Vom 16. bis 19. Juni 2022 sind das Instiut und die Bibliothek geschlossen.Ab dem 20. Juni sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Öffnungszeiten Bibliothek:
Montag, Dienstag,...
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris, dem Orient-Institut in Istanbul und dem Max Weber Forum für Südasienstudien in Delhi ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
09:00 Uhr
Vilnius
History from below: Microhistorical Approaches to the History of East European Jewry
09:45 Uhr
London
Workshop: (De)Constructing Europe
17:15 Uhr
Going against the tide? Sceptical views and alternative visions of European integration
16:00 Uhr
Nida
Prof. Dr. Eduard Mühle: ‘Neighbourhood’ – A concept to better understand East Central Europe?
16:30 Uhr
Warschau
Workshop: „The Circle of Life” – Birth, Dying, and the Liminality of Life since the Nineteenth Century
17:30 Uhr
Prag
Jan Arend (Tübingen): Stress and the Transformation of Czechoslovakia/Czech Republic, 1960s-2010s
17:30 Uhr
Prag
Eva Schlotheuber (Düsseldorf/Münster): Herrschaft, Schutz und Verrat. Die jüdischen Gemeinden unter Erzbischof Balduin von Trier und Kaiser Karl IV. in Böhmen und im Reich
10:00 Uhr
Polanica-Zdrój
9. Internationale Tagung „Berge – Literatur – Kultur“
Neue Publikationsreihe "Poland: Transnational Histories"
Gemeinsam mit dem Tadeusz Manteuffel Institut für Geschichte (Polnische Akademie...
CfP: Beyond the Progressive Story. Reframing Resistance to European Integration
In view of the recurrent crises that have hit the European Union over the last...
CfP: „Berge – Literatur – Kultur“: Das Gebirge als Gedächtnisraum – Das Gedächtnis der Berge
9. Internationale Tagung
„Berge – Literatur – Kultur“
Das Gebirge als...
Neue Youtube Reihe zum Thema „Ordnungswahn“
Anfang des Jahres ist die polnische Version von „Ordnungswahn Architekten planen...