Historische Forschung in Deutschland


Kirchenarchive


Evangelische Landeskirchenarchive

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche Anhalts Dessau
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche Anhalts Dessau

Das 1980 eingerichtete Zentralarchiv der Anhaltischen Landeskirche ist zuständig für das gesamte Gebiet der Anhaltischen Landeskirche, das in etwa das Gebiet des Herzogtums bzw. Freistaats Anhalt umfasst. Vor 1918 wurde kirchliches Schriftgut im Anhaltinischen Staatsarchiv verwahrt. Dafür bestanden Pfarr- und Superintendenturarchive in den  Kirchengemeinden und den Kirchenkreisen. Der Prozess der Erschließung ist immer noch im Gange, da im Zuge von Srukturveränderungen nach wie vor umfangreiche Bestände an Akten in das landeskirchliche Archiv gelangen. Derzeit reichen die ältesten Bestände, etwa einige Köthener Urkunden, bis 1445 zurück. Die Bestände der Superintendenturarchive Bernburg, Köthen und Dessau umfassen das 16. bis 20. Jh. Akten des Anhaltischen Konsistoriums sind im 19. Jh. vorhanden, Akten des Landeskirchenrates mit größeren Kriegsverlusten seit 1920. Neben mehreren Pfarrarchiven lagern im Archiv Kirchenbücher anhaltischer Kirchengemeinden, darunter auch die alten Dessauer Kirchenbücher ab 1578, sowie Nachlässe.

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Baden Karlsruhe
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Baden Karlsruhe

Das Landeskirchliche Archiv beim Evangelischen Oberkirchenrat wurde 1939/40 eingerichtet. Es verwahrt in erster Linie das aus Verwaltung und Registratur des Evangelischen Oberkirchenrates ausgesonderte Schriftgut. Archivgut aus der Zeit vor der Einrichtung des Evangelischen Oberkirchenrates befindet sich im Generallandesarchiv Karlsruhe im Landesarchiv Baden-Württemberg. Die Bestände sind in zwei Abteilungen untergliedert: die Spezialia enthalten Schriftgut zu den Kirchengemeinden, die Generalia enthalten Schriftgut aus der Tätigkeit des Evangelischen Oberkirchenrates als Verwaltungseinrichtung. Wegen zahlreicher Veränderungen in der Verwaltungsstruktur der Landeskirche wurden in den vergangenen Jahren die Archive von etwa 20 Dekanaten in das Landeskirchliche Archiv übernommen. Die Archive einzelner Pfarrämter und Kirchengemeinden lagern in der Regel in den jeweiligen Pfarrämtern. Das Landeskirchliche Archiv verwahrt etwa ein Viertel der im Bereich der Badischen Landeskirche vermuteten Kirchenbücher.

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LKAELB)
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LKAELB)

Das Landeskirchliche Archiv ist zuständig für das kirchliche Archivwesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und führt die Fachaufsicht über das kirchliche Archivwesen und die kirchlichen historischen Bibliotheken im Bereich der Landeskirche. Es verwahrt das  Archivgut der kirchenleitenden Organe, sonstiger kirchlicher Dienststellen und Einrichtungen und ihrer jeweiligen Vorgänger in den einzelnen Territorien, deren evangelische Kirchenwesen im 19. Jh. zur "Protestantischen Kirche in Bayern rechts des Rheins" gehörten. Zu den Beständen gehören auch Nachlässe von Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens, Sammlungen von Bildern, Graphiken, Plakaten, Karten, Plänen, Siegeln, Filmen, etc. Zu den Aufgaben des Archivs zählt ferner die Pflege der Archive, Registraturen und historischen Buchbestände in den über 1300 Pfarreien der Landeskirche.

Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin (ELAB)
Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin (ELAB)

Als landeskirchliche Dienststelle verwaltet das ELAB Archivgut der Kirchenprovinz Brandenburg der ehemaligen preußischen Landeskirche (der älteren Provinzen, APU), der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg (EKiBB) und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Das Archivgut der ehemaligen Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) und ihrer Vorgänger wird in Görlitz verwahrt. Der zeitliche Schwerpunkt der Bestände liegt zwischen 1850 und 1990. Das ELAB legt von sich aus Sammlungen an und nimmt kirchenrelevante Nachlässe auf.
Bestände von Missionsgesellschaften werden auf vertraglicher Basis aufgenommen und mitverwaltet. Kirchenkreise und Kirchengemeinden haben die Möglichkeit, in besonderen Fällen ihre Bestände ins ELAB als Depositum zu geben.

