Zur Person

Geboren 1970 in Rychnov nad Kněžnou/Reichenau a.d. Knieschna; Studium der Geschichte an der Karlsuniversität Prag; 1994–1999 Promotionsstudium im Fach Allgemeine Geschichte, Dissertationsthema: „Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen im 18. Jh.“; 1995–1996 Mitarbeiter im Außenministerium der Tschechischen Republik, Referat für Polen; 1998–2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltgeschichte der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität sowie (in Teilzeit) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Pädagogischen Fakultät der Technischen Universität Liberec; 2001–2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig; 2002–2008 Juniorprofessor für Europäische Regionalgeschichte an der Technischen Universität Chemnitz; 5.12.2007 Habilitation an der Palacký-Universität Olomouc (Olmütz) im Fach Allgemeine Geschichte, Thema: „Polnische Nationalaufstände, Elitenwandel und kollektive Identität, 1794–1864“; 2008–2009 Professurvertretung an der Technischen Universität Chemnitz; seit 2009 Professor für Europäische Regionalgeschichte, Prodekan der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz (seit 2014 beurlaubt); 2013 Ruf an die Universität Salzburg, Professur für Europäische Regionalgeschichte (abgelehnt); seit 1. April 2014 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau.


Forschungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der laufenden Forschungen ist im Forschungsbereich 1 (Regionalität und Regionsbildung) angesiedelt. Sie haben das Projekt „Regionale Differenzierung, Ethnizität und Geschichtskultur: Die Kaschubei im 20. Jahrhundert“ zum Gegenstand.

Weitere Arbeitsgebiete:

  • Geschichte Ostmitteleuropas (insb. Polen, Litauen, Böhmen, Belarus und Habsburgermonarchie)

  • kollektive Identifikationsprozesse, Nationsbildung, Regionalisierung

  • Kulturgeschichte des 19. und 20. Jh. (Romantik, Repräsentationen der
    Geschichte, Geschichtskultur)

  • Grenze, Grenzraumforschung

  • Elitenwandel im 18. und 19. Jh.

Veröffentlichungen

Buchveröffentlichungen

Gniazdo Gryfa. Słownik kaszubskich symboli, pamięci i tradycji kultury [Das Nest des Greifs. Die Enzyklopädie kaschubischer Symbole, Erinnerungsorte und Traditionen]. Hg. v. Cezary Obracht-Prondzyński. Gdańsk 2020 (gem. mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Józef Borzyszkowski, Witosława Frankowska, Daniel Kalinowski, Katarzyna Kulikowska, Anna Kwaśniewska, Magdalena Lemańczyk, Cezary Obracht-Prondzyński, Justyna Pomierska und Tomasz Rembalski).

Dějiny Polska [Geschichte Polens]. Praha, Nakladatelství Lidové noviny 2017 (gem. mit Martin Wihoda, Tomasz Jurek u. Jiří Friedl)

Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772–1795). Frankfurt am Main, Peter Lang 2016 [Studien zum mitteleuropäischen Adel, Bd. 7], 561 S.; ISBN 978-3-631-67193-1

Dějiny Polska v datech [Geschichte Polens in Daten]. Praha, Libri 2010, 578 S.; ISBN 978-80-7277-408-1

Za naši a vaši svobodu. Století polských povstání (1794–1864) [„Für unsere und eure Freiheit“. Das Jahrhundert der polnischen Aufstände (1794–1864)]. Praha, Argo 2006; ISBN 80-7203-668-8

Sasko [Sachsen]. Praha, Libri 2005 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 32]; ISBN 80-7277-275-9

Formování moderního národa. Evropské „dlouhé“ 19. století [Formierung der modernen Nation. Das europäische „lange“ 19. Jh.]. Praha, Triton 2003; ISBN 80-7254-406-3

Bělorusko [Weißrußland]. Praha, Libri 2003 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 12]; ISBN 80-7277-183-3

Polsko [Polen]. Praha, Libri 2002 [Kleine Staatengeschichte, Bd. 4]; ISBN 80-7277-129-9

Pomoří mezi Polskem a Pruskem. Patriotismus a identity v Královských Prusech v době dělení Polska [Pommerellen zwischen Polen und Preußen. Patriotismus und Identitäten im Königlichen Preußen in der Zeit der Teilung Polens]. Praha, Karolinum 2001 [Acta Universitatis Carolinae, Philosophica et Historica 157]; ISBN 80-246-0216-20

 


Buchveröffentlichungen – Herausgeberschaften

Die Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung. Hg. v. Miloš Řezník. Osnabrück 2023

Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski u. Miloš Řezník. Berlin 2021

Regionsmacher in Ostmitteleuropa, Osnabrück 2021 (gemeinsam mit Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský); ISBN 978394487076

After the Peace Treaty of Versailles (1919): New Order of Central Europe. Ed. by Dariusz Makiłła and Miloš Řezník. Wiesbaden 2020

Deutsche, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert. Materialien für Geschichtsunterricht. Hg. v. Martin Schulze Wessel, Miloš Řezník u. Dušan Kováč. Frankfurt a. M. 2020.

Ends of War. Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944. Ed. by Paulina Gulińska-Jurgiel, Yvonne Kleinmann, Miloš Řezník and Dorothea Warneck. Göttingen 2019.

Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 37]. Hg. v. Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska und Miloš Řezník. Osnabrück 2019.

Eigentumskonflikte und Eigentumsregime im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 23; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 53]. Hg. v. Dieter Gosewinkel, Roman Holec und Miloš Řezník. Essen 2018.

Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der spätmodernen Kultur. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Hg. v. Miloš Řezník, Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll. Kraków 2017.

Tschechische Ausgabe: Paměť – expozice – ukládání. Muzealizace dějin v česko-německo-slovenském kontextu. Edd. Dušan Kováč – Miloš Řezník – Martin Schulze Wessel. Praha 2017.

Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 21; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 47]. Hg. v. Dušan Kováč, Miloš Řezník u. Martin Schulze Wessel. Essen 2017.

(zs. mit Lenka Řezníková) Volná sekce: Hranice a identita [Sektion: Grenze und Identität]. In: X. sjezd českých historiků [10. Tschechischer Historikertag], Ostrava 14.–16.9.2011, Bd. 4. Gesamtredaktion Aleš Zářický, Petr Kadlec u. Michaela Závodná. Ostrava 2015, S. 253–333; ISBN 978-80-7464-352-1

Society and Nation in Transnational Processes in Europe [Copernicus Graduate School Studies, vol. 4]. Ed. by R. Schattkowsky and M. Řezník. Newcastle upon Tyne 2015; ISBN 978-1-4438-7628-5

Touristische Vermarktung der Geschichte [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 4]. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014; ISBN 978-3-933816-63-4

Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachsen, mitteleuropäischer Kontext [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 3]. Hg. v. M. Munke, M. Řezník u. K. Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014; ISBN 978-3-933816-62-7

Philipp Dulichius - Musik, Kultur und Lebenswelten zwischen Sachsen und Pommern [ortus studien, Bd. 14]. Hg. v. M. Řezník. Beeskow – Berlin 2014; ISBN 978-3-937788-35-7

Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung. Hg. v. F.-L. Kroll, M. Řezník u. M. Munke [Chemnitzer Europastudien, Bd. 16]. Berlin 2014; ISBN 978-3-428-13963-7

Die ČSSR und die DDR im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier staatssozialistischer Systeme in Mitteleuropa. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 2]. Leipzig – Berlin 2013; ISBN 978-3-933816-61-0

Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Hg. v. E. Ivaničková, M. Řezník u. V. Zimmermann [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 19]. Essen 2013; ISBN 978-3-8375-1009-6

Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. Hg. v. M. Řezník, K. Rosenbaum u. J. Stübner [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 1]. Leipzig – Berlin 2013; ISBN 978-3-933816-60-3

Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945–1989. Hg. v. M. Řezník und P. Kolář [Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 10]. Köln 2012; ISBN 978-3-89498-268-3

Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012; ISBN 978-3-89975-091-1

DDR und ČS(S)R 1949–1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. München 2012; ISBN 978-3-89975-284-7

Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4

Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien. Hg. v. M. Řezník. Berlin 2007; ISBN 978-3-428-12345-2

W. W. Tomek, historie a politika (1818–1905). Sborník příspěvků královéhradecké konference k 100. výročí úmrtí W. W. Tomka [W. W. Tomek, Geschichte und Politik. 1818 - 1905]. Hg. v. M. Řezník. Pardubice 2006; ISBN 80-7194-884-5

Nations – Identity – Historical Consciousness. Prag 1997 (zs. mit I. Slezáková)

 

Eigene Reihen

Studien zum mitteleuropäischen Adel. Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M., seit 2013

Studien zur Europäischen Regionalgeschichte. Edition Kirchhof & Franke, Leipzig – Berlin, seit 2013

Copernicus Graduate School Studies.  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle u. T. (zs. m. R. Schattkowsky)

Ausstellungsdokumentation

Sächsischer Erinnerungsort Königgrätz / Hradecká bojiště – saské místo paměti. Sächsische Denkmäler vom Krieg 1866 in Nordostböhmen / Saské pomníky z války roku 1866 v severovýchodních Čechách. Chemnitz 2008 (zs. mit P. Našic u. M. Taller)

Studien, Artikel seit 2004 – Auswahl
 

„Was nicht abgebrannt ist, haben uns die Schweden genommen.“ Schweden in der kaschubischen regional-ethnischen Erinnerungskultur. In: Die Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung. Hg. v. Miloš Řezník. Osnabrück 2023, S. 229–260.

Kašubská epopej [Ein kaschubisches Epos]. In: Majkowski, Aleksander: Život a příhody Remusovy. Kašubské zrcadlo [Leben und Abenteuer des Remus. Ein kaschubischer Spiegel], aus dem Kaschubischen übersetzt v. Miloš Řezník. Praha 2023, S. 5–21; ISBN 978-80-257-3918-1.

Początki kultury pamięci w ruchu kaszubskim I. Epoka przed powstaniem ruchu młodokaszubskiego [Die Anfänge der Erinnerungskultur in der kaschubischen Bewegung I. Die Epoche vor der Formierung der jungkaschubischen Bewegung]. Acta Cassubiana 24 (2022), S. 7–24.

Galizischer Adel und die habsburgische Diplomatie im frühen 19. Jahrhundert. Graf Felix Mier und andere. In: Milan Hlavačka et al. (Hg.): „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“. Wien – Köln 2022, S. 65–78.

