DHI-Stipendiaten
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau
1. Halbjahr 2022
Januar – Februar 2022
Associate Professor Daqing Yang (George Washington University)
Negotiating History Across Borders. Joint Historians’ Commissions in Diplomacy, Scholarship and Collective Memory
3.01. – 20.03.2022
Judith Vöcker, M.A. (University of Leicester, United Kingdom)
'Im Namen des deutschen Volkes'. Die deutsche Gerichtsbarkeit in Warschau und Radom während der nationalsozialistischen Besatzung des Generalgouvernements (1939-1944)“
15.01. – 14.04.2022
Dr. Claudia Vollmer (Fernuniversität Hagen)
Der Todesmarsch von Palmnicken: Mikrogeschichtliche Annäherung an eine Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und ihre Aufarbeitung –in transnationaler Perspektive
Februar 2022
Dr. Iveta Leitane (University of Latvia, Riga)
Das jüdische Buch in Polen, Litauen und Lettland in der Zwischenkriegszeit mit besonderer Berücksichtigung der Gastropoetik
Februar 2022
Dr. Angelika Salzer (Klein-Winternheim)
Französische Kriegsgefangene im Lager Lamsdorf in den Jahren des Zweiten Weltkrieges
7.02. – 20.03.2022
Eiske Schäfer, M.A. (Christian-Albrecht-Universität, Kiel)
Siedlungskonzepte der Architektin Barbara Brukalska
März – Juni 2022
Dr. Nicola Camilleri (University of Padua)
Die Heimat schützen. Eine Sozial- und Kulturgeschichte der Schützenvereine im Deutschen Kaiserreich
21.03. – 3.04.2022
Anne Kluger, M.A (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
'Slawische Archäologie' und ihre politische Durchdringung in der PRL und der DDR – am Beispiel von Witold Hensel und Joachim Hermann
März – August 2022
Dr. Mikola Volkau (Belarus)
Wschodnie pogranicze Wielkiego Księstwa Litewskiego jako region: przemiany społeczne, gospodarcze, kulturowe i religijne od XVI w. do początków XVIII w.
April 2022
Michaela Lenčéšová, M.A. (Czech Academy of Sciences. Prague)
How did Slovak and Polish Catholic Intellectuals think about the Transition?“
April – Juni 2022
Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe (Freie Universität Berlin)
Polnische Bürgermeister und die Verwaltung des Generalgouvernements. Besatzung, Judenmord und Kollaboration
9.05. – 8.06.2022
20.06. – 19.07.2022
Oleksandra Krushynska, M.A. (Universität Wien)
Becoming Austrian? The Problem of Socio–Political Transformations in Galicia during First Decades of Habsburg Rule (1772-1815)
4.05. – 3.06.2022
Marcus van der Meulen, M.A. (RWTH Aachen Universität)
Religious Monuments and the Postwar Rebuilding of Warsaw: Construction of a State Identity? Placing the Reconstruction of the Church of Saint Alexander in Three Crosses Square in Context
1.6. – 30.06.2022
Prof. Tetiana Hoshko-Zaitseva (Ukrainian Catholic University in Lviv, Ukraine)
Legal Consciousness of Townspeople in the Ruthenian Lands of the Polish-Lithuanian Commonwealth in the 16 th and Early 17th Centuries
1.06. – 30.06.2022
2023
Dr. Ansgar Schanbacher (Universität Göttingen)
Multikulturalismus und Öffentlichkeit – Alltag, Umwelt und Wirtschaft in ostmitteleuropäischen Städten während des 18. und 19. Jahrhunderts
1.08. – 31.08.2022
Dr. Wasyl Kononenko (Mykhajlo Kotsiubinskyi Vinnytsia Stare Pedagogical University, Ukraine)
German Town Law on the Dnieper Left Bank: Following Rzeczpospolita in the Hetmanate in 1667-1764
1.09. – 31.10.2022
Dr. Iryna Skubii (Queen's University, Kingston, Canada)
Speaking Objects: Materialities of the Soviet Famines in Ukraine
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau
2. Halbjahr 2022
11.04. – 10.08.2022
Prof. Dr. Lech Suchomlynow (Państowy Uniwersytet w Mariupolu. Ukraina)
Polsko-niemieckie relacje kulturowe na Bukowinie: Rumunia-Ukraina