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Braunschweig
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Braunschweig

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt, ordnet und erschließt das Archivgut der Landeskirche. Die Bestände in Form von Urkunden, Kirchenbüchern, Akten und Nachlässen reichen bis zur Reformation des Braunschweiger Landes im Jahr 1568 zurück. Den Schwerpunkt der schriftlichen Überlieferung bilden die Archivalien des Konsistoriums des ehemaligen Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel und des seit 1923 bestehenden Landeskirchenamts Wolfenbüttel. Außerdem betreut das Landeskirchliche Archiv die Archive der Kirchengemeinden und Propsteien vor Ort oder bewahrt deren Archivalien als Deposita, ebenso wie umfangreiche Bestände von landeskirchlichen Ämtern und Einrichtungen sowie kirchlichen Anstalten und Vereinen. Aufgabe des Archivs ist es, das wissenschaftlich und geschichtlich bedeutsame Archivgut zu sichern, zu erschließen und für Verwaltung, Wissenschaft und sonstige Forschung nutzbar zu machen. Als wissenschaftliche Einrichtung steht das Archiv in Kontakt mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und historischen Vereinen und fördert Veröffentlichungen zur braunschweigischen Kirchengeschichte.

Landeskirchliches Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche
Landeskirchliches Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt Schriftgut der Verwaltung der Landeskirche, der Gemeinden, der Missionarischen und Diakonischen Werke sowie Nachlässe. Die Überlieferung reicht bis 1920 zurück. Der Grossteil der Dokumente aus früherer Zeit wird im Staatsarchiv Bremen bewahrt. Auch in den Bremer Kirchengemeinden finden sich eigene Gemeindearchive. Zwischen dem Landeskirchlichen Archiv und dem Staatsarchiv und den Gemeinden besteht eine enge Zusammenarbeit.

Landeskirchliches Archiv Hannover der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover
Landeskirchliches Archiv Hannover der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover

Das Zentralarchiv der Landeskirche verwahrt die Unterlagen der kirchenleitenden Organe und vieler kirchlicher Einrichtungen, Kirchenkreise und Kirchengemeinden wie Urkunden, Akten und Kirchenbücher, aber auch Nachlässe, Handakten, Handschriften etc.  Ergänzt werden die Bestände durch Sammlungen zur Archiv- und Kirchengeschichte und verfügt über eine umfangreiche Handbibliothek. Die Überlieferung reicht teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurück. Außerdem verwaltet das Archiv die Archivalien der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und fungiert als Geschäftsstelle der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte.

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Darmstadt
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Darmstadt

Das 1965 eingerichtete Zentralarchiv verwahrt Urkunden, Akten und andere Dokumente zur Geschichte der 1947 gegründeten Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie ihrer Vorgängerkirchen in Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt am Main von der Reformation bis zur Gegenwart.  Die Bestände des Zentralarchivs umfassen Archivalien der Kirchensynode, der Kirchenleitung, der Kirchenverwaltung der Propsteien und Dekanate, von einzelnen Kirchengemeinden und sonstigen kirchlichen Einrichtungen. Diese werden ergänzt durch
Handakten und Nachlässe kirchlich bedeutsamer Persönlichkeiten,  Akten und Sammlungsgut zum Thema Kirchenkampf, Sammlungen zu verschiedenen Bereichen des kirchlichen Lebens sowie eine Präsenzbibliothek zur Kirchen- und Ortsgeschichte. Die theologisch-wissenschaftliche Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau befindet sich ebenfalls vor Ort.

Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Magdeburg
Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Magdeburg

Das landeskirchliche Archiv übernimmt und verwahrt Unterlagen der provinzialkirchlichen Organe, Dienststellen und Einrichtungen, der aufgehobenen Superintendenturen, Nachlässe,  erschließt diese Unterlagen und stellt sie für die Benutzung bereit. Weiterhin berät es alle kirchlichen Archivträger in der Kirchenprovinz Sachsen im Umgang mit Archivgut. Das Archiv macht historische Quellen für die Öffentlichkeit nutzbar. Es fördert die kirchengeschichtliche Forschung durch die Aufarbeitung und Nutzbarmachung des Archivguts sowie durch eigene Projekte.