Husyci nad Bałtykiem: Alois Jirásek i jego „Tczewski stos“ [Die Hussiten an der Ostsee: Alois Jirásek und sein „Scheiterhaufen von Dirschau“], in: Alois Jirásek: Tczwski stos [Scheiterhaufen von Dirschau]. Tczew 2022, S. 5–32.

Small Nations, Ethnicity and New Regionalisms in Post-Modernity. Nations and Nationalism 28 (2022), S. 743–745.

Zapomniany zakątek słowiański: Pierwsza czeska książka o Kaszubach [Ein vergessener slawischer Winkel: Das erste tschechische Buch über die Kaschuben]. In: Acta Cassubiana 23 (2021), S. 7–20.

Adel, Grenzraum und transregionale Verflechtung. In: Adel in Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski u. Miloš Řezník. Berlin 2021, S. 7–15 (gemeinsam mit Sabine Jagodzinski).

Augustas II Stiprusis und Augustas III Saksas. Litauen in der sächsisch-polnischen Union. Sächsische Heimatblätter 67 (2021), H. 4, S. 368–374.

Der Wiener Kongress und seine Folgen für die habsburgische Politik in Galizien: Ständische Verfassung und Elitenpolitik. In: Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Hg. v. Bogusław Dybaś. Wien 2021, S. 107–133.

Elżbieta Pomorska: cesarzowa z dynastii Gryfitów w czeskiej kulturze i pamięci [Elisabeth von Pommern: Eine Kaiserin aus der Greifen-Dynastie in der tschechischen Kultur und Erinnerung]. In: Wielkie Pomorze. Gryfici oraz ich dziedzictwo [Das Große Pommern: Die Greifen und ihr Erbe]. Hg. v. Daniel Kalinowski. Słupsk – Gdańsk 2021, S. 51–76; ISBN 978-83-65826-58-9.

Shaping a New Habsburg Territory: The 1773 Lemberg Act of Homage and the Galician Polish Nobility. In: More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Century. Ed. by Klaas Van Gelder. New York – Oxford 2021, S. 223 – 246; ISBN 978-1-78920-877-1.

Nation and the ‚Retrotopic‘ Politics of History in Poland. In: National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison. Ed. by Niels F. May and Thomas Maissen. New York – London 2021, S. 149–170.

Jan Amos Komeński o Kaszubach: jednostka etniczna czy terytorialna [Johann Amos Comenius über die Kaschuben: Eine etthnische oder territoriale Einheit?]. Acta Cassubiana 22 (2020), S. 213–220.

Ethnic-Regional Movements and their Strategies in the Context of the Paris Conferences: Ladins, Kashubes, and Sorbs. In: After the Peace Treaty of Versailles (1919): New Order of Central Europe. Ed. by Dariusz Makiłła and Miloš Řezník. Wiesbaden 2020, S. 87–102.

Die „Nationalisten“ und die imperiale Integration. Verwaltungsdienst und einheimischer Adel in Galizien (1772–1791). In: Die Personalfrage in neuen Provinzen. Das Banat im regionalen Vergleich. Hg. v. Harald Heppner u. Sabine Jesner. Stuttgart 2020, S. 229–246.

The Matica in an Ethnic-Regional Context: Sorbian Lusatia and Czech Silesia in Comparison. In: The Matica and Beyond. Cultural Associations and Nationalism in Europe. Ed. by Krisztina Lajosi and Andreas Stynen. Leiden – Boston 2020, S. 75–96.

Die Habsburgermonarchie – ein Imperium ihrer Völker? Einführende Überlegungen zu ´Österreichs Staatsidee‘. In: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten um 1900. Hg. v. Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik u. Stephan Lehnstaedt.  Göttingen 2020, S. 45–66.

Denk-mal. Ein Medium in Vergangenheit und Zukunft. In: Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung? Hg. v. Dieter Bingen u. Simon Lengemann. Bonn 2019, S. 75–85.

Klamavé praxe a jejich reflexe ve společnosti 19. století [Täuschungspraxen und deren gesellschaftliche Reflexion im 19. Jahrhundert. Voraussetzungen – Ursachen – Formen]. In: Dějiny, smysl a modernita. K 75. narozeninám Miloše Havelky [Geschichte, Sinn und Moderne. Zum 75. Geburtstag von Miloš Havelka]. Hg. v. Milan Hanyš u. Tomáš W. Pavlíček. Praha 2019, S. 175–194 (gemeinsam mit Lenka Řezníková).

Grenzüberschreitung, „Romantische Reise“ und „Preußentum-Probe“ im Vormärz: Wácslaw Wladiwoj Tomeks Wanderungen im schlesisch-böhmischen Grenzland / Przekraczanie granicy. Romantyczna podróż i próba pruskości w okresie przedmarcowym – Wácslawa Wladiwoja Tomka wędrówki po pograniczu śląsko-czeskim. In: Góry – Literatura – Kultura. Hg. Ewa Grzęda. Bd. 12, Wrocław 2018, S. 81–119.

Jacek Staszewski und sein Werk „Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts“. Eine Einführung zur deutschen Ausgabe. In: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts. Osnabrück 2019, S. 7–22 (gemeinsam mit Michael G. Müller).

Regionalität als historische Kategorie. In: Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 37]. Hg. v. Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska und Miloš Řezník. Osnabrück 2019, S. 13–57.

Opět na špatné straně? Rakousko-pruská válka v saském dějepisectví a paměti [Erneut auf der falschen Seite? Der österreichisch-preußische Krieg in der sächsischen Geschichtsschreibung und Erinnerung]. In: Martin Barus et al.: Mlhy na Chlumu. Prusko-rakouská válka v optice moderní historiografie [Nebel bei Chlum. Preußisch-österreichischer Krieg im Blick der modernen Historiographie]. Hradec Králové 2018, S. 250–266.

Sachsen und Böhmen nach 1989 / Sasko a Čechy po roce 1989. In: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000 Sasko Čechy. Begleitband zu Sonderausstellung / Doprovodná publikace k výstavě. Hg. v. Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Dresden 2018, S. 495–500.

Sachsen und Böhmen auf der Schwelle der Moderne: Nationsbildung und Erster Weltkrieg / Sasko a Čechy na prahu moderní doby: Formování národa a první světová válka. In: Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen Böhmen 7000 Sasko Čechy. Begleitband zu Sonderausstellung / Doprovodná publikace k výstavě. Hg. v. Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Dresden 2018, S. 495–500.

Die Teilungen von Polen und Litauen als regionalhistorisches Ereignis: Beispiel Galizien. In: Polen-Litauen und die Habsburgermonarchie im Zeitalter Maria Theresias. Hg. v. Heeresgeschichtlichem Museum Wien. Wien 2018, S. 219–244.

Češi a české národní hnutí v kašubské vlastenecké agitaci (do r. 1918) [Die Tschechen und die tschechische Nationalbewegung in der kaschubischen patriotischen Agitation (bis 1918)]. Střed. Časopis pro mezioborová studia střední Evropy 19. a 20. století / Centre. Journal for Interdisciplinary Studies of Central Europe in the 19th and 20th Centuries 9 (2017), č. 2, s. 9–23.

Historia w późnym kapitalizmie. Wprowadzenie [Geschichte im Spätkapitalismus. Eine Einführung]. In: Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der postmodernen Kultur. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven]. Hg. V. Miloš Řezník, Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll. Kraków 2017, S. 7–28 (gemeinsam mit Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach u. Katrin Stoll).

Średniowieczna ikona nowoczesnej tożsamości? „Testament Mestwina” w kaszubskich reprezentacjach literackich od Aleksandra Majkowskiego po Lecha Bądkowskiego [Eine mittelalterliche Ikone der modernen Identität? Das „Vermächtnis von Mestwin” in den kaschubischen literarischen Repräsentationen von Aleksander Majkowski zu Lech Bądkowski]. In: Wielkie Pomorze. Społeczności i narody. Praca monograficzna [Das Große Pommern. Gesellschaften und Völker. Eine Monographie]. Hg. v. Daniel Kalinowski u. Adela Kuik-Kalinowska. Gdańsk – Słupsk 2017, S. 55–92.

Tschechische Ausgabe: Muzeum jako médium histoire croisée Němců, Čechů a Slováků. In: Paměť – expozice – ukládání. Muzealizace dějin v česko-německo-slovenském kontextu. Edd. Dušan Kováč – Miloš Řezník – Martin Schulze Wessel. Praha 2017, S. 7–20.

Das Museum als Medium einer Verflechtungsgeschichte von Deutschen, Tschechen und Slowaken. Zur Einleitung. In: Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum [Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 21; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 47]. Hg. v. Dušan Kováč, Miloš Řezník u. Martin Schulze Wessel. Essen 2017, S. 7–21 (gemeinsam mit Martin Schulze Wessel).

Symboliczne i mityczne góry Kaszubów. Ich rola w kulturze i literaturze kaszubskiej od XIX wieku do okresu międzywojennego [Symbolische und mythische Berge der Kaschuben. Ihre Rolle in der kaschubischen Kultur und Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Zwischenkriegszeit]. In: Ewa Grzęda (Hg.): Góry – Literatura – Kultura [Berge – Literatur – Kultur]. Bd. 10, Wrocław 2016, S. 55–70.

Pamięć i tożsamości (po)nowoczesne w kontekście regionalnym. Próba perspektywy środkowo-europejskiej [Erinnerung und (spät)moderne Identitäten im regionalen Kontext. Versuch einer mitteleuropäischen Perspektive]. In: Cezary Obracht-Prondzyński (Hg.): Kulturowe konteksty pamięci Pomorzan. XIII Konferencja Kaszubsko-Pomorska [Kulturelle Kontexte der Erinnerung der Pomeraner. 13 Kaschubisch-Pommersche Konferenz], Słupsk – Gdańsk 2016, S. 18–30.

Karel Havlíček v perspektivě české „vládní strany“ [Karel Havlíček in der Perspektive der „tschechischen Regierungspartei“]. In: Lucie Rychnovská – Robert Adam et al.: Karel Havlíček ve světle korespondence [Karel Havlíček im Lichte der Korrespondenz]. Praha 2016, S. 25–41.

