Joachim-Lelewel-Gespräche
8. Lelewel-Gespräch: Gleiche Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung? Individuelle Kollaborateure im „Land ohne Quisling“

Di. 27.11.2012 | 17:30 Uhr
-
Di. 27.11.2012 | 19:30
WarschauDi. 27.11.2012 | 19:30
7. Joachim-Lelewel-Gespräch: Der Kriegszustand in Polen 1981 – sowjetische Zurückhaltung aus Zwang oder Einsicht?

Di. 13.03.2012 | 17:30 Uhr
-
Di. 13.03.2012 | 19:30
WarschauDi. 13.03.2012 | 19:30
6. Joachim-Lelewel-Gespräch: Markt, Macht oder Magie. Warum wurde im frühen Mittelalter Silber deponiert?

Di. 08.11.2011 | 17:30 Uhr
-
Di. 08.11.2011 | 19:00
WarschauDi. 08.11.2011 | 19:00
5. Joachim-Lelewel-Gespräch: Gab es das Dienstsystem - oder was war das ius ducale?

Di. 12.04.2011 | 17:30 Uhr
-
Di. 12.04.2011 | 19:00
WarschauDi. 12.04.2011 | 19:00
4. Joachim-Lelewel-Gespräch: Geheimdienstakten als Quelle zeithistorischer Forschung: Chancen - Herausforderungen - Probleme

Di. 09.11.2010 | 17:30 Uhr
-
Di. 09.11.2010 | 19:00
WarschauDi. 09.11.2010 | 19:00
3. Joachim-Lelewel-Gespräch: Was war das piastische regnum - oder gab es im frühen Mittelalter Staaten?

Di. 01.06.2010 | 17:00 Uhr
-
Di. 01.06.2010 | 19:00
WarschauDi. 01.06.2010 | 19:00
2. Joachim-Lelewel-Gespräch: Die Intelligenz als soziale Gruppe. Eine Besonderheit peripherer Länder oder ein gesamteuropäisches Phänomen?

Di. 03.11.2009 | 17:00 Uhr
-
Di. 03.11.2009 | 19:00
WarschauDi. 03.11.2009 | 19:00
1. Joachim-Lelewel-Gespräch: Wer war Gallus Anonymus? Herkunft und Hintergründe des Verfassers der ältesten polnischen Chronik

Do. 12.02.2009 | 16:30 Uhr
-
Do. 12.02.2009 | 18:00
WarschauDo. 12.02.2009 | 18:00
Aktuelle Meldungen
Nächste Veranstaltung
08
Feb
Feb
Kolloquium

Roman Smolorz (Universität Regensburg): Rechnungshof des Generalgouvernements in Krakau
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media