Dez

11:00 Uhr
Warschau
Frédéric Stroh (Université de Strasbourg): Strafverfolgung von Homosexualität in den angegliederten ostgebieten (1939-1945)
Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau ist eines von sechs Deutschen Historischen Instituten im Ausland. Gemeinsam mit seinen Schwesterinstituten in Rom, Paris, London, Washington und Moskau sowie dem Orient-Institut in Beirut, dem Institut für Japan-Studien in Tokio, dem Forum für Kunstgeschichte in Paris und dem Orient-Institut in Istanbul ist es Teil der bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, über die es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziell getragen wird.
11:00 Uhr
Warschau
Frédéric Stroh (Université de Strasbourg): Strafverfolgung von Homosexualität in den angegliederten ostgebieten (1939-1945)
17:30 Uhr
Prag
Dr. Hanno Balz
13:30 Uhr
Warschau
Seminar: Deutsch-polnische Beziehungen in Literatur, Kultur und Geschichte
14:00 Uhr
Warschau
Prof. Dr. Birgit Aschmann (Berlin): Das 19. Jahrhundert und seine Emotionen
11:00 Uhr
Warschau
Katja S. Baumgärtner (Humboldt-Universität zu Berlin): 'Die Jungs schickten unsere so wertvollen heimlichen Briefe weiter.'' (Wanda Połtawska) – Gender und Imagination in Filmen über die Shoah/den Holocaust: Polnische Kontexte
10:00 Uhr
Evakuation - Rückzug - Liquidierung
17:30 Uhr
Prag
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal): Okkupationspolitik und Alltag in Europa
10:00 Uhr
Paris
Polish-German History. A new Historiographical Field and its Contribution to the History of Europe
Utopische Zeit 1989
Wie lehren wir über den Fall des Kommunismus und wie erinnern wir daran? Dieser...
CfP: Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter
Die ungleiche Entwicklung der Regionen im Mittelalter: Das "jüngere Europa" im...
Wem gehören die Berge?
Im Unterschied zu anderen bearbeiteten und bewohnten Landschaften zeichnen sich...
Neuerscheinung: Iwona Dadej: Beruf und Berufung transnational
Unter dem Titel "Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische...