Einzelveröffentlichungen
fibre Verlag, Osnabrück
Bd. 45: Ruth Leiserowitz, Gintare Malinauskaite, Hektoras Vitkus (Hg.): Making Justice Visible. War Crimes Trials, Media and Memory after World War II, 325 S., Osnabrück 2022, EUR 58,00
(ISBN 978-3-944870-80-9)
Bd. 44: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Eliza Szymańska (Hg.): Gedächtnistopografien in Grenzräumen. Das Pommerland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen, Osnabrück 2022, 400 S., EUR 58,00 (ISBN 978-3-944870-78-6)
Bd. 43: Maria Cieślak, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřensky, Milos Reznik (Hg.): Regionsmacher in Ostmitteleuropa, Osnabrück 2021, 313 S., EUR 58,00 (ISBN978-3-944870-76-2)
Bd. 42: Christhardt Henschel (Hg.): Ostpreußens Kriegsbeute. Der Regierungsbezirk Zichenau 1939- 1945, Osnabrück 2021, 416 S., EUR 58,00 (ISBN 987-3-944870-75-5).
Bd. 41: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück 2022, 752 S., EUR 58,00 (ISBN 978-3-944870-72-4).
Bd. 40: Korine Amacher / Andrii Portnov / Viktoriia Serhiienko(eds): Official History in Eastern Europe,
Osnabrück 2021, 362 S. EUR 48,00 (ISBN 978-3-944870-71-7).
Bd. 39: Maciej Górny: Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa, Osnabrück 2019, 304 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-944870-68-7).
Bd. 38: Iwona Dadej: Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit, Osnabrück 2019, 357 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-944870-65-6).
Bd. 37: Sabine Jagodzinski / Aleksandra Kmak-Pamirska / Miloš Řezník (Hg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven, Osnabrück 2019, S. 367, EUR 39,80 (ISBN 978-3-944870-62-5).
Bd. 36: Stephan Lehnstaedt: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017, 527 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-944870-57-1).
Bd. 35: Christopher Spatz: Ostpreußische Wolfskinder. Erfahrungsräume und Identitäten in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Osnabrück 2016, 239 S., EUR 29,80 (ISBN 978-3-944870-40-3).
Bd. 34: Anna Novikov: Shades of a Nation. The Dynamics of Belonging among the Silesian and Jewish Populations in Eastern Upper Silesia (1922–1934), Osnabrück 2015, 232 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-944870-39-7).
Bd. 33: Dariusz Adamczyk / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Wirtschaftskrisen als Wendepunkte, Osnabrück 2015, 431 S., EUR 36,00 (ISBN 978-3-944870-38-0).
Bd. 32: Gernot Briesewitz: Raum und Nation in der polnischen Westforschung 1918−1948, Osnabrück 2014, 526 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-944870-03-8).
Bd. 31: Robert Brier (ed.): Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union, Osnabrück 2013, 262 S., EUR 39,80 EUR (ISBN 978-3-938400-96-8).
Bd. 30: Hans-Christian Dahlmann:. Antisemitismus in Polen 1968. Interaktionen zwischen Partei und Gesellschaft, Osnabrück 2013, 430 S., EUR 36,- (ISBN 978-3-938400-94-4).
Bd. 29: Jürgen Hensel / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, Osnabrück 2013, 438 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-938400-92-0).
Bd. 28: Maren Röger / Ruth Leiserowitz (eds.): Women and Men at War, Osnabrück 2012, 342 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-938400-83-8).
Bd. 27: Eike Eckert: Zwischen Ostforschung und Osteuropahistorie, Osnabrück 2012, 330 S., EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-78-4).
Bd. 26: Jochen Böhler / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück 2012, 566 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-938400-70-8).
Bd. 25: Stephan Lehnstaedt: Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten, Osnabrück 2011, S.302, EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-69-2).
Bd. 24: Ruth Leiserowitz: Sabbatleuchter und Kriegerverein. Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942, Osnabrück 2010, 463 S., EUR 39,80 (ISBN 978-3-938400-59-3).
Bd. 23: Martin Kohlrausch / Katrin Steffen / Stefan Wiederkehr (Hg.): Expert Cultures in Central Eastern Europe, Osnabrück 2010, 262 S., EUR 48,- (ISBN 978-3-938400-58-6).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011460
Bd. 22: Karina Pryt: Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934–1939, Osnabrück 2010, 515 S., EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-53-1).
Bd. 21: Jacek Andrzej Młynarczyk / Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück 2010, 425 S., EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-51-7).
Bd. 20: Jacek Andrzej Młynarczyk (Hg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945, Osnabrück 2009, EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-50-0).
Bd. 19: Stefan Dyroff: Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kontaktbereich. Bromberg und der Nordosten der Provinz Posen (Wojewodschaft Poznań) 1871–1939, Osnabrück 2007, 479 S., EUR 35,- (ISBN 3-938400-20-3).
Bd. 18: Ralf Meindl: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück 2007, 575 S., EUR 35,- (ISBN 3-938400-19-7) http://www.perspectivia.net/publikationen/ev-warschau/meindl_koch
Bd. 17: Hans-Christian Petersen: Bevölkerungsökonomie – Ostforschung – Politik. Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902–1979), Osnabrück 2007, 405 S., EUR 35,- (ISBN 3-938400-18-0).
Bd. 16: Arié Malz / Stefan Rohdewald / Stefan Wiederkehr (Hg.): Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007, EUR 35,- (ISBN 3-938400-15-9).
Bd. 15: Lars Jockheck: Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse für Deutsche und Polen 1939–1945, Osnabrück 2006, 408 S., EUR 35,- (ISBN3-938400-08-0).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011476
Bd. 14: Juliane Haubold-Stolle: Mythos Oberschlesien. Der Kampf um die Erinnerung in Deutschland und in Polen 1919–1956, Osnabrück 2008, 518 S., EUR 35,- (ISBN 978-3-938400-39-5).
Bd. 13: Stephan Scholz: Der deutsche Katholizismus und Polen (1830–1849), Osnabrück 2005, 430 S., EUR 35,- (ISBN 3-938400-02-1).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011477
Bd. 12: Jerzy Kochanowski / Maike Sach (Hg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. Mythos und Realität, Osnabrück 2005, 431 S., EUR 35,- (ISBN 3-929759-84-5).
Bd. 11: Claudia Kraft / Katrin Steffen (Hg.): Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt, Osnabrück 2007, 261 S., EUR 24,50 (ISBN 3-929759-85-3).
Bd. 10: Bogdan Musial (Hg.): „Aktion Reinhardt“. Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941–1944, Osnabrück 2004, 454 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-83-7).
Bd. 9: Peter Oliver Loew: Danzig und seine Vergangenheit 1793 bis 1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen, Osnabrück 2003, 621 S., EUR 37,80 (ISBN 3-929759-73-X).
https://perspectivia.net//publikationen/ev-warschau/loew_danzig
Bd. 8: Markus Krzoska: Für ein Polen an Oder und Ostsee. Zygmunt Wojciechowski (1900–1955) als Historiker und Publizist, Osnabrück 2003, 482 S., EUR 35,- (ISBN 3-929759-49-7).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011479
Bd. 7: Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey, Sophia Kemlein (Hg.): Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918–1939, Osnabrück 2004, 327 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-48-9).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011508
Bd. 6: Ute Caumanns / Mathias Niendorf (Hg.): Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten, Osnabrück 2001, 222 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-47-0).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011507
Bd. 5: Wlodzimierz Borodziej / Klaus Ziemer (Hg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949. Eine Einführung, Osnabrück 2000, 348 S., EUR 24,50 (ISBN 3-929759-46-2).
Bd. 4: Sophia Kemlein (Hg.): Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918, Osnabrück 2000, 259 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-45-4).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011493
Bd. 3: Robert Traba (Hg.): Selbstbewusstsein und Modernisierung. Sozialkultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2000, 197 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-44-6).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011480
Bd. 2: Valentina Maria Stefanski: Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I.G. Farbenwerk, Osnabrück 2000, 585 S., EUR 24,50 (ISBN 3-929759-43-8).
Bd. 1: Jürgen Hensel (Hg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939. Eine schwierige Nachbarschaft, Osnabrück 1999, 370 S., EUR 29,80 (ISBN 3-929759-41-1).
Aktuelle Meldungen
Mär

CfP: The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation of Nazi Crimes, the Myth of the Great Patriotic War, and their Legacies
Call for Papers
The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation
…
Mär

CfP: Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts
Eighth Annual Conference of the German-Ukrainian Historical Commission
"Early…
Mär
