Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945

Conference

Do. 24.02.2005 | 09:00 -
Sa. 26.02.2005 | 18:30 Uhr
Posen

Donnerstag, 24. Februar 2005

9.00 - Eröffnung
(Prof. Dr. Leon Kieres, Prof. Dr. Klaus Ziemer)

I. Einführungssektion
9.30-11.30 Uhr

  1. Der sowjetische Weg zum Ribbentrop–Molotov-Pakt (Dr. Sergiej Sluč)
  2. Der deutsche Weg zum Ribbentrop-Molotov-Pakt (Dr. Marek Kornat)
  3. Allgemeine Voraussetzungen der deutschen Besatzungspolitik in Polen (Prof. Dr. Czesław Madajczyk)
  4. Allgemeine Voraussetzungen der sowjetischen Besatzungspolitik in Polen (Prof. Dr. Albin Głowacki)
  5. Die Westmächte und die "polnische Frage" (Prof. Dr. Antony Polonsky)

Diskussion

11.30 – 12.00 Uhr Pause

II. Das Generalgouvernement (GG) 1939-1945
12.00 – 14.00 Uhr

  1. Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik im GG 1939-1945 (Sonja Schwaneberg)
  2. Die Widerstandsbewegung im GG 1939-1945 (Prof. Dr. Grzegorz Mazur)
  3. Kollaboration im GG 1939-1945 (Dr. Jacek A. Młynarczyk)
  4. Die nationalsozialistische Verfolgungspolitik im GG 1939-1945 (Prof. Dr. Tomasz Szarota)
  5. Die nationalsozialistische Bevölkerungspolitik im GG 1939-1945 (Dr. Ingo Haar)

Diskussion

14.00 - 15.30 Uhr Pause

III. Die in das Dritte Reich eingegliederten Gebiete 1939-1945
15.30 – 18.30 h

 Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in den eingegliederten Gebieten 1939-1945 (Dr. Tadeusz Janicki)

  1. Die Widerstandsbewegung in den eingegliederten Gebieten 1939-1945 (Aleksandra Pietrowicz)
  2. Kollaboration in den eingegliederten Gebieten 1939-1945 (Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek)
  3. Die nationalsozialistische Verfolgungspolitik in den eingegliederten Gebieten 1939-1945 (PD Dr. Maria Rutowska)
  4. Die nationalsozialistische Bevölkerungspolitik in den eingegliederten Gebieten 1939-1945 (Prof. Dr. Jan Szyling)

Diskussion

Freitag, 25. Februar 2005

IV. Die nationalen Minderheiten unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945

9.00 – 10.30 Uhr

  1. Das Schicksal der jüdischen Bevölkerung im besetzten Polen 1939-1945 (David Silberklang)
  2. Interethnische Beziehungen in den polnischen Ostgebieten der Zweiten Polnischen Republik 1939-1945 (Prof. Dr. Timothy Snyder)
  3. Nationalsozialistische und sowjetische Politik der nichtmilitärischen Unterwerfung: Die Instrumentalisierung der in Polen lebenden ethnischen Minderheiten im Sinne der Kriegsführung (Prof. Dr. Tadeusz Piotrowski)

Diskussion

10.30 - 11.00 Uhr Pause

V. Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik (Kresy) unter sowjetischer Besatzung 1939-1941

11.00 – 13.00 Uhr

  1. Die sowjetische Wirtschaftspolitik in den Kresy 1939-1941 (Dr. Marek Wierzbicki)
  2. Die Widerstandsbewegung in den Kresy in den Jahren 1939-1941 (Dr. Rafał Wnuk)
  3. Kollaboration in den Kresy 1939-1941 (Dr. Jan Jerzy Milewski)
  4. Die sowjetische Verfolgungspolitik in den Kresy 1939-1941 (Aleksander Gurjanow)
  5. Die sowjetische Bevölkerungspolitik in den Kresy 1939-1941 (Dr. Aleksander Srebrakowski)

Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr Pause

VI. Die Kresy unter nationalsozialistischer Besatzung 1941-1944
14.00 – 16.30 h

  1. Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in den Kresy 1941-1944(Dr. Dieter Pohl)
  2. Die Widerstandsbewegung in den Kresy 1941-1944 (Dr. Zygmunt Boradyn)
  3. Die Kollaboration in den Kresy 1941-1944 (Dr. Grzegorz Motyka)
  4. Die nationalsozialistische Verfolgungspolitik in den Kresy 1941-1944 (Dr. Grzegorz Hryciuk)
  5. Die nationalsozialistische Bevölkerungspolitik in den Kresy 1941-1944 (Dr. Frank Grelka)

Diskussion

Vergleich der deutschen und sowjetischen Besatzung (PD Dr. Bogdan Chrzanowski und Dr. Piotr Niwiński)

Vergleich der deutschen und sowjetischen Besatzung aus jüdischer Perspektive (Dr. Martin Dean)

16.30 – 17.00 Uhr Pause

Abschlussdiskussion
17.00 – 18.30 Uhr

Die sowjetische und nationalsozialistische Besatzungspolitik in Polen im Vergleich mit anderen Besatzungssystemen (Dr. Andreas Lawaty, Prof. Dr. Czesław Madajczyk, Prof. Dr. Jerzy Borejsza, Prof. Dr. Tomasz Szarota, Prof. Dr. Timothy Snyder)

04
Apr
Ausstellung
Bilder des Krieges: Fotoausstellung „Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw“ in Jena
Mehr lesen