Aktuelle Meldungen
Dez

Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History"
Mit diesem Film beginnen wir eine Online-Gesprächsreihe zur visuellen Geschichte. Anlass ist die diesjährige Veröffentlichung des polnischsprachigen Buches...
Dez

Stipendien für Akademiker aus Belarus
Das Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften und das Deutsche Historische Institut Warschau laden zur Bewerbung für...
Dez

Zur Geschichte der europäischen Integration
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der Krise(n). Seit den späten 2000er und 2010er Jahren erlebt der alte Kontinent eine ökonomische, politische und...
Dez

Populäre Kultur in Mittel- und Osteuropa
In Mittel- und Osteuropa gestalten sich Mainstream-Mediendarstellungen nach wie vor problematisch. Dies führen uns lebhafte Diskussionen immer wieder erneut vor...
Dez

Belarus – Wissenschaft in Zeiten der politischen Krise
Bereits die Wahlkampagne von 2020 hat in Belarus große Auswirkungen auf das Funktionieren des Staates und der Wissenschaft gehabt. Dennoch ist das Ergebnis der...
Dez

Neuerscheinung: W namiotach wezyrskich. Komemoracja wojen tureckich w kulturze szlacheckiej
"Unter großen Gefahren entstehen große Dinge." Eine solche Gefahr war im 17. Jahrhundert für die Rzeczpospolita das Osmanische Reich. Die Auseinandersetzung mit...
Nov

Gewalt und die Krise der Regierungsführung in Ostmitteleuropa
Am 13. November 2020 fand die Online-Tagung „Violence and the Crisis of Governance in East Central Europe, 1905-1925‟ statt. Die Veranstaltung, an der die...
Nov

Neue Publikationen
Die pandemische Lage des Jahres 2020 hatte einen deutlichen negativen Einfluss auf viele wissenschaftliche Tätigkeiten. Dabei sind im Bereich der...Nov

Newsletter Nr. 3/2020 des DHI Warschau ist erschienen
Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters vorstellen zu können. In diesem Heft präsentieren wir nicht nur wie gewohnt neuste Nachrichten aus...
Nov

Neuerscheinung: Zentrum - Peripherien - Nation. Determinanten in Polen und Deutschland im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Die Monographie stellt Strategien und Determinanten der nationalen Bewusstseinsbildung in Polen und Deutschland in Bezug auf Peripherien vor. Diese werden im...
Nov

Die Esperantobewegung in Ostmitteleuropa
Gleich zwei Premieren galt es an diesem Dienstag, dem 27. Oktober 2020 am DHI Warschau zu meistern: Zum einen fand aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals ein...
Nov

Internationale Online-Konferenz zum Holocaust zwischen globalen und lokalen Perspektiven
Die Konferenz "Genealogies of Memory" findet in diesem Jahr in einer digitalen Form statt. Thema ist "The Holocaust between Global and Local Perspectives", die...
Okt

Digitale Veranstaltungen des DHI Warschau
Aufgrund der aktuellen Lage haben auch wir vorübergehend auf virtuelle Veranstaltungen umgestellt. Der erste digitale Vortrag unserer Reihe „Dienstagsvorträge“...
Okt

CfP: Leisure History(ies): The Significance of Summer in the Biography
Summer is the time of year that is marked by specific characteristics such as sunshine, warmth, and growth, and because of all this, it has always had a special...
Sep

Ausschreibung - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Das Deutsche Historische Institut in Warschau in der Max Weber Stiftung hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder...
Apr