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kassel
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kassel

Das 1994 gegründete Archiv übt die Fachaufsicht über das Archivwesen und die Archivpflege in der Landeskirche aus. Seine Aufgabe ist es, in Mitverantwortung für das kulturelle Erbe und im Bewusstsein des wissenschaftlichen, geschichtlichen und künstlerischen Wertes das Archivgut zu übernehmen, auf Dauer aufzubewahren, zu sichern, zu erschließen und nutzbar zu machen. Die Bestände umfassen Urkunden, Kirchenbücher, Militärkirchenbücher, Unterlagen der verschiedenen Kirchenbehörden, der Gemeinden und Verbände, der kirchlichen Werke und Dienste, der Seelsorge sowie Sammlungen und Nachlässe. Rund 70 % der Bestände sind erschlossen. Das Landeskirchliche Archiv wirkt an der Auswertung und Vermittlung des von ihm verwahrten Archivgutes mit und nimmt Aufgaben im Rahmen der archivischen Aus- und Fortbildung wahr.

Zentralarchiv der Lippischen Landeskirche Detmold
Zentralarchiv der Lippischen Landeskirche Detmold

Das 1972 eingerichtete zentrale Archiv der Lippischen Landeskirche ist zuständig für die Sicherung, Erhaltung und Erschließung des kirchlichen Archivguts. Quellen zur Geschichte der Lippischen Landeskirche reichen bis ins 15. Jh. zurück. Zu den wichtigsten Bestandsgruppen gehören die Akten des Konsistoriums bzw. Landeskirchenamtes, die Akten und Urkunden einzelner Kirchengemeinden und Superintendenturen, die Akten kirchlicher Einrichtungen und Vereine, Kirchenbücher, Nachlässe und Handakten einzelner Personen des kirchlichen Lebens (auch überregional) sowie Sammlungen.

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Mecklenburg Schwerin
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Mecklenburg Schwerin

Das Landeskirchliche Archiv Schwerin ist Teil des Oberkirchenrates und ist zuständig für die Verwaltung und Erschließung der Überlieferung der kirchenleitenden Organe, der Ämter und Werke. Es betreut die Archive der Landessuperintendenturen, Kirchenkreisverwaltungen und Kirchgemeinden. Die Bestände umfassen Urkunden, Kirchenbücher, Militärkirchenbücher, Akten der Kirchenbehörden unterschiedlicher Ebenen, Akten der Gemeinden, der Seelsorge, der Dienste und Werke sowie Nachlässe und Sammlungen, die ständig ausgebaut und erweitert werden. Das Archiv versteht sich einerseits als Behördenarchiv, aber auch als wissenschaftliche Einrichtung mit historischem Bildungsauftrag. Als solches steht es in Kontakt mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und historischen Vereinen und unterstützt Veröffentlichungen zur mecklenburgischen Kirchengeschichte.

Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Zu den Aufgaben des Nordelbischen Kirchenarchives gehört die Verwahrung des amtlichen Schriftgutes der Nordelbischen Kirche und ihrer Vorläufer. Außerdem nimmt das Archiv das Archivgut selbständiger Dienste und Werke, z. B. des Diakonischen Werkes, in seinen Bestand auf. Privates Schriftgut, insbesondere Nachlässe von in der kirchlichen Arbeit tätigen Personen, wird vom Archiv eingeworben und meist in Form von Deposita aufgenommen. Die Archive der Kirchenkreise und Kirchengemeinden liegen in der Regel vor Ort bzw. in den Kirchenkreisarchiven. Älteres kirchliches Archivgut findet sich in den Staats-, Landes- und größeren Stadtarchiven.

