Biographical Summary

Born 1958 in Prenzlau, Germany; 1978–1985 work in libraries and publishing; 1986–1989 translator from Lithuanian and Polish; 1990–1996 studies in Medieval, Modern and Recent History and Polish studies in Berlin and Vilnius; August 1996 Magistra Artium; November 1997 PhD at the Humboldt University Berlin; 1995 lecturer at the Institute for West Lithuanian and Prussian History at Klaipeda University; 1996–1999 research associate at the Thomas Mann Culture Centre in Nida; 1997–2000 reader at the Robert Bosch Foundation at the Institute for West Lithuanian and Prussian History at Klaipeda University; 2001–2003 research associate at the Institute of History at Humboldt University Berlin (a project of the Fritz Thyssen Foundation); 2005–2008 project coordinator of the DFG project “NBI Nation Borders Identities” at the BKVGE Berlin and until 2009 research associate at the Institute of Baltic Region History and Archaeology (BRIAI) at Klaipeda University; October 2007 postdoctoral qualification (Habilitation) and acquisition of Venia legendi for Eastern European History at the Humboldt University Berlin; 2015 appointment as supernumerary (außerplanmäßig) professor at Humboldt University Berlin; since October 2009 deputy director of the German Historical Institute Warsaw.


Current GHI Research Project

"Jewish Areas of Commerce in Transition 1772–1850" (Research Area 3: National Identity and Transnational Networks). Its subject is a monographic study on the subject of “Jewish Trading Areas in Flux 1772–1850”. 

Download Project Description

Further areas of interest: 

• History of Eastern Central Europe in 19th–20th century
• Baltic history
• Jewish history
• History of minorities in Eastern Central Europe
• Oral history


Publications

Monographies

(gemeinsam mit Sigita Kraniauskienė, Silva Pocytė und Irena Šutinienė), Klaipėdos kraštas 1945–1960 m.: naujos visuomenės kūrimasis ir jo atspindžiai šeimų istorijose [Das Memelland 1945–1960: Das Entstehen einer neuen Gesellschaft  und deren Widerspiegelung in Familiengeschichten], Klaipėda 2019.

Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815–1945, Paderborn 2017.

Ostpreußens Schicksalsjahre 1944–1948. Berlin 2000, 2. Auflage 2001 [teilw. zugl. Humboldt-Universität Berlin, Promotionsschrift 1997], Taschenbuchauflage 2004, Neuauflagen: Gemini 2014, edition berolina 2016.

Sabbatleuchter und Kriegerverein. Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942, Osnabrück 2010.

Von Ostpreußen nach Kyritz. Wolfskinder im Land Brandenburg. Potsdam 2003.

Memellandbuch. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte, Berlin 2002.

Ostpreußens Schicksalsjahre 1944–1948. Berlin 2000, 2. Auflage 2001 [teilw. zugl. Humboldt-Universität Berlin, Promotionsschrift 1997], Taschenbuchauflage 2004.

Vilko vaikai, Vilnius 2001.

Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel. Berlin1996, 4. Auflage 2003 mit neuem Nachwort.
 

Editorials

Zmienić punkt widzenia. Z doświadczeń badawczych Niemieckiego Instytutu Historycznego w Warszawie, zusammen mit Magdalena Saryusz-Wolska, Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2023.

Space as a Category for the Resaerch of the History of Jews in Poland-Lithuania 1500-1900, zusammen mit Maria Cieśla, Wiesbaden: Harrassowitz 2022 [Quellen und Studien Bd. 40]

Making Justice Visible. War Crimes Trials, Media and Memory after World War II, zusammen mit Gintarė Malinauskaitė und Hektoras Vitkus, Osnabrück: fibre Verlag 2022 [= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau Bd. 45]

Žydai Klaipėdoje (Mėmelyje). Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla 2021.

Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin (gemeinsam mit Almut Ilsen), Berlin 2019.