Das Augusteische Zeitalter – Kontinuität und Wandel seiner Interpretation. Eine Reminiszenz an Jacek Staszewski (1933–2013). In: Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697 – 1763. Hg. v. Frank-Lothar Kroll u. Hendrik Thoß. Berlin 2016, S. 262–288.

Usadzanié koncepcje regionalizacje w kaszëbsczi rësznoce kol. 1960 r. Bądkowsczi, Bolduan i karno Kaszëbë [Die Konzepte der Regionalität in der kaschubischen Bewegung um 1960: Bądkowski, Bolduan und die Zeitschrift Kaszëbë]. In: Kaszubi – Pomorze – Gdańsk. W kręgu pytań o kulturę, historię i tożsamość. Księga Jubileuszowa Profesora Józefa Borzyszkowskiego z okazji 70. Rocznicy Urodzin [Kaschuben – Pommern – Danzig. Fragen der Kultur, Geschichte und Identität. Festschrift für Professor Józef Borzyszkowski anlässlich seines 70. Geburtstags]. Hg. v. Cezary Obracht-Prondzyński, Tomasz Rembalski, Krzysztof Lewalski. Gdańsk 2016, S. 382–403; ISBN 978-83-63368-81-4

The Institutionalization of the Historical Science betwixt Identity Politics and the New Organization of Academic Studies. Wácslaw Wladiwoj Tomek and the Introduction of History Seminars in Austria. In: Nationalism and Discourses of Objectivity: The Humanities in Central Europe in the Long Nineteenth Century. Ed. by Báling Varga = Hungarian Historical Review 5 (2016), S. 250–276; ISSN 2063-8647.

Die Kaschuben. Identitäten zwischen Region und Nation. In: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt u. Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016, S. 165–168; ISBN 978-3-8062-3295-0.

Sammeln Sie Punkte? Eine (leider auch) wissenschaftliche Dimension des „Lebens”, In: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten. Hg. v. Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann u. Katrin Steffen. Göttingen 2015, S. 350–355; ISBN 978-3-8353-1772-7.

[Polnische Fassung:] Sasi. Niemiecki refugium dla Polski? In: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 1, Wspólne/Oddzielne. Hg. v. Robert Traba, Hans Henning Hahn u.a. Warszawa 2015, S. 244–255; ISBN 978-83-7383-496-5.

Sachsen. Ein deutsches Refugium für Polen? In: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 1, Geteilt / Gemeinsam. Hg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba u.a. Paderborn 2015, S. 257–268; ISBN 978-3-506-77338-8.

Česká syntéza polských dějin. Poznámky ke koncepci vznikajícího díla [Tschechische Synthese der polnischen Geschichte]. In: Roman Baron – Roman Madecki u.a. (Hg.): Česká polonistická studia. Tradice a současnost (filologie – historie – politologie – právo) [Tschechische polonistische Studien. Tradition und Gegenwart (Philologie – Geschichte – Politikwissenschaft – Recht)]. Prag 2015, S. 155–163.

Paměť a identita v regionálním kontextu [Erinnerung und Identität im regionalen Kontext]. In: Česká paměť. Národ, dějiny a místa paměti [Tschechisches Gedächtnis. Nation, Geschichte und Erinnerungsorte]. Hg. v. Radka Šustrová u. Luba Hédlová. Praha 2014, S. 59–80; ISBN 978-80-200-2411-4.

Vergangenheit, Tourismus, Markt und Unterhaltung in der Spätmoderne. Einleitende Betrachtungen. In: Touristische Vermarktung der Geschichte [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 4]. Hg. v. M. Řezník u. K. Rosenbaum. Leipzig – Berlin 2014, S. 7–14; ISBN 978-3-933816-63-4.

Habsburgische Sozialisierung und polnischer Patriotismus – Fürst Józef Poniatowski als „Österreicher“? In: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Hg. Heeresgeschichtliches Museum Wien. Wien 2014, S. 69–101; ISBN 978-3-902551-60-3.

Erinnerungsorte im regionalen Kontext: Überlegungen und Thesen zu Regionalität und Identität. In: Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften. Hg. v. S. Berger u. J. Seiffert. Essen 2014, S. 143–161; ISBN 978-3-8375-1273-1.

[Polnische Fassung:] August II Mocny. Dobry mecenas i zły król? In: Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Tom 2, Wspólne / Oddzielne. Red. R. Traba, H. H. Hahn et al. Warszawa 2015, S. 249–268; ISBN 978-83-7383-497-2.

August der Starke. Guter Mäzen und schlechter König? In: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 2, Geteilt/Gemeinsam. Hg. v. H. H. Hahn, R. Traba u.a. Paderborn 2014, S. 273–293; ISBN 978-3-506-77339-5.

Formierung der Galizien-Stereotype und die Adelskritik in der Habsburgermonarchie. Zur Rolle der Reiseberichte und „Briefe“ aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Hg. v. R. Skowrońska u.a. Toruń 2014, S. 305–348; ISBN 978-83-231-3201-1.

Wácslaw Wladiwoj Tomek, das Ministerium für Cultus und Unterricht und die Einführung der historischen Seminare in Österreich: Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft zwischen Staat, Nation und akademischer Neuorientierung. In: Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen – Akteure – Institutionen. Hg. v. Ch. Ottner u. K. Ries. Stuttgart 2014, S. 139–157; ISBN 978-3-515-10671-9.