Archiv des Oberkirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg
Archiv des Oberkirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg

Das Archiv des Ev.-luth. Oberkirchenrates verwahrt die Überlieferung des Oberkirchenrates sowie verschiedener kirchlicher Einrichtungen und Vereine. Neben Nachlässen beherbergt es ein Fotoarchiv über Kirchengebäude sowie eine Sammlung der Gemeindebriefe sämtlicher Kirchengemeinden Landeskirche Oldenburg. Die Überlieferung des Verwaltungsschrifttums beginnt im Archiv mit Bildung des Oberkirchenrates um 1849. Dieser Generalaktenbestand befindet sich zum Teil im Archiv des Ev.-luth. Oberkirchenrates und zum Teil im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg. Die Akten vor Gründung des Oberkirchenrates, des Konsistoriums, befinden sich ebenfalls im Niedersächsischen Staatsarchiv.

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Speyer
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Speyer

Das Zentralarchiv ist zuständig für alle Unterlagen der Landeskirche und der kirchlichen Verwaltung. Seine Aufgabenschwerpunkte sind Übernahme und Erschließung von Unterlagen kirchlicher Stellen sowie die Bearbeitung zur internen und externen Benutzung im Bereich der Wissenschaft und Genealogie. Die Archivbibliothek hat den Sammlungsschwerpunkt Regionalgeschichte, Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit. Mit der Sammlung Volksfrömmigkeit verfügt das Archiv über eine in der Region einmalige ökumenisch ausgerichtete Sammlung. Ausstellungen, Vorträge und Publikationen sind im Rahmen der Archivtätigkeit Bausteine der kirchenhistorischen Bildungsarbeit und der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit. Das Zusammenwirken mit anderen Archiven in der Region und auf EKD-Ebene gewährleistet den fachlichen Austausch und gemeinsame Projektarbeit.

Pommersches Kirchenarchiv Greifswald– Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche
Pommersches Kirchenarchiv Greifswald– Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche

Aufgabe des Pommerschen Kirchenarchivs ist die Aufbewahrung, Erschließung und Sicherung des archivwürdigen Schriftgutes der kirchenleitenden Organe wie Landessynode, Bischofskanzlei, Kirchenleitung und Konsistorium sowie der landeskirchlichen Einrichtungen und Ämter. Das Archiv führt im Rahmen der Archivpflege die Fachaufsicht über die Archive der Kirchengemeinden und Kirchenkreise. Weiterhin steht das Archiv der Landeskirche für die wissenschaftliche Forschung sowie die Heimat-, Orts- und Familiengeschichtsforschung zur Verfügung.

Archiv des Landeskirchenamts der Evangelisch-Reformierten Kirche Leer (Ostfriesland)
Archiv des Landeskirchenamts der Evangelisch-Reformierten Kirche Leer (Ostfriesland)

Im Landeskirchenamt in Leer, dem Dienstsitz des Kirchenpräsidenten, befinden sich auch ein Archiv und eine Bibliothek.

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Düsseldorf
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Düsseldorf

Das 1853 eingerichtete Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland ist das älteste Archiv einer evangelischen Landeskirche in Deutschland. Neben dem Archiv im Landeskirchenamt in Düsseldorf gibt es die Evangelische Archivstelle Boppard. Sie ist zuständig für die Archivpflege im südlichen Teil der Landeskirche. Die Archivbestände reichen bis in die vorreformatorische Zeit zurück. Überwiegen handelt es sich um Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung ab 1815, zudem werden die Archive zahlreicher Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlicher Vereine verwahrt. Hinzu kommen Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelnen Präsides. Die Dienstbibliothek des Archivs ist eine historische Fachbibliothek zur rheinischen Kirchengeschichte. Vorrangig gesammelt werden alle Publikationen zur Territorial-, Orts- und Personengeschichte der rheinischen Kirche und ihrer. In der Archivstelle Boppard sind rund 6.000 Kirchenbücher aus dem gesamten Gebiet der Landeskirche zentralisiert.

Landeskirchenarchiv Dresden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Landeskirchenarchiv Dresden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Das Landeskirchenarchiv ging 1969 aus dem Archiv des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes hervor und ist seitdem Archiv aller Verfassungsorgane der Landeskirche. Es ist kein Zentralarchiv, die Kirchgemeinden und Superintendenturen verwalten ihre Archive selbst. Zu den Beständen des Landeskirchenarchivs zählen aber die Archive kirchlicher Werke und Vereine sowie Sammlungen. Die Kriegsverluste 1945 betreffen vor allem Personalakten von Kantoren und Geistlichen sowie die zu den Kirchgemeinden im Landeskonsistorium geführten Akten. Unterlagen des Landeskirchenamtes sind ab 1945, des Landesbischofs ab 1947 und der Landessynode ab 1948 erhalten. Die Bestände sind in unterschiedlicher Intensität erschlossen.