1.6. – 30.06.2022
Prof. Tetiana Hoshko-Zaitseva (Ukrainian Catholic University in Lviv, Ukraine)
Legal Consciousness of Townspeople in the Ruthenian Lands of the Polish-Lithuanian Commonwealth in the 16 th and Early 17th Centuries
1.06. – 30.06.2022
1.08. – 30.09.2023
Dr. Ansgar Schanbacher (Universität Göttingen)
Multikulturalismus und Öffentlichkeit – Alltag, Umwelt und Wirtschaft in ostmitteleuropäischen Städten während des 18. und 19. Jahrhunderts
20.06.-19.09.2022
Prof. Svitlana Luparenko (Ukraine)
The Activities of Public Societies in Eastern Europe (the middle of the 19.th century - the middle of the 19th century - in the middle of the 20th century
18.07.-17.10.2022
Yuliia Kizyma, M.A. (Ukraine)
History of Germany in the Work of Arthur Kampf
1.08.-31.10.2022
Doc. dr Olga Gaidai (Ukraine)
Wkład dowódców i lekarzy pochodzenia niemieckiego w zwalczanie epidemii dżumy na ukraińskich ziemiach Rzeczypospolitej u schyłku XVIII wieku
1.09. – 31.10.2022
Dr. Iryna Skubii (Queen's University, Kingston, Canada)
Speaking Objects: Materialities of the Soviet Famines in Ukraine
19.09. – 18.10.2022
Dr. Iveta Leitane (University of Latvia, Riga)
Das jüdische Buch in Polen, Litauen und Lettland in der Zwischenkriegszeit mit besonderer Berücksichtigung der Gastropoetik
3.10. – 2.12.2022
Dr. Markus Roth (Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main)
Profit und Profiteure im Schatten des Holocausts im besetzten Polen – Geschichte und Nachgeschichte
3.10. – 2.12.2022
Dr. Albina Semianchuk (Grodno, Belarus)
Europeizacja Wielkiego Księstwa Litewskiego w epoce Jagiellonów (XV-XVI w.)
10.10. – 9.11.2022
Eiske Schäfer, M.A. (Christian-Albrecht-Universität, Kiel)
Siedlungskonzepte der Architektin Barbara Brukalska
2.11. – 1.12.2022
Dr. Vołodymyr Marchuk ( (Uniwersytet Narodowy, Akademia Ostrogska, Ukraina)
Przemyt i Przemytnicy na wołyńskim odcinku granicy wschodniej II Rzeczypospolitej w latach 1920-1924
3.01. – 2.04.2023
Dr. Dzianis Liseichykau (Nationales Historishes Archiv von Belarus in Minsk)
'Eparchia słucka' w latach 1686-1793: terytorium, struktura, skład osobowy duchowieństwa
9.1. – 19.02.2023
Sarah Grandke, M.A. (Universität Regensburg)
Zwischenstation „Polish Camp Sikorski in Flossenburg 1946/47 – Lebenswege und Handlungsräume von Displaced Persons in der unmittelbareren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Arbeitstitel)
1.02. – 28.02.2023
Dr. Mindaugas Klovas (Institute of Lithuanian History, Vilnius)
The Treasury of Vilnius City in the 15th-18th Centuries
13.02. – 12.05.2023
Hanna Riedler, M.A. (Universität Klagenfurt, Wien)
Fahrt in Ungewisse. Die Deportation als Besatzungsinstrument im deutsch und sowjetisch besetzten Polen 1939-1941 sowie dessen Auswirkungen auf die deutsch-polnische Gesellschaft
21.03. – 16.04.2023
Dr. Markus Nesselrodt (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))
Herrschaft über eine multiethnische Stadt. Warschau zwischen 1796-1830 (Arbeitstitel)
2.05. – 16.06.2023
Thomas Pawlowski, M.A. (Berlin)
Der organisierte NS-Kunstraub in Polen während des Zweiten Weltkriegs
4.05. – 3.08.2023
Dr. Justyna Aniceta Turkowska (The University of Edinburgh, United Kingdom)
Globale Wissensgeschichte der postkolonialen Neuverräumlichung der Welt. Europäische Weltvermessung und afrikanische Selbstermächtigung 1950-1980
9.05. – 8.06.2023
Dr. Anna Veronica Pobbe (University of Milan)
The role of the Holly See during the post war trials against Nazi criminals
16.05. – 5.06.2023
Judith Vöcker, M.A. (University of Leicester, United Kingdom)
'Im Namen des deutschen Volkes'. Die deutsche Gerichtsbarkeit in Warschau und Radom während der nationalsozialistischen Besatzung des Generalgouvernements (1939-1944)
