DHI-Stipendiaten

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau

1. Halbjahr 2023

25.11. – 24.12.2022
Dr. Iryna Hindyk (Ukraine)
Central and Eastern Europe in the Context of European Unity in the Vision of St. John Paul II (with special attention to Poland and Ukraine)

3.1. – 2.4.2023
Dr. Dzianis Liseichykau ((Nationales Historisches Archiv von Belarus in Minsk)
'Eparchia słucka' w latach 1686-1793: terytorium, struktura, skład osobowy duchowieństwa

9.1. – 19.2.2023
Sarah Grandke, M.A (Universität Regensburg)
Zwischenstation „Polish Camp Sikorski in Flossenburg 1946/47 – Lebenswege und Handlungsräume von Displaced Persons in der unmittelbareren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

1.2. – 28.2.2023
Dr. Mindaugas Klovas (Institute of Lithuanian History, Vilnius)
The Treasury of Vilnius City in the 15th-18th Centuries

1.2. – 31.5.2023
PD Dr. Uladzimir Lobach (Belarus))
Podejścia metodologiczne do historii mówionej II wojny światowej: wersja białoruska i polska

1.2. – 28.2.2023
Dr. Roman Smolorz (Universitär Regensburg)
Rechnungshof des Generalgouvernements in Krakau

13.2. – 12.5.2023
Hanna Riedler, M.A. (Universität Klagenfurt)
Fahrt in Ungewisse. Die Deportation als Besatzungsinstrument im deutsch und sowjetisch besetzten Polen 1939-1941 sowie dessen Auswirkungen auf die deutsch-polnische Gesellschaft

15.2. – 14.3.2023
Dr. Markus Nesselrodt (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder))
Herrschaft über eine multiethnische Stadt. Warschau zwischen 1796-1830

1.3. – 30.4.2023
Dr. Ansgar Schanbacher (Universität Göttingen)
Multikulturalismus und Öffentlichkeit – Alltag, Umwelt und Wirtschaft in ostmitteleuropäischen Städten während des 18. und 19. Jahrhunderts

3.4. – 2.6.2023
Tabitha Redepenning, M.A. (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
Der Blick auf Szczecin. Visuelle Repräsentation der Stadt im 20. Und 21.Jahrhunde

2.5. – 16.6.2023
Thomas Pawlowski, M.A. (Berlin)
Der organisierte NS-Kunstraub in Polen während des Zweiten Weltkriegs

4.5. – 3.8.2023
Vincent Hoyer, M.A (GWZO Leipzig)
Freizeit unter Kontrolle? – Die Politisierung von Vergnügungskulturen in den multiethnischen Städten Warschau, Posen und Lemberg 1890-1914

4.5. – 3.8.2023
Dr. Justyna Aniceta Turkowska ((The University of Edinburgh, United Kingdom)
Globale Wissensgeschichte der postkolonialen Neuverräumlichung der Welt. Europäische Weltvermessung und afrikanische Selbstermächtigung 1950-1980

19.6. – 9.7.2023
17.7. – 8.8.2023
Dr. Nicola Camilleri (Universität in Padua)
„Die Heimat schützen. Eine Sozial- und Kulturgeschichte der Schützenvereine im Deutschen Kaiserreich“

3.7. – 28.7.2023
Paula Lange, M.A. (Universität Wien)
„Transnationale Wechselbeziehungen zwischen deutschen, jüdischen und polnischen Frauenbewegungen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und in der Zweiten Polnischen Republik 1880-1930“

4.9. –  1.10.2023
Dr. Anna Veronica Pobbe (University of Milan)
The role of the Holly See during the post war trials against Nazi criminals

September 2023
Dr. Vadzim Koshman (Ukraine)
Archaeology of places of violence and mass killer of the II World War (comparative analysis of materials from former extermination camps and paces of mass killing in Belarus and Poland)

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau

2. Halbjahr 2023

15.5. – 14.9.2023
Yuliia Kizyma, M.A. (Ukraine)
History of Germany in the Work of Arthur Kampf

16. Juli – 31. August 2023
1. März – 15. Juli 2024
Dr. Ihar Bortnik (Belarus):
„Dyskurs ideologiczny (w zakresie ideologii politycznej i społecznej) w Wielkim Księstwie Litewskim w drugiej połowie XVI w. i pierwszej połowie XVII wieku na tle europejskim“

1.8. – 30.9.2023
Evgen Zinger, M.A. (Leibnitz Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Die illegitime militärische Gewalt der russischen Kosakeneinheiten in den Jahren 1905 bis 1945

17.8. – 16.9.2023
1.10. – 30.10.2023
Filip Emanuel Schuffert, M.A. (Universität Regensburg)
Aufstieg Warschaus zu einer Metropole im Laufe des 18. Jahrhunderts

17.8. – 16.9.2023
Václav Skořepa, M.A. (Karluniversität in Prag)
The concept of Self-Organisation in Dissent and Post-Dissent in Czechoslovakia and Poland