Lesestunde/Lekcje czytania (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt, Joanna Nalewajko-Kulikov und Grzegorz Krzywiec), Warschau 2013.

Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, zusammen mit Maren Röger, Osnabrück: fibre Verlag 2012 [= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau Bd. 28], ISBN: 978-3-938400-83-8.

Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, Berlin 2008.
Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 [= Annaberger Annalen 8].

Auch wir sind Europa. Zur jüngeren Geschichte und aktuellen Entwicklung des Baltikums. Berlin 1991.
 

Articles and essays (selection)

Jews and border

·      Introduction, in: Maria Cieśla / Ruth Leiserowitz (Hg.): „Space” as a Category for the Research of the History of Jews in Poland-Lithuania 1500-1900, Wiesbaden 2022, S. 7–20 (gemeinsam mit Maria Cieśla).
·      Litvak traders and their spatial dimensions at the transition from the eighteenth to the nineteenth century, in: Maria Cieśla / Ruth Leiserowitz (Hg.): „Space” as a Category for the Research of the History of Jews in Poland-Lithuania 1500-1900, Wiesbaden 2022, S. 21–36.

Grenzgänger. Litvaken im Ostpreußen des 19. Jahrhunderts, in:  Roland Borchers et al (Hg.), Das östliche Europa als Verflechtungsraum Agency in der Geschichte. Festschrift für Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Berlin: Metropol 2021, 52–61.

The Jewish Contribution to Lithuanian Independence 1918/1919, in: Acta Historica Universitatis Klaipedensis 38, 2020, S. 153–162.

Vom kleinen Lokalinstitut zur beherrschenden Bank. George Marx: Ein erfolgreicher Zuwanderer in Königsberg, in:  David Feest/Aleksandra Lipińska/Agnieszka Pufelska (Hg.), Bankiers und Banken als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16. – 20. Jahrhunderts, Kiel 2020, S. 51-66.

The Jews of the Klaipėda Region in the Interwar Period, in: The History of Jews in Lithuania, Paderborn 2019, S. 375–382.

Polen aus jüdischer Perspektive. Fotoreportagen der »Idishen Bilder« 1937-1939, in: Iwona Kurz/Renata Makarska/ Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 4), Göttingen 2018, S. 45–60.

The Jews of Königsberg at the turn of the 20th century / Evrei v Kënigsberge na rubeže stoletij [Ausstellungskatalog], Berlin 2017.

Childhood in the Memel Region, in: Machteld Venken (Hg.): Borderland Studies Meets Child Studies, Frankfurt a. M. 2017, S. 65–84.

Population displacement in East Prussia during the First World War, in: Peter Gatrell u. Lyubov Zhvanko (Hg.), Europe on the Move: The Great War and Its Refugees, Manchester 2017, S. 23–44.

Ślady Ericha Mendelsohna w Prusach Wschodnich, in: Ewa Romanowska u. Kornelia Kurowska (Hg.), Od Bet Tahary do Domu Mendelsohna. Projekt Ericha Mendelsohna w rodzinnym Olsztynie, Olsztyn 2016, S. 9–24.

Memel Territory, in: Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hg.), The greater German Reich and the Jews. Nazi persecution policies in the annexed territories, volume 20, New York 2015 [= Studies on war and genocide], S. 136–156.

A Border from a Jewish Perspective. Developments on the Prussian Periphery, in: Jewish and non-jewish spaces in urban context, in:  Alina Gromova/Felix Heinert/ Sebastian Voigt (Hg.), Jewish and non-Jewish spaces in the urban context, Berlin,  2014, S. 129–144.

Reverberations of Kristallnacht in the East Prussian Province Towns [Отголоски «Хрустальной ночи» в провинциальных городах Восточной Пруссии], in: hg. v. Илья А. Альтман/Юрген Царуски/Кирилл Феферман (Hg.),  В отблеске "Хрустальной ночи": еврейская община Кенингсберга, преследование и спасение евреев Европы: материалы 8-й Международной конференции "Уроки Холокоста и современная Россия", Москва, Калининград: 2014, S. 104–113.

