Okt
18:00 Uhr
Posen
Ausstellung „Allmachts-Phantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung“
Das Deutsche Historische Institut Warschau ist ein Institut der Max Weber Stiftung. Sie wird aus Mitteln des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Neben dem Institut in Warschau betreibt die Stiftung zehn andere deutsche Auslandsinstitute auf drei Kontinenten. Aufgabe des DHI Warschau ist die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Polens, Ostmitteleuropas und der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen und globalen Kontext. In diesem Themenfeld betreibt es innovative Grundlagenforschung. Der Hauptsitz und die Bibliothek befinden sich im Karnicki-Stadtpalais in der Warschauer Ujazdowskie-Allee 39. Außerdem betreibt das Institut zwei Außenstellen in Prag und Vilnius.
18:00 Uhr
Posen
Ausstellung „Allmachts-Phantasien. Architektur und Alltag unter deutscher Besatzung“
10:30 Uhr
Warschau
„Residues and Innovations within Imperial Orders. Political Assemblies in Continental Europe, 1800–1850”
18:00 Uhr
Warschau
Ruth Leiserowitz: Plötzliche Trennung: Konkurrenzen, Kriege und Karrieren nach 1795
11:00 Uhr
Warschau
Viktoriia Serhiienko (DHI Warschau): To be or not to be Orthodox observers at the Council? Secret negotiations between the Holy See and the USSR on the eve of Vatican II
18:00 Uhr
Warschau
Dienstagsvortag: Elizabeth Harvey: Domesticating conquest: German women and the Nazi empire in eastern Europe from expansion to defeat
09:00 Uhr
Warschau
Workshop: Persecution of Eureopan Jews, Warszawa, prof. Elizabeth Harvey
11:00 Uhr
Warschau
Dariusz Adamczyk: „Czy udała się modernizacja 'Polski' w XIII wieku? Perspektywa pekuniarna na kolonizację 'niemiecką'”
17:00 Uhr
Vilnius
Mykola Riabchuk: Mapping a "Nowhere Nation": Imperial Knowledge and Challenges of Decolonization