anlässlich des Inkrafttretens des neuen Abkommens über Ghetto-Renten fand am 29. Mai im Karnicki-Palais, im Deutschen Historischen Institut Warschau eine…
Read more
29
Apr

Władysław Bartoszewski ist tot. Der Historiker und Gestalter des deutsch-polnischen Dialogs starb im Alter von 93 Jahren

Am Freitag den 24. April 2015 starb in Warschau der Historiker und Politiker Władysław Bartoszewski. Jahrzehntelang repräsentierte er wie kaum jemand anderer…
Read more
15
Apr

Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1939-1943

Gemeinsam mit dem Institut für Nationales Gedenken (IPN) hat das Deutsche Historische Institut Warschau den Band „Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann…
Read more
07
Apr

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht

Das Deutsche Historische Institut in Warschau in der Max Weber Stiftung hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder…
Read more
19
Mar

Jüdische Wirtschaftseliten in Polen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

In der Reihe „Quellen und Studien“ des Deutschen Historischen Instituts Warschau ist die Studie „Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung. Die jüdischen…
Read more
26
Feb

Stellvertretende Direktorin Ruth Leiserowitz erhält hohe Auszeichnung des Bundespräsidenten

Bundespräsident Joachim Gauck hat mit seiner Entscheidung vom 22. Dezember 2014 der Historikerin und stellvertretenden Direktorin des Deutschen Historischen…
Read more
20
Jan

Polnische Historiker auf zeitgeschichte-online über ZDF-Fernsehserie „Unsere Mütter, unsere Väter“

Aus Initiative von Maren Röger wurden polnische Historiker eingeladen, um sich auf dem Portal zeitgeschichte-online über die kontroverse ZDF-Fernsehserie…
Read more

14
Mar
Exhibition
Exhibition Report from the besieged city of Chernihiv in Rostock
Read more