„Wenn doch bloß dieser hässliche Krieg vorbei sei“ –  Jüdisches Leben in der ostpreußischen Provinz (1939–1943), in: „Das war mal  unsere Heimat …“. Begleitband zur Internationalen Tagung am 2. und 3. November 2011 in Berlin, Berlin 2013, S.115–124.

Memelgebiet, in: Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hg.), Das Großdeutsche Reich und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den angegliederten Gebieten, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 16, Frankfurt, Campus Verlag 2010, S. 175–198.

To Go To or Through Prussia? Litvak Migratory Decisions in the Second Half of the 19th C. and their Consequences, in: Jewish Culture and History, Vol. 11 No. 1–2, S. 268–280.

Eine Grenze aus jüdischer Perspektive. Entwicklungen an der preußischen Peripherie, in: Michal Kümper u. a. (Hg.), Makom – Orte und Räume im Judentum, Hildesheim/Zürich/NewYork 2007, S.65–73. 

Tilsit – Die Rückkehr der Perspektiven. In memoriam Isaak Rutman, in: Aneignung fremder Kulturen in plurikulturellen Städten in Nordosteuropa (20. Jahrhundert), Nordostarchiv, Band XV, 2006, S. 134–147.

Grenzregion als Grauzone. Heydekrug eine Stadt an der Peripherie Ostpreußens, Christian Pletzing (Hg.), Vorposten des Reichs? Ostpreußen 1933 bis 1945, München 2006, S. 129–159.

The Traders of Wystiten: The Border as a Modernization Factor for Litvaks in Transnational Space in 19th. century, in: Jurgita Siauciunaite-Verbickiene/Larisa Lempertiene (Hg.), Central and East European Jews at the Crossroads of tradition and Modernity, Vilnius 2006, S. 319–331. 

Schmuggel als Lebensform an der Grenze, in: Hans Hecker (Hg.), Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, Essen 2006, S. 103–114.

Juden in Ostpreußen: Auf den Spuren der Familie Berlowitz, in: Kulturlandschaft. Ost-und Westpreußen, Potsdam 2005, S. 119–132.

Zur Rekonstruktion von Identität und Imagination. Neue jüdische Gemeinden in Klaipeda und Kaliningrad. In: Der Ort des Judentums in der Gegenwart 1989-2002. Place and Space in Modern Jewish Experience, Potsdam 2004, S. 47–62.
 
Naujas pasaulis. Modernizacijos pasekmes Rytø Prûsijoje [„Die neue Welt“. Folgen der Modernisierung in  Ostpreußen] in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864–1904). [Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864-1904) [= Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004], S. 36–39.

Schmuggel als Lebensform an der Grenze. Einblicke in Grenzwelten des 19. Jahrhunderts, in: Kultûriniai saitai abipus Nemuno: Mazosios Lietuvos reiksme Didziajai Lietuvai spaudos draudimo metais (1864–1904) [Kulturelle Aspekte beiderseits der Memel: Die Bedeutung Kleinlitauens für Großlitauen während des Druckverbotes (1864–1904)] [Acta Historica Universitatis Klaipedensis X, 2004], S. 70–78.

Die Illusion der transmigratorischen Existenz. Jüdisches Leben in Klaipeda im 20.Jahrhundert, in: Im Wandel der Zeiten. Die Stadt Memel und ihr Umland im 20. Jahrhundert, Nordostarchiv, Bd. X (2001), Lüneburg 2003.

Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Lebensläufe aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert) Tagungsband, Essen 2003, S. 111–121.

Pozytywne doswiadczenie granicy. Zyciorysy Zydów z pogranicza prusko-litewskiego [Die positive Grenzerfahrung. Jüdische Biographien aus dem preußisch-litauischen Grenzgebiet] Borussia 26, 2002.

