Das Institut ist seit 2002 in einem denkmalgeschützten Stadtpalais untergebracht, das in den Jahren 1877–1878 nach einem Entwurf des Architekten Józef Huss (1846–1904) für die Familie des Senators Jan Karnicki errichtet wurde und daher auch als Pałac Karnickich bekannt ist. Das zweistöckige, mit einer Attika verzierte Palais ist im Neorenaissancestil ausgeführt, weist aber auch deutliche Einflüsse der Berliner Architektur auf. Józef Huss hatte in Berlin studiert, und ihm mag die nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig erbaute Berliner Villa an der Bellevue-Strasse 10 als Vorbild vor Augen gestanden haben. Das Palais ist ein seltenes Beispiel für ein Warschauer Gebäude, das den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden und seit seiner Entstehungszeit keine wesentlichen Umwandlungen erfahren hat. Eine ausführlichere Beschreibung des Gebäudes finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Institut: | Montag bis Donnerstag Freitag | 9–17 Uhr 9–15 Uhr |
Bibliothek: | Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag | 10–17 Uhr 10–18 Uhr 10–14 Uhr |
Aktuelle Meldungen
Jan
Neuerscheinung: Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.): Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Der Sammelband…
Jan
Wissenschaft im Austausch - Fellowship in den USA
Dr. Jaromír Mrňka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau und leitet…
Okt