Mär

10:00 Uhr
Warschau
Adel ohne Grenzen? Identitäten und Repräsentation zwischen Königlichem Preußen und Herzogtum Preußen
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris und dem Orient-Institut in Istanbul ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
10:00 Uhr
Warschau
Adel ohne Grenzen? Identitäten und Repräsentation zwischen Königlichem Preußen und Herzogtum Preußen
11:00 Uhr
Warschau
Oleh Razyhrayev: Religiöses Leben in den Gefängnissen von Wolhynien und Ostgalizien in den Jahren 1918-1939
09:00 Uhr
Warschau
Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen zum Thema Alltagsgeschichte der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg
15:00 Uhr
online
PD Dr. Heidi Hein-Kircher, Dr. Denisa Nešťáková: Family Planning in East Central Europe
16:00 Uhr
online
Dr. Sandra Dahlke (Moskau): Das Religiöse und das Weltliche in autobiographischen Texten adliger Damen in Russland
16:00 Uhr
online
P Dr. Anna Artwińska: Masaryk und Čapek: Über einige Paradoxa eines kollaborativen Buchprojektes
17:00 Uhr
online
Prof. Dr. Malte Rolf (Oldenburg): Imperial Russian Rule in the Kingdom of Poland, 1864-1915
10:00 Uhr
Vilnius
Workshop: Neue Ansätze zur Geschichte der Suvalkija
Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 5
In unserem fünften Gespräch zur visuellen Geschichte stellen wir ein Projekt...
Die Polenreise des Papstes 1979
Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II. im Juni 1979 gilt als...
Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 4
Gesprächspartner unseres vierten Interviews zu Visual History ist Piotr Witek...
Neuerscheinung: Politika odkazu
Jan Palach und Oskar Brüsewitz, der außerhalb Deutschlands wenig bekannt ist,...