Klaipedos ir Silutes Zydai XIX amziuje [Juden in Memel und Heydekrug im 19. Jh.], in: Baltija 2001.

Juden in Memel und Heydekrug im 19.Jh. in: Deutsche Nachrichten 2001/7; 2001/8.
 

Memory of the Napoleonic Wars

Die Völkerschlacht im Spiegel des polnischen historischen Romans, in: Marina Dmitrieva/Lars Karl (Hg.), Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig. Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort, Band 15, Köln 2016 [= Visuelle Geschichtskultur], S. 85–97.

Emigranten und Legionäre: Polnische Legionäre aus der Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der polnischen Erinnerungsliteratur des 19. Jahrhunderts, in: Horst Carl und Ute Planert (Hg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, S. 327–346.

Female Heroism: Images of Patriotic Women in Nineteenth Century Russian Historical Novels of the War of 1812; in: Alan Forrest, Etienne François and Karen Hagemann (eds.), War Memories. The Revolutionary and Napoleonic Wars in Modern European Culture, Basingstoke 2012, S. 173–192.

Polish volunteers in the Napoleonic Wars, in: Christine Krueger and Sonja Levsen (Eds.), War Volunteering in Modern Times, Basingstoke 2009, S. 59–77.

Rezos laikai. Istorinis etiudas [Rheses Zeit. Eine historische Fingerübung] in: Nijole Strakauskaite/Silva Pocyte(Hg.), M. L. Rezes asmenybe, jo veikla ir ju refleksija dabartyje [Persönlichkeit und Aktivitäten Martin Ludwig Rheses in der heutigen Wahrnehmung], Klaipeda 2007, S. 46–53.
 

Dissidents und GDR

Der Fotobeweis oder wie ein Bild ein Sommerhaus rettete. In: Matthias E. Cichon et al (Hg.), Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag. 1. Auflage. Marburg: Verlag Herder-Institut 2022, S. 219–228.

Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin. Eine Einleitung, in: Almut Ilsen / Ruth Leiserowitz (Hg.), Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin [Forschungen zur DDR-Gesellschaft 45], Berlin 2019, S. 11–37.

Diese Zwänge sind heute unvorstellbar – Blicke aus dem Westen, in: Almut Ilsen / Ruth Leiserowitz (Hg.), (s.o.), S. 130–135.

Der Passierschein als Baustein der Ostpolitik, in: Friedrich Ebert Stiftung / Zentrum  für Internationale Beziehungen (Hg.), Europa Kontinent der Versöhnung? 40 Jahre nach dem Besuch Willy Brandts in Warschau, Warschau 2012, S. 29–42.

Es begann mit der Schlussakte... Einige Aspekte der osteuropäischen Bürgerrechtsbewegungen der 70/80er Jahre, in: Christian Pletzing/Martin Thoemmes, Im Gedächtnis von Zeit und Raum. Festschrift für Dietmar Albrecht, Maidenbauer: München 2006, S.161–168.
  
„UdF – Unerkannt durch Freundesland. Subversiv reisen mit Transitvisa“ in: Michael Rauhut / Thomas Kochan (Hg.): Bye bye Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Lebenswelten einer jugendlichen Alternativkultur, Berlin 2004, S. 134–153.
 

Minorities and Eastern Europe
 

·       Litauische Postkartenproduktion um die Jahrhundertwende. Das Phänomen der nationalen Bildpostkarte, in: Vincent Hoyer / Maren Röger (Hg.): Völker verkaufen. Politik und Ökonomie der Postkartenproduktion im östlichen Europa um 1900. [Visuelle Geschichtskultur 22], Dresden 2023, S. 167–180. 