Regionalität – Erinnerung – Identität. Überlegungen zur Einleitung. In: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. Hg. v. M. Řezník, Katja Rosenbaum u. Jos Stübner [Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 1]. Leipzig – Berlin 2013, S. 11–28; ISBN 978-3-933816-60-3.

Funkcionální proměna hranice a historický diskurz v současnosti: česko-saský příklad po roce 1989 [Funktionaler Wandel der Grenze und Geschichtsdiskurs der Gegenwart: das tschechisch-sächsische Beispiel nach 1989]. Střed / Centre 5, 2013, Nr. 1, S. 63–84; ISSN 1803-9243 (gemeinsam mit Martina Power).

Die Herzöge Świętopełk und Mestwin in der jungkaschubischen Geschichtspolitik 1905-1939. In: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hg. v. B. Olschowsky. München 2013, S. 229–252; ISBN 978-3-486-71210-0.

Czeska i białoruska tożsamość narodowa – próba porównania w ujęciu historycznym [Die tschechische und die weißrussische Nationalidentität – ein Vergleichsversuch in der historischen Perspektive]. In: Tożsamości zbiorowe Białorusinów. Hg. v. R. Radzik. Lublin 2012, S. 385-422; ISBN 978-83-7784-318-5.

Hranice a identita v českém histori(ografi)ckém kontextu /Grenze und Identität im tschechischen histor(iograph)ischen Kontext. Český časopis historický 110, 2012, S. 596–626; ISSN 0862-6111 (gemeinsam mit Lenka Řezníková).

Czeskie kontakty Floriana Ceynowy [Tschechische Kontakte von Florian Ceynowa]. In: Życie i dzieła Floriana Ceynowy (1817–1881) [Leben und Werk von Florian Ceynowa (1817–1881)]. Hg. von J. Borzyszkowski. Gdańsk 2012, S. 101–130; ISBN 978-83-63368-09-8.

Elitenkonzepte, Geschichtswissenschaft und Adelsforschung. In: Adelsgeschichte als Elitenforschung. Hg. v. M. Řezník u. L. Velek. München 2012, S. 13–38; ISBN 978-3-89975-091-1.

Miroslav Hroch a evropské studium formování moderního národa [Miroslav Hroch und die europäischen Forschungen zur modernen Nationsbildung]. Centre/Střed 3, 2011, Nr. 2, S. 82–105; ISSN 1803-9243.

Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa a kašubské hnutí [Karel Jaromír Erben, Florian Ceynowa und die kaschubische Bewegung]. In: Karel Jaromír Erben a úloha paměťových institucí v historických proměnách [Karel Jaromír Erben und die Rolle der Gedächtnisinstitutionen im historischen Wandel]. Bd. 1, Semily – Turnov 2011, S. 135–144; ISBN 978-80-86254-24-1.

Devatenácté století a české a polské dějepisectví – rozdílné perspektivy bez sporných témat? [Das 19. Jahrhundert und die tschechische und polnische Geschichtswissenschaft – unterschiedliche Perspektiven ohne Streitthemen?]. Historia Slavorum Occidentis 1 (2011), S. 164–181; ISSN 2084-1213.

Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 4 (2010/2011), S. 202–206; ISBN 978-3-940755-87-2.

Der galizische Adel. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 9, Soziale Strukturen. 1. Teilband, Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. Hg. v. Ulrike Harmat. Wien 2010, S. 1015-1142; ISBN 978-3-7001-6892-8.

Das landespatriotische Programm der galizischen Stände um 1790: Von der polnischen Tradition zur Etablierung eines neuen Landespatriotismus. In: Balázs Trencsényi - Márton Zászkaliczky (eds.): Whose Love of Which Country? Composite States, National Histories and Patriotic Discourses in Early Modern East Central Europe. Leiden – Boston 2010, S. 735–758, ISBN 978 9004 18262 2.

Boundaries and Identities in the Academic Discourse (zs. mit Martina Krocová). In: Crossing Frontiers, Resisting Identities. Hg. v. L. Klusáková u. M. Moll. Pisa 2010, S. 5–32, ISBN 978-88-8492-737-8.

Nationalisierung der Grenzen in Ostmitteleuropa zwischen ständischer Patria und Schengen. In: Grenzen in Europa. Hg. v. M. Gehler u. A. Pudlat. Hildesheim – Zürich – New York 2009, S. 111–133; ISBN 978-3-487-14240-1.

Transformations of Regional History in the Polish “Western Territories” since 1945: Legitimization, Nationalization, Regionalization. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 223–244; ISBN 978-88-8492-652-4.

Regional History and the Regional Agenda in Romania, the Czech Republic, Poland and Slovakia. In: Frontiers, Regions and Identities in Europe. Hg. v. S. G. Ellis u. R. Esser mit J.-F. Berdah u. M. Řezník. Pisa 2009, S. 55–75; ISBN 978-88-8492-652-4 (gemeinsam mit Mirela Ciuchea, Elena Mannová u. Ewelina Szpak).

Culture historique locale entre nationalité, Europe et multiculturalité. In: Migrations et identités. L´exemple de l´Allemagne aux XIXe et XXe siècles. Hg. v. J.-P. Cahn u. B. Poloni. Paris 2009, S. 53–72; ISBN 978-2-7574-0105-7.

