Feb

10:00 Uhr
Vilnius
Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris und dem Orient-Institut in Istanbul ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
10:00 Uhr
Vilnius
Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe
12:24 Uhr
Berlin
"Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen: Politik und Praktiken des Spielens im Staatssozialismus"
17:00 Uhr
Vilnius
Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam): Honeckers glückliches Jahr 1987. Triumph und Untergang des DDR-Sozialismus aus biografischer Perspektive
18:00 Uhr
Warschau
Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam): Honeckers glückliches Jahr 1987. Triumph und Untergang des DDR-Sozialismus aus biografischer Perspektive
11:00 Uhr
Warschau
Katja S. Baumgärtner (Humboldt-Universität zu Berlin): Das Konzentrationslager Ravensbrück im internationalen Film
14:30 Uhr
Prag
Prof. Maciej Górny: Wissenschaft ohne die Deutschen: Geographie und Raumvorstellungen in Ostmitteleuropa nach 1918
18:00 Uhr
Warschau
Podiumsdiskussion: Astrid Erll, polnische Ausgabe von: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung
13:30 Uhr
Warschau
Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts
Newsletter 2019/1 des DHI Warschau liegt vor
Mit Freude weisen wir darauf hin, dass die neuste Ausgabe unseres Newsletters...
Neuerscheinung: Regionalität als historische Kategorie.
Regionen lassen sich nicht auf eine geographisch-territoriale Komponente...
CfP for the Conference: Making Justice Visible: The Mediatization of the World War II War Crimes Trials
Hannah Arendt writes in Eichmann in Jerusalem, "Justice, in order to be done,...
Kartografie und Grenzziehung im Zwischenkriegseuropa
Die Kartografie des Zwischenkriegseuropas und ihre Geografen waren Gegenstand...