(gemeinsam mit Gintarė Malinauskaitė und Hektoras Vitkus), Introduction: War crimes trials, media and memory after World War II, in: Making Justice Visible. War Crimes Trials, Media and Memory after World War II, Osnabrück: fibre Verlag 2022 , pp. 9–32.

Familienfotos als Quelle zur memelländischen Geschichte 1944-1960, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66. 2017, S. 576–594.

Rekonstruktion von Identität und Imagination. Puzzlesteine des jüdischen Wilna, in: Elke-Vera Kotowski/Julius H. Schoeps (Hg.), Vilne - Wilna - Wilno - Vilnius. Eine jüdische Topografie zwischen Mythos und Moderne, Berlin 2017, S. 141–153.

Das Parteiensystem in den baltischen Sowjetrepubliken vor 1989, in: Zwangsvereinigung. Der Zusammenschluss von KPD und SPD am 21./22. April 1946 und seine Folgen ; 20. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen, 22. - 24. April 2016 in Rostock, Tagungsdokumentation, Rostock 2016, S. 138–144.

Population Shifts and Displacement in the Memel Region, Tomas Balkelis/Violeta Davoliūtė (Hg.), in: Population displacement in Lithuania in the twentieth century. Experiences, identities and legacies, volume 43 // 43, Leiden, Boston 2016 [= On the boundary of two worlds : identity, freedom, and moral imagination in the Baltics], S. 112–131.

Entre contacts fortuits et remémorations soudaines : le tourisme mémoriel dans l’ex-Prusse orientale, in: Delphine Bechtel et Luba Jurgenson, Le Tourisme Memoriel en Europe Centrale et Orientale éditions Pétra, Paris 2013,  S.61–80.

Arbeit und Arbeitssituation in den Ghettos, in: Jürgen Hensel, Stephan Lehnstaedt (Hg.), Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, Osnabrück: fibre Verlag 2013, S. 209–231.

Das Phänomen der Langeweile: Skizzen aus dem sowjetischen Kaunas, in:  Katharina Kucher / Gregor Thum / Sören Urbansky (Hg.), Stille Revolutionen, Die Neuformierung der Welt seit 1989, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2013, S. 199–206.

(gemeinsam mit Maren Röger), Introduction: Gender and World War II in Central and Eastern Europe, in: Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 9–32.

In the Lithuanian Woods. Jewish and Lithuanian Female Partisans, in:  Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück: fibre Verlag 2012 , S. 199–218.

Jazz in Soviet Lithuania – a Nonconformist Niche in: Gertrud Pickhan/Rüdiger Ritter (eds.), Frankfurt Peter Lang 2010, S. 183–190. 

Lietuviu Vokietijoje: pedsaku paieska. Litauer in Deutschland: Versuch einer Spurensuche, in: Lietuviu Pedasakia Vokietijoje, Litauische Spuren in Deutschland. Lampertheim, Lietuviu kulturos institutas, Litauisches Kulturinstitut 2009.

Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, in: Die unbekannten Nachbarn. Minderheiten in Osteuropa, Berlin 2008, S. 9–19.

Waldbrüder – der bewaffnete Widerstand im Nachkriegslitauen, in: Horch und Guck, Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees >> 15. Januar<< e.V., 2004 Heft 45, S. 14ff.

Zur Aufarbeitung der Vergangenheit in Litauen - Rückblick auf eine erste Etappe. In: Klio ohne Fesseln. Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus / Hrsg. v. Alojz Ivani¹evic [u.a.]. Wien [u.a.] 2002 (Osthefte, Sonderband; 16), 219–223.

Deutsch-Litauische Kulturbeziehungen, in: Lithuanian Foreign Policy Review 2002/ 2 (8) Klaipeda – vom Memelland zur Region Westlitauen, in: Osteuropa, Sonderheft Litauen Oktober 2002.

Länder vor dem EU-Beitritt: Litauen. Wilna zwischen Ignalina und Potemkin
Le Monde diplomatique vom 11.10. 2002.