Historické formy kolektivních identit, moderní národ a teritoriální patriotismus [Historische Formen kollektiver Identitären, moderne Nation und territorialer Patriotismus]. In: Limity a možnosti historického poznání [Grenzen und Möglichkeiten der historischen Erkenntnisse]. Hg. v. M. Elbel. Olomouc – Pardubice 2008, S. 145 – 156; ISBN 978-80-244-2040-0.

Elitenwandel, tschechische Nationsbildung und der böhmische Adel. In: Elite Formation in Other Europe (19th – 20th Century). Hg. v. V. Karady [Historical Social Research / Historische Sozialforschung 33, 2008, Nr. 2], S. 63–81; ISSN 0172-6404.

Konzeptionelle Überlegungen zur Europäischen Regionalgeschichte. In: Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft. Hg. v. P. Jurczek u. M. Niedobitek. Berlin 2008, S. 89–106; ISBN 978-3-428-12714-6.

Historische Staatlichkeit und Nationalbewegung: ein weißrussisch-tschechischer Vergleich. Annus Albaruthenicus /God belaruski 8, 2007, S. 131–144; ISSN 1640-3320.

Z Orlického podhůří k ústí Visly. Gdaňský astronom Friedrich Büthner [Vom Adlergebirge an die Weichselmündung. Der Danziger Astronom Friedrich Büthner]. In: Mezi Baltem a Uhrami. Komenský, Jednota bratrská a svět středoevropského protestantismu [Zwischen der Ostsee und Ungarn. Comenius, die Brüderunität und die Welt des mitteleuropäischen Protestantismus]. Hg. v. V. Urbánek, L. Řezníková. Praha 2006, S. 167–183; ISBN 80-7007-246-6 [erschienen 2008].

Herrschaftswechsel ohne Fremde? Böhmen und sein Adel zwischen Dynastie, Staat, Land und Nation. In: Fremde Herrscher – fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa. Hg. v. H. Schnabel-Schüle u. A. Gestrich. Frankfurt a. M. 2006, S. 217–249; ISBN 3-631-55841-4.

Das romantische Wissenschafts- und Erkenntniskonzept von Georg von Buquoy. In: Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen. Hg. v. I. Cerman u. L. Velek. München 2006, S. 241–255; ISBN 3-89975-057-8.

Národní kategorie a současná historiografie [Die Nationalkategorie und die gegenwärtige Geschichtswissenschaft]. Dějiny – teorie – kritika 3, 2006, Nr. 1, S. 7–34; ISSN 1214-7249.

Ermland – ein ewiger Grenzraum? In: Mitteleuropäische Grenzräume. Hg. v. H. Thoß. Berlin 2006, S. 39–58.

Das Königliche Preußen in den deutsch-polnischen Auseinandersetzungen um den „Historischen Charakter“ Pommerellens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation. Hg. v. D. Willoweit u. H. Lemberg. München 2006, S. 311–328; ISBN-13: 978-3-486-57839-3.

Martin Luther Superstar. In: Film a dějiny [Film und Geschichte]. Hg. v. P. Kopal. Praha 2005, S. 150–161; ISBN 80-7106-667-2.

Überlebenskonzepte des Adels in der Zeit der Modernisierung. Kriterien eines böhmisch-galizischen Vergleichs. In: Les noblesses de Bohème et de Moravie au XIXe siècle. Actes du Colloque international d´Olomouc. Etudes Danubiennes 19, 2003, Nro. 1/2, S. 31–41; ISSN 0769-3656.

Kulturní identita městských elit Gdaňsku, Toruně a Elbinku v 17. a 18. století [Kulturelle Identität der bürgerlichen Eliten Danzigs, Thorns und Elbings im 17. und 18. Jahrhundert]. In: Pražské městské elity středověku a raného novověku. Jejich proměny, zázemí a kulturní profil. [Documenta Pragensia 22]. Ed. O. Fejtová, V. Ledvinka, J. Pešek. Praha 2004, S. 313–326; ISBN 80-902597-9-0.

 

 


Akademische Ämter, Mitgliedschaften, Auszeichnungen

Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig – stellvertretender Vorsitzender 2009-2015

Societas Jablonoviana – Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig – Mitglied seit 2010, Präses seit 2017

Polnische Akademie der Wissenschaften und Künste (PAU), Krakau – Auswärtiges Mitglied seit 2023

Kaschubisches Institut Gdańsk/Danzig – Mitglied seit 2007

Kaschubische Kommission der Filiale Danzig der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste (PAU) Krakau – seit 2017

Johann Gottfried Herder-Forschungsrat   Marburg – Mitglied seit 2011

Deutsch-Tschechische Historikerkommission – Mitglied seit 2007, Vorsitzender der tschechischen Sektion seit 2009

Deutsch-Ukrainische Historikerkommission – Mitglied der deutschen Sektion seit 2016

Technische Universität Chemnitz – Prodekan der Philosophischen Fakultät 2009–2014

Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik – Mitglied des Aufsichtsrates 2016-2022

Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Jena – Mitglied des Stiftungsrates seit 2016

Tschechisch-Polnische Wissenschaftsgesellschaft – Mitglied seit 2019

Collegium Bohemicum Ústí nad Labem – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2007, stellvertretender Vorsitzender seit 2016