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe

Die Bestände des Landeskirchenarchivs Schaumburg-Lippe lagern seit 1976 unter Eigentumsvorbehalt im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg.

Archiv des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz
Archiv des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz

Das Archiv sichert, verwaltet und erschließt das Archivgut der ehemaligen landeskirchlichen Dienststellen der Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL), es berät die Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz in allen Fragen des Archivwesens und verzeichnet bei Bedarf deren Archivgut. Nachdem aus der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und der EKsOL 2004 die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gebildet wurde, übernahm der Evangelische Kirchenkreisverband Schlesische Oberlausitz das Archiv der EKsOL in seine Trägerschaft.

Landeskirchenarchiv Eisenach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen
Landeskirchenarchiv Eisenach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

In die Bestände des 1922 neu eingerichteten Thüringischen Landeskirchenarchivs sind die Überlieferungen der kirchlichen Mittelbehörden (Inspektionen) sowie der Superintendenturen in eingegangen. Die Ministerialbestände zu kirchlichen Angelegenheiten wurden bis auf wenige Ausnahmen an die zuständigen Staatsarchive zurück gegeben. Ausgenommen davon sind die bis 1945 zu Preußen gehörigen Teile Thüringens, die der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen angehören, sowie der Kirchenkreis Schmalkalden, welcher Bestandteil der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist.  Im einzelnen umfasst die Überlieferung derzeit Bestände der Einzelstaaten bis zur Gründung der Thüringer Evangelischen Kirche ab 15. Jh. bis 1920 sowie Bestände der Thüringer Evangelischen Kirche bzw. der  Ev.-Luth. Kirche in Thüringen. Zu den Sammlungen zählen die Archivaliensammlung /Auffangabteilung, die Thüringer Pfarrerbildersammlung, die  Thüringer Pfarrerkartei (Sammlung von Kurzbiographien von Geistlichen seit der Reformation), Pfarrstellenlisten und Nachlässe.

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Westfalen Bielefeld
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Westfalen Bielefeld

Das Landeskirchliche Archiv der EKvW definiert sich als Institut der kirchlichen Archivpflege, Archiv der Landeskirche und als "Agentur" der westfälischen Kirchengeschichtsforschung und kirchlichen Denkmalspflege. Es sammelt Dokumente von Landessynode, Kirchenleitung und Landeskirchenamt, der Landeskirchlichen Ämter und Einrichtungen, der Archive der Kirchenkreise und -gemeinden sowie deren Ämter, Verbände und kirchliche Werke. Weiterhin übernimmt es Nachlässe und verfügt über eine eigene Bibliothek. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Archivpflege. Das Landeskirchliche Archiv verfügt über Bestände aus der Zeit seit 1235. Vorwiegend handelt es sich um Unterlagen aus der provinzial- und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Überregionale Bedeutung haben die Sammlung Wilhelm Niemöller zum Kirchenkampf und die Sammlung Kurt Gerstein sowie die Nachlässe von kirchlich bedeutenden Persönlichkeiten.

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Württemberg Stuttgart
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche in Württemberg Stuttgart

Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart ist zuständig für das Gebiet der Landeskirche in Württemberg. Es ist zuständig für das Archivgut von Landessynode und Oberkirchenrat. Kirchenbezirke und Kirchengemeinden können entweder eigene Archive unterhalten oder ihr Archivgut an das Landeskirchliche Archiv zur Verwahrung und Verwaltung abgeben. Das Schriftgut kirchlicher Vereine oder von Privatpersonen des kirchlichen Lebens wird vom Archiv eingeworben und meist in Form von Deposita verwahrt. Als Zentrale Kirchliche Archivstelle überwacht und koordiniert das Landeskirchliche Archiv die Restaurierung kirchlicher Archivalien. Ferner koordiniert und berät es bei Forschungen und Veröffentlichungen zur württembergischen Kirchengeschichte.

29
Apr
Vortrag
Prof. Dr. Karsten Brüggemann (Tallinn): A Transnational Perspective on the Baltic Wars of Independence
Mehr lesen