Grossfürsten, Widerstandskämpfer und Goldene Jahre. Litauen in Zeiten der Namhaftigkeit und der Namenlosigkeit. In: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.

Die Deutschen befahlen – Litauer und Letten töteten. Ein Schauplatz beispielloser Judenmorde, in: Das Parlament, Nr. 41, 14. Oktober 2002.
 

Transnationalism

Polnische Militärärzte im zarischen Imperium. Räume und Spannungsfelder zwischen Warschau und Port Artur, in: Tim Buchen/Malte Rolf (Hg.),  Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850 - 1918) Bd. 17, Berlin, München, Boston, Mass. 2015 [= Elitenwandel in der Moderne], S. 223–239.

Students as Actors of Cultural Communication. Königsberg University and Polish Students in it (1770–1825), in: Acta Historica Universitatis Klaipedensis, 26,  (2014), S. 126–133.

„Das unsichtbare Gepäck“. Warschauer Studenten und Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts als Akteure des Wissenschaftstransfers, in: Lesestunde/Lekcje czytania, (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt, Joanna Nalewajko-Kulikov und Grzegorz Krzywiec), Warszawa 2013, S. 27–36.

(gemeinsam mit Robert Brier), Zwischen nationaler Identität und transnationaler Verflechtung. Grenzüberschreitende Forschungsperspektiven, in:  Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung, 01/13, S. 28–30.
 

Articles and essays under the name of Ruth Kibelka (selection)

Ka lietot biografiskos avotus – tendenciozi vai nopietni? [Biographische Quellen - tendenziös oder nützlich], in: Spogulis, Riga 2001.

Grenzgänger an der Memel – Die litauische Literatur Ostpreußens und ihre Schicksale in: BALTICA, Winter 2000/2001, Heft 3.

Die Brücke von Tilsit, in: Verloren und wiedergewonnen. Ostpreußen nach 1945. Heidelberg 2000 [=Annaberger Annalen 8].

Osteuropäische vergleichende Martyrologie – am Beispiel Litauens. Ein Denkmodell auf dem Abwärtstrend?, in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 12. JG, Heft 1/2000.

Muttersprache im Vaterland - Frauen und nationale Identität. Zur Situation von Frauen in Litauen, in: VIA REGIA. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation 68/69, S. 35–38.

Bemerkungen zur Bevölkerung des Rayons Polessk (Labiau) 1946/47, in: Udo Arnold (Hg.), Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preußens [=Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Band 12]. Lüneburg 1999.

Die Morde von Rainiai und Praveniskiai, in: Wolfgang Benz, Marion Neiss (Hg.), Judenmord in Litauen. Studien und Dokumente. Berlin 1999.

Litauen auf dem Weg nach Europa, in: BALTICA, Sommer 1998, Heft 2.

Das Schicksal von Deutschen aus dem nördlichen Ostpreußen und dem Memelgebiet in Litauen 1945-1948, in: Boris Meissner, Sabine Bamberger-Stemmann, Detlef Henning (Hg.), Die deutsche Volksgruppe in Litauen und im Memelland während der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-litauischen Verhältnisses, Hamburg 1998, S. 338–347.

Litauen. Verfolgung und Rettung unter deutscher Besatzung, in: Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien 2. Berlin 1996, S.273–294.

Deutsch geboren – litauisch adoptiert. Wolfskinder in Litauen, in: Litauisches Kulturinstitut. Jahrestagung 1994, Lampertheim 1995.

Schicken Sie Briefe positiven Inhalts! Einige Aspekte zum System der Repatriierung in Sowjetlitauen 1945-1951, in: Acta Baltica XXXII (1994), S. 225–232.
 

Encyclopedia articles 

Ostpreußen: Deportation in die Sowjetunion und Ausweisung in die DDR, in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen: Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts.


