Säkularisierung, Verwissenschaftlichung und Rationalisierung haben in modernen Gesellschaften große Auswirkungen auf Glaubenssysteme und das Alltagsleben. Diese Prozesse beeinflussten die Bedeutung von Liminalität und Übergangsriten, die Gegenstand öffentlicher Diskurse sowie politischer, ethischer, medizinischer oder rechtlicher Entscheidungen sind. Seit dem frühen 20. Jahrhundert standen sie im Mittelpunkt kontroverser Debatten, insbesondere mit Fokus auf den Anfang und das Ende des Lebens, die auf zentrale Unsicherheiten jeder Gesellschaft hinweisen: Was bedeutet menschliches Leben? Wie definieren wir seine Grenzen? Wo kommen wir her? Und wohin gehen wir? Dieser interdisziplinäre Band zeichnet die Geschichte dieses Diskurses nach – und seine Implikationen für die Gegenwart.
Mit Beiträgen von
Marina Bantiou | Anna Bauer | Thorsten Benkel | P. Boopathi | Julia Dornhöfer | Christoph Egen | Eric Benjamin Franklin | Florian Greiner | Christoph Gutenbrunner | Luisa Klatte | Wiebke Lisner | Anne Ostermann | Cornelia Weiß | Michael Zok
Neuerscheinung: The Circle of Life Birth, Dying, and the Liminality of Life in Modern Times
Aktuelle Meldungen
28
Apr.
Apr.

Geänderte Öffnungszeiten
Vom 1. bis zum 4. Mai 2025 bleiben das Institut und die Bibliothek geschlossen.
25
Apr.
Apr.

Neuerscheinung: Romana Kálnai Petráková: Die Heilige Kreuzkirche in Breslau. Baumonografische Untersuchung der zweigeschossigen Hallenkirche von Heinrich Probus (1288 – um 1500)
Die 1288 gestiftete Hl. Kreuzkirche in Breslau (Wrocław) zeichnet sich durch…
Nächste Veranstaltung
29
Apr.
Apr.
Vortrag

Dr. Jan Musekamp (Warschau): Grenzverschiebungen und verflochtene Grenzräume. Wie eine Eisenbahn die Mobilität und Migrationsmuster in Ostmitteleuropa veränderte
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media