Podiumsdiskussionen
Nutzen und Umnutzen. Synagogen in Europa

Mi. 25.06.2025 | 17:00 Uhr
Dr. Christhardt Henschel
Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945

Mo. 23.06.2025 | 17:00 Uhr
Dr. Christhardt HenschelPosen
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Polen

Do. 08.05.2025 | 18:00 Uhr
Warschau
Es bleibt kompliziert? Gemeinsame polnisch-deutsche Geschichte, fragmentierte Erinnerung

Do. 24.04.2025 | 18:00 Uhr
Warschau
Nazi-Architektur und Besatzungsalltag

Mi. 09.04.2025 | 18:00 Uhr
Dr. Christhardt HenschelDr. Annika Wienert
Warschau
Ihre Geister stören mich nicht. Zum Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945

Di. 25.03.2025 | 18:00 Uhr
Dr. Christhardt HenschelBerlin
Wie viel Globalgeschichte braucht die Mediävistik, wie viel Mittelalter benötigt die Globalgeschichte?

Do. 27.02.2025 | 18:00 Uhr
PD Dr. Dariusz AdamczykWarschau
METRO/POLIS 1918. Warszawa u progu niepodległości. Metropolia z metrem?

Mi. 15.01.2025 | 19:00 Uhr
Warschau
Zeugnis – Bürde – Fetisch? NS-Architektur ausstellen

Sa. 07.12.2024 | 18:30 Uhr
Dr. Christhardt HenschelDr. Annika Wienert
Poznań
Home Movies: niechciane archiwa | podsumowanie

Di. 26.11.2024 | 18:00 Uhr
Warschau
Diskussion: Mychajło Mohylańskyi. Pisarz i przemoc

Sa. 25.05.2024 | 17:00 Uhr
Dr. Viktoriia SerhiienkoWarschau
Diskussion: Zbrodnia, przestrzeń i czas. O genius loci i czasie historycznym we współczesnym kryminale

Sa. 25.05.2024 | 14:00 Uhr
Prof. Dr. Miloš ŘezníkWarschau
Chłopi i chłopki czyli o społecznych układach na dawnej wsi

Fr. 24.05.2024 | 17:00 Uhr
Dr. Jaśmina Korczak-SiedleckaWarschau
Diskussion: Humanistyka w Europie Środkowo-Wschodniej – wyzwania dla wydawców

Fr. 24.05.2024 | 16:00 Uhr
Prof. Dr. Magdalena Saryusz-WolskaWarschau
Warschauer Buchmesse

Do. 23.05.2024 | 10:00 Uhr
-
So. 26.05.2024 | 18:00
WarschauSo. 26.05.2024 | 18:00
Aktuelle Meldungen
09
Juli
Juli

Junior-Residenzprogramm in Prag
Ab dem 1. September 2025 bietet die Prager Zweigstelle des Deutschen…
03
Juli
Juli

Neues Projekt über Synagogengebäude im heutigen Polen und das Vermächtnis der postsozialistischen Übergänge
Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 – „Jüdisches Kulturerbe” wird das…
Nächste Veranstaltung
26
Aug.
Aug.
Tagung

Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media