1.9. – 15.10.2023
Dr. Severin Gawlitta (Bistumsarchiv Essen)
Bereinigte Vergangenheit. Die konstruierte Geschichte der 'Deutsch-Evangelischen Kirche im Warthegau-Ost' als Selbstexkulpation ihrer Repräsentanten

4.9. – 3.10.2023
Dr. Mindaugas Klovas (Institute of Lithuanian History, Vilnius)
The Treasury of Vilnius City in the 15th-18th Centuries

1.9. – 30.9.2023
Juni 2024
Dr. Vladimir Levin (Center for Jewish Art, Hebrew University of Jerusalem, Israel) Muskeljudentum und Lachrymose Prayer: How Jewish Historians Constructed Fortress Synagogues

4.9. – 3.10.2023
Dr. Anna Veronica Pobbe (University of Milan)
The role of the Holly See during the post war trials against Nazi criminals

1.9. – 30.11.2023
Milana Sribniak, M.A. (Ukraine)
Jeńcy Polacy z armii carskiej w obozach w Niemczech (1914-1920): warunki pobytu, cechy działalności kulturalno-oświatowej, proces repatriacji

10.10. – 9.11.2023
Dr. Irina Hindyk (Ukraine)
Central and Eastern Europe in the Context of European Unity in the Vision of St. John Paul II (with special attention to Poland and Ukraine)

1.10. – 31.10.2023
Daniel Jerke, M.A. (Universität Wien)
Prekäre Privilegien: Polnische Flüchtlinge zwischen Polen, Österreich und Kanada in den langen achtziger Jahren

4.10.2023 – 3.02.2024
Michael Karl Schulz (Universität Potsdam)
Jüdische Selbstverwaltung im preußischen Teilungsgebiet 1772-1918. Entwicklungen, Strukturen, Mechanismen

1.2. – 29.2.2024
Robert Samuel Langner, M.A. (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)
Der Verlust polnischer Baudenkmäler während des Zeiten Weltkrieges

22.7. – 21.9.2024
Martin Gumiela, M.A. (Universität Wien)
Von Austropol bis War-Wien. Die österreichischen Poloniafirmen im sozialistischen Polen

1.9. – 14.10.2024
Sarah Grandke, M.A. (Universität Regensburg)
Zwischenstation „Polish Camp Sikorski in Flossenburg 1946/47 – Lebenswege und Handlungsräume von Displaced Persons in der unmittelbareren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Dr. Vadzim Koshman (Ukraine)
Archaeology of places of violence and mass killer of the II World War (comparative analysis of materials from former extermination camps and paces of mass killing in Belarus and Poland)

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Historischen Instituts Warschau

1. Halbjahr 2024

15.11. – 14.12.2023
PD Dr. Uladzimir Lobach (Belarus))
Podejścia metodologiczne do historii mówionej II wojny światowej: wersja białoruska i polska

1.2. – 29.2.2024
Robert Samuel Langner, M.A. (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)
Der Verlust polnischer Baudenkmäler während des Zweiten Weltkrieges

1.3. – 15.7. 2024
Dr. Ihar Bortnik (Belarus):
„Dyskurs ideologiczny (w zakresie ideologii politycznej i społecznej) w Wielkim Księstwie Litewskim w drugiej połowie XVI w. i pierwszej połowie XVII wieku na tle europejskim“

2.4. – 1.5.2024
Vincent Hoyer, M.A (GWZO Leipzig)
Freizeit unter Kontrolle? – Die Politisierung von Vergnügungskulturen in den multiethnischen Städten Warschau, Posen und Lemberg 1890-1914

2.5. – 1.6.2024
Joāo Hose Ribeiro, M.A. (University of Évora, Portugal)
East-South 'Socialist Solidarity' The PZPR-MPLA Partnership during the Anti-Colonial Struggle and the Decolonization Process of Angola (1966-1977)

3.6. – 2.7.2024
Tabitha Redepenning, M.A. (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
„Der Blick auf Szczecin. Visuelle Repräsentation der Stadt im 20. Und 21.Jahrhunde

15.7. – 14.09.2024
Lydia Burnautzki, M.A. ((Humboldt Universität zu Berlin)
Zivile Arbeitskräfte aus Litauen in NS-Deutschland 1941-1945

22.7. – 21.9.2024
Martin Gumiela, M.A. (Universität Wien)
Von Austropol bis War-Wien. Die österreichischen Poloniafirmen im sozialistischen Polen

1.9. – 14.10.2024
Sarah Grandke, M.A. (Universität Regensburg)
Zwischenstation „Polish Camp Sikorski in Flossenburg 1946/47 – Lebenswege und Handlungsräume von Displaced Persons in der unmittelbareren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

2024
Dr. Vadzim Koshman (Ukraine)
Archaeology of places of violence and mass killer of the II World War (comparative analysis of materials from former extermination camps and paces of mass killing in Belarus and Poland)

 

 


Feldman Reisestipendiaten

Juli 2021
Dr. Markus Heidrich (Universität Hamburg)
Eine (Post)-Koloniale Geschichte des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin

 

01
Feb
Ausstellung Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Mehr lesen