Apr

16:00 Uhr
online
P Dr. Anna Artwińska: Masaryk und Čapek: Über einige Paradoxa eines kollaborativen Buchprojektes
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris und dem Orient-Institut in Istanbul ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
16:00 Uhr
online
P Dr. Anna Artwińska: Masaryk und Čapek: Über einige Paradoxa eines kollaborativen Buchprojektes
17:00 Uhr
online
Prof. Dr. Malte Rolf (Oldenburg): Imperial Russian Rule in the Kingdom of Poland, 1864-1915
10:00 Uhr
Vilnius
Workshop: Neue Ansätze zur Geschichte der Suvalkija
16:00 Uhr
online
Prof. Dr. Werner Plumpe: Das Kalte Herz. Kapitalismus. Die Geschichte einer andauernden Revolution
10:00 Uhr
Nida
Leisure History(ies): The Significance of Summer in the Biography
10:00 Uhr
Warschau
Internationale Konferenz: Zweierlei Neuanfang
18:00 Uhr
Warschau
Knowledge relations between Polish People’s Republic and the ‘friendly’ regimes of Africa and the Middle East
17:00 Uhr
online
Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern): Hat das Gesicht eine Geschichte? Individualität, Identität, Werbung
Zum Tod von Anna Kędziorek
Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Anna Kędziorek erfahren. Als...
Angenehme Feiertage!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner und Freunde des DHI Warschau,...
Ausschreibung
Das Deutsche Historische Institut Warschau sucht für externe Zusammenarbeit...
Online-Gesprächsreihe zum Thema "Visual History" - Film 7
Das siebte Gespräch der Reihe zur visuellen Geschichte widmet sich dem...