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau
1. Halbjahr 2023
25.11. – 24.12.2022
Dr. Iryna Hindyk (Ukraine)
Central and Eastern Europe in the Context of European Unity in the Vision of St. John Paul II (with special attention to Poland and Ukraine)
3.01. – 2.04.2023
Dr. Dzianis Liseichykau ((Nationales Historisches Archiv von Belarus in Minsk)
'Eparchia słucka' w latach 1686-1793: terytorium, struktura, skład osobowy duchowieństwa
9.1. – 19.02.2023
Sarah Grandke, M.A (Universität Regensburg)
Zwischenstation „Polish Camp Sikorski in Flossenburg 1946/47 – Lebenswege und Handlungsräume von Displaced Persons in der unmittelbareren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
1.02. – 28.02.2023
Dr. Mindaugas Klovas (Institute of Lithuanian History, Vilnius)
The Treasury of Vilnius City in the 15th-18th Centuries
1.02. – 31.05.2023
PD Dr. Uladzimir Lobach (Belarus))
Podejścia metodologiczne do historii mówionej II wojny światowej: wersja białoruska i polska
1.02. – 28.02.2023
Dr. Roman Smolorz (Universitär Regensburg)
Rechnungshof des Generalgouvernements in Krakau
13.02. – 12.05.2023
Hanna Riedler, M.A. (Universität Klagenfurt)
Fahrt in Ungewisse. Die Deportation als Besatzungsinstrument im deutsch und sowjetisch besetzten Polen 1939-1941 sowie dessen Auswirkungen auf die deutsch-polnische Gesellschaft
15.02. – 14.03.2023
Dr. Markus Nesselrodt (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))
Herrschaft über eine multiethnische Stadt. Warschau zwischen 1796-1830
1.03. – 30.04.2023
Dr. Ansgar Schanbacher (Universität Göttingen)
Multikulturalismus und Öffentlichkeit – Alltag, Umwelt und Wirtschaft in ostmitteleuropäischen Städten während des 18. und 19. Jahrhunderts
3.04. – 2.06.2023
Tabitha Redepenning, M.A. (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
Der Blick auf Szczecin. Visuelle Repräsentation der Stadt im 20. Und 21.Jahrhunde
2.05. – 16.06.2023
Thomas Pawlowski, M.A. (Berlin)
Der organisierte NS-Kunstraub in Polen während des Zweiten Weltkriegs
4.05. – 3.08.2023
Vincent Hoyer, M.A (GWZO Leipzig)
Freizeit unter Kontrolle? – Die Politisierung von Vergnügungskulturen in den multiethnischen Städten Warschau, Posen und Lemberg 1890-1914
4.05. – 3.08.2023
Dr. Justyna Aniceta Turkowska ((The University of Edinburgh, United Kingdom)
Globale Wissensgeschichte der postkolonialen Neuverräumlichung der Welt. Europäische Weltvermessung und afrikanische Selbstermächtigung 1950-1980
September 2023
Dr. Anna Veronica Pobbe (University of Milan)
The role of the Holly See during the post war trials against Nazi criminals
16.05. – 5.06.2023
Judith Vöcker, M.A. (University of Leicester, United Kingdom)
'Im Namen des deutschen Volkes'. Die deutsche Gerichtsbarkeit in Warschau und Radom während der nationalsozialistischen Besatzung des Generalgouvernements (1939-1944)“ 2023
1.06. – 31.07.2023?
Dr. Nicola Camilleri (Universität in Padua)
„Die Heimat schützen. Eine Sozial- und Kulturgeschichte der Schützenvereine im Deutschen Kaiserreich“
3.07. – 28.07.2023
Paula Lange, M.A. (Universität Wien)
„Transnationale Wechselbeziehungen zwischen deutschen, jüdischen und polnischen Frauenbewegungen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und in der Zweiten Polnischen Republik 1880-1930“
September 2023
Dr. Vadzim Koshman (Ukraine)
Archaeology of places of violence and mass killer of the II World War (comparative analysis of materials from former extermination camps and paces of mass killing in Belarus and Poland)
Feldman Reisestipendiaten
Juli 2021
Dr. Markus Heidrich (Universität Hamburg)
Eine (Post)-Koloniale Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin
Mai