Mitgliedschaft in Evaluationskommissionen, Gutachtertätigkeit für folgende Institutionen

Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag

AQ Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, Wien

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn

European Research Council, Brüssel

Forschungsagentur der Tschechischen Republik (GAČR), Prag

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Bern


Gutachtertätigkeit (Berufungs-, Habilitations- und Promotionsverfahen; Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Beiräten der Promotionsstudiengänge) für folgende Universitäten:

Bratislava (SK), Brno (CZ), Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt/Oder, Jena, Košice (SK), Olomouc (CZ), Ostrava (CZ), Pardubice (CZ), Prag (CZ), Stettin (PL), Ústí nad Labem (CZ)


Mitgliedschaft in Redaktionskreisen, wissenschaftlichen Beiräten von wissenschaftlichen Zeitschriften:

„Archeion“, Warschau – seit 2019

„Acta Cassubiana“, Danzig – seit 2012

„Annual of Language & Politics and Politics of Identity“, Prag – 2008–2014

“Galicja. Studia i Materiały”, Rzeszów – seit 2016

“Góry – Literatura – Kultura”, Breslau – seit 2016

„Journal of Modern European History“ (Sage Journals) – co-editor seit 2020

“Rocznik Gdański”, Danzig – seit 2018

„Rocznik Toruński“, Thorn (Toruń) – seit 2013

„Slovanský přehled / Review of the History of Central, Eastern and Southeastern Europe“, Prag – seit 2015

„Studia Historica”, Aussig (Ústí nad Labem) – seit 2018

„Střed / Centre“, Prag – seit 2009

„Theatrum Historiae”, Pardubice – seit 2006


Veranstaltungen

Longue duree der Regionalitäten
Mi. 24.04.2024 | 10:00 Uhr -
Fr. 26.04.2024 | 17:00
Tagung
Romana Kálnai-Petráková
Prof. Dr. Miloš Řezník
Dr. Ralf Meindl
Warsaw
Silenced Church. The Ukrainian Greek Catholic Church Between the Soviet Authorities and the Vatican (1944–1978)
Do. 15.02.2024 | 10:00 Uhr -
Fr. 16.02.2024 | 17:00
Tagung
Dr. Viktoriia Serhiienko
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Eröffnung der Ausstellung "Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw"
Do. 01.02.2024 | 18:00 Uhr
Ausstellung
Podiumsdiskussion
Dr. Beata Jurkowicz
Kinga Wołoszyn-Kowanda
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Prof. Dr. Miloš Řezník
Leipzig
Mehr lesen
10. Internationale Tagung „Berge – Literatur – Kultur“: Klang, Geruch, Geschmack und Berührung der Berge
Mi. 08.11.2023 | 12:00 Uhr -
Fr. 10.11.2023 | 17:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Polanica-Zdrój
Mehr lesen
Workshop: (De)Constructing Europe
Mi. 18.10.2023 | 10:56 Uhr -
Fr. 20.10.2023 | 10:57
Tagung
Dr. Beata Jurkowicz
Dr. Olga Gontarska
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Deutschland und seine östlichen Nachbarn 1989 – 1998: Turbulenter Neuanfang und solide Grundlagen
Di. 10.10.2023 | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Miloš Řezník
Prag
Mehr lesen
The 24th International Conference on the History of Concepts
Do. 28.09.2023 | 10:00 Uhr -
Fr. 29.09.2023 | 18:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Rethinking Ukraine and Europe. New Challenges For Historians
Fr. 15.09.2023 | 10:00 Uhr -
So. 17.09.2023 | 18:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Vilnius
Mehr lesen
Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts
Mo. 11.09.2023 | 09:00 Uhr -
Di. 12.09.2023 | 16:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
24. Lelewel Gespräch: Die Welt von gestern? Geschichtsforschung über Russland nach dem Kriegsausbruch
Mo. 19.06.2023 | 18:00 Uhr
Joachim-Lelewel-Gespräch
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Pokaz filmu "Jutro będzie padać" i dyskusja
Mi. 14.06.2023 | 17:00 Uhr
Filmvorführung
Podiumsdiskussion
Dr. Jaśmina Korczak-Siedlecka
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Im Kreise kaschubischer und pommerscher Studien im Warschauer Zentrum
Mi. 26.04.2023 | 16:00 Uhr
Prof. Dr. Miloš Řezník
Warsaw
Mehr lesen
Memory of the Past and Politics of the Present
Mo. 28.11.2022 | 10:00 Uhr -
Di. 29.11.2022 | 18:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Prag
Mehr lesen
Multikulturalität im imperialen und post-imperialen Raum: Ostmitteleuropa/OstmittelEuropa/Zentraleuropa von Vor- bis Postmoderne
Mi. 23.11.2022 | 09:00 Uhr -
Fr. 25.11.2022 | 18:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Wrocław
Mehr lesen
Constitutional Order in Post-Versailles Europe. Germany, Poland, Central and Eastern Europe 1919-1939/1941
Mo. 14.11.2022 | 10:00 Uhr -
Di. 15.11.2022 | 17:00
Tagung
Prof. Dr. Miloš Řezník
Prag
Mehr lesen
01
Feb
Ausstellung Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Mehr lesen