Akademische Ämter, Mitgliedschaften, Auszeichnungen

Kuratorin des Dubnow Instituts (als Vertreterin der Mitgliederversammlung)

Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (HiKo-OWP)

Mitherausgeberin der  Acta Historica Universitatis Klaipedensis

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centre for Studies of the Culture and History of East European Jews (Vilnius)

Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV), im Verband der Osteuropahistoriker/Innen (VOH), der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, in der Baltischen Historischen Kommission (BHK), Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies (ASEEES), Association for the Advancement of Baltic Studies (AABS), British Association for Slavonic and East European Studies (BASEES)

1996-1997 Immanuel-Kant-Stipendiatin, 2006 Irena-Veisaite-Professorship an der Universität Vytautas Magnus in Kaunas.

22. Februar 2015 - Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland


Events

Konferenz "Jüdisches Kulturerbe"
Sun. 02.06.2024 | 10:00 o' clock -
Thu. 06.06.2024 | 16:00
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warsaw
Read more
Preußen im Spiegel seiner regionalen Beziehungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Thu. 14.03.2024 | 16:00 o' clock -
Sat. 16.03.2024 | 17:00
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
Eröffnung der Ausstellung "Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw"
Thu. 01.02.2024 | 18:00 o' clock
Exhibition
Podiumsdiskussion
Dr. Beata Jurkowicz
Kinga Wołoszyn-Kowanda
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Prof. Dr. Miloš Řezník
Leipzig
Read more
Beethoven and His Music in Nazi-Occupied European Countries
Mon. 09.10.2023 | 09:00 o' clock -
Wed. 11.10.2023 | 18:00
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
Joachim-Lelewel-Gespräch: "The Orphaned Synagogue in the Urban Space. Why do We Recall Them?"
Tue. 12.09.2023 | 18:00 o' clock
Joachim-Lelewel-Gespräch
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warsaw
Read more
Jewish or Common Heritage? (Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945
Tue. 12.09.2023 | 10:00 o' clock -
Thu. 14.09.2023 | 20:00
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warsaw
Read more
Prof. Dr. Anke Hilbrenner: „Das Jahrhundert der Ausländer und der Emigration“
Fri. 21.07.2023 | 16:00 o' clock
Vortrag
Dr. Dovilė Bataitytė
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Nida
Read more
Buchvorstellung: Zu wandeln die Zeiten - Erinnerungen
Wed. 24.05.2023 | 18:00 o' clock
Buchvorstellung
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
Diskussion: Gegen das Vergessen. Kinder des Holocausts in Polen
Thu. 27.04.2023 | 18:00 o' clock
Podiumsdiskussion
Dr. Zofia Wóycicka
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
(Od)budowa Ukrainy. Oczekiwania i perspektywy kulturowo-historyczne
Tue. 25.04.2023 | 18:00 o' clock
Podiumsdiskussion
Dr. Beata Jurkowicz
Kinga Wołoszyn-Kowanda
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
History from below: Microhistorical Approaches to the History of East European Jewry
Mon. 04.07.2022 | 09:00 o' clock -
Tue. 05.07.2022 | 17:00
Conference
Dr. Gintarė Malinauskaitė
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Vilnius
Read more
23. Joachim-Lelewel-Gespräch: A new Europe? The Consequences of the Partitions
Wed. 22.06.2022 | 18:00 o' clock
Joachim-Lelewel-Gespräch
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
Casablanca of the North Academy
Thu. 26.05.2022 | 10:00 o' clock
Conference
Dr. Zofia Wóycicka
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Kaunas
Read more
Interdisciplinary Workshop: Jewish Communities in the Former German Eastern Territories 1920-1938
Tue. 16.11.2021 | 10:00 o' clock
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
Der Todesmarsch von Palmnicken: Mikrogeschichtliche Annäherung an eine Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und ihre Aufarbeitung
Mon. 08.11.2021 | 10:00 o' clock
Conference
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Warsaw
Read more
01
Feb
Exhibition Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Read more