21
Oct
Oct

Jaśmina Korczak-Siedlecka erhält Wissenschaftspreis für ihr Buch
Der Prof.-Gzegorz-Białuński-Wissenschaftspreis 2022 geht an DHIW-Mitarbeiterin Jaśmina Korczak-Siedlecka. Die Wissenschaftliche Jury zeichnete ihre…
04
Oct
Oct

Der Jabłonowski-Preis geht an die deutsch-polnische Kunsthistorikerin und Germanistin Frau Dr. Agnieszka Gąsior
Die Direktorin des Schlesischen Museums in Görlitz, Dr. Agnieszka Gąsior wird in einer öffentlichen Veranstaltung der traditionsreiche Jabłonowski-Preis am…
20
Sep
Sep

Neuerscheinung: Gedächtnistopografien in Grenzräumen. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen
Die von Koexistenz, Verflechtung und Konfrontation geprägten Grenzräume bieten ein Paradebeispiel dafür, dass sich menschliches Zusammenleben seit jeher…
19
Sep
Sep

Debaten über vierjahrzehnte am DHI Warschau
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des KARTA-Zentrums fand ein deutscher Tag statt, der unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft in Polen…
12
Sep
Sep

Zum Tod von Jacek Kolbuszewski (1938 – 2022)
Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod von Prof. Jacek Kolbuszewski aufgenommen. Der renommierte Literaturhistoriker, eine führende Person der…
09
Sep
Sep

Besatzungskonzeption im Zweiten Weltkrieg
Am 6. September 2022 fand im Konferenzsaal des DHI Warschau der Workshop „Gewalt und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme. Besatzungskonzeption im…
06
Sep
Sep

Neuerscheinung: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas
Nationsbildungen im Osten Europas kommt eine Sonderrolle zu. Nationen und Nationalstaaten entstanden aus dem Zerfall der Imperien, zuletzt dem Sowjetreich.…
23
Aug
Aug

DHIW ist Partner des neuen Sonderhefts „Pomocnik Historyczny“
Am 17. August ist die neue Ausgabe des „Pomocnik Historyczny“ erschienen, eines Sonderheftes der polnischen Zeitschrift Polityka. Das DHI Warschau ist Partner…
10
Aug
Aug

Sommervortrag: „Nachbarschaft‟ — ein Konzept zum besseren Verständnis Ostmitteleuropas?
Nachbarschaft wird oftmals als universelles und selbstverständliches Phänomen angesehen. Am 14. Juli 2022 stand das Phänomen im Fokus des Sommervortrags der…
09
Aug
Aug

Vierter Film der Reihe "Ordnungswahn"
Im vierten Teil unserer Reihe "Ordnungswahn" spricht Annika Wienert mit Małgorzata Popiołek-Roßkamp über die Pläne der deutschen Besatzer für Warschau. Die…
08
Aug
Aug

London ist offen – nicht nur für Wissenschaftler
Nachdem die britische Bevölkerung im Referendum am 23. Juni 2016 für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union gestimmt hatte,…
05
Aug
Aug

Aktion Reinhardt: Von Tätern, Opfern und Zuschauern
Anlässlich des 80. Jahrestages der „Aktion Reinhardt“ veranstalteten das Jerzy Kłoczowski Ostmitteleuropa-Institut, das Grodzka Gate-NN Theaterzentrum in…
04
Aug
Aug

22. Lelewel-Gespräch: Neue Perspektiven in der Holocaust-Forschung
Nur wenige Bücher haben das Feld der Holocaust-Forschung in einer Weise beeinflusst wie Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in…
03
Aug
Aug

Das Verständnis von Kindheit und der Konstruktion nationaler Identitäten
Die Kindheitsgeschichte in Mittel- und Osteuropa vom 18. Jahrhundert bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs ist ein noch weitgehend unerforschtes Thema. Nun…
27
Jul
Jul

Ausschreibung Außenstelle Vilnius
Das Deutsche Historische Institut Warschau verfügt über eine Filiale in Vilnius und besetzt dafür zum 1. Dezember 2022 die Stelle einer wissenschaftlichen…
The DHI Warsaw on Social Media