Dr. Christhardt Henschel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+48 22 525 83 24
henschel@dhi.waw.pl


Zur Person

2000–2001 Anderer Dienst im Ausland im Staatlichen Museum Majdanek in Lublin; 2001–2007 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaft sowie Ost- und Südosteuropawissenschaften an der Universität Leipzig; studentische Hilfskraft am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig; 2006–2008 Mitarbeiter am Polnischen Institut Leipzig; 2008–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig; 2010 und 2011 Kurzzeitstipendiat am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2015 Promotion im Fach Geschichte zum Thema „Jeder Bürger Soldat. Militär, Juden und Zweite Polnische Republik zwischen Geschichte und Gegenwart“ an der Universität Leipzig; seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau.


Forschungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der laufenden Forschungen ist im Forschungsbereich 4 (Gewalt und Fremdherrschaft im ‚Zeitalter der Extreme’) angesiedelt. Sie haben eine monographische Studie zum Thema "Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen" zum Gegenstand.

Weitere Arbeitsgebiete:

  • Geschichte Polens im 19. und 20. Jahrhundert
  • Jüdische Geschichte Ostmitteleuropas
  • Militärgeschichte

Veröffentlichungen

Monographien

Jeder Bürger Soldat Juden und das polnische Militär (1918-1939); Göttingen 2017.

Herausgeberschaften

Ostpreußens Kriegsbeute. Der Regierungsbezirk Zichenau 1939–1945 Osnabrück 2021 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 42).

Nationalisierung und Pragmatismus. Staatliche Institutionen und Minderheiten in Polen 1918–1939, Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 62 (2013) 2 (gemeinsam mit Stephan Stach)

Juden im Militär. Erfahrung und Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert. Schwerpunkt im Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 12 (2013), S. 95–515.

Aufsätze

New Construction or Reconstruction: Town Planning in the Administrative District of Zichenau (1939–1945), in: Annika Wienert und Aleksandra Paradowska (Hg.), Die Planung des neuen Ostens. Konzeptionen, Entwürfe und Realisierungen von Bauprojekten im besetzten Polen 1939-1945, Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70 (2021) 4, S. 555–582.

The Polish Army Ghetto: The Internship of Jewish Soldiers in Jabłonna in 1920, in: Acta Poloniae Historica 124 (2021), S. 71–104.

Kommunizierende Röhren der Singularitäten? Deutsche Debatten um den Holocaust aus Warschauer Perspektive, in: Geschichte der Gegenwart, 7. Juli 2021, URL https://geschichtedergegenwart.ch/kommunizierende-roehren-der-singularitaeten-deutsche-debatten-um-den-holocaust-aus-warschauer-perspektive

[gemeinsam mit Aleksandra Paradowska und Annika Wienert:] Historia architektury jako historia okupacji. Niels Gutschow i badania nad nazistowską architekturą w okupowanej Polsce [Architekturgeschichte als Besatzungsgeschichte. Niels Gutschow und die Forschung zur NS-Architektur im besetzten Polen], in: Niels Gutschow, Obsesja porządku. Architektoniczne wizje nowego niemieckiego Wschodu 1939-1945, Poznań 2021, S. 7–64.

Regionsmacher an der Peripherie. Polnische und deutsche Forscher über das nördliche Masowien im Zeitalter der Weltkriege, in: Sabine Jagodzinski/ Zdeněk Nebřenský/ Miloš Řezník (Hg.) Regionsmacher in (Ost-)Mitteleuropa (= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 43), Osnabrück 2021, S. 219–243.

Deutsche Besatzung an Polens Peripherie. Nordmasowien unter nationalsozialistischer Herrschaft 1939–1945, in: Christhardt Henschel (Hg.), Ostpreußens Kriegsbeute. Der Regierungsbezirk Zichenau 1939–1945 (= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 43), Osnabrück 2021, S. 11– 43.

Eine Besatzung, viele Perspektiven. „Alltag“ im Regierungsbezirk Zichenau, in: Christhardt Henschel (Hg.), Ostpreußens Kriegsbeute. Der Regierungsbezirk Zichenau 1939–1945 (= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 43), Osnabrück 2021, S. 227–257.

„Nur physisch, geistig und vor allem moralisch bereite Bürger“. Diensttauglichkeit und Ethnizität im militärischen Diskurs der Zweiten Polnischen Republik, in: Matthias Barelkowski/Claudia Kraft/Isabel Röskau-Rydel (Hg.), Zwischen Geschlecht und Nation. Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert (Polono-Germanica 10), Osnabrück 2016, S. 197–220.

Phantomgrenzen und das Militär. Polen 1918–1921, in: Michael G. Müller, Kai Struve (Hg.), Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918–1939 (Phantomgrenzen im östlichen Europa), Göttingen 2017, S. 39–67. 

Aus der Geschichte lernen? Zweiter Weltkrieg, Widerstand und die Oppositionsbewegungen in der DDR und der Volksrepublik Polen, in: Peter Hallama/ Stephan Stach (Hg.),  Gegengeschichte : Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens, Leipzig, 2015  (Schriftenreihe der Societas Jablonoviana  3), S. 57–78.

Frontline Soldiers into Farmers. Military Colonisation in Poland after the First and the Second World War, in: Hannes Siegrist/ Dietmar Müller (Hg.), Property in Eastern Europe. The Notion, Institutions, and Practices of Property to Land in the 20th Century, New York/ Oxford 2015, S. 144–162.

Einführung, in: Juden im Militär. Erfahrung und Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert. Schwerpunkt im Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 2013, S. 95–104.

Nationalisierung und Pragmatismus. Staatliche Institutionen und Minderheiten in Polen 1918–1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 62 (2013) 2, S. 164–186 (gemeinsam mit Stephan Stach).

»Jeszcze nas straszą żywe upiory bez nosów...« Kilka uwag o miejscu kombatantów i inwalidów wojennych w społeczeństwie polskim 1918–1939 [»Noch schrecken uns die lebendigen Gespenster ohne Nasen...« Einige Anmerkungen zur Stellung der Kombattanten und Kriegsinvaliden in der polnischen Gesellschaft 1918–1939], in: Mateusz Rodak/Janusz Żarnowski (Hg.), Margines społeczny Drugiej Rzeczpospolitej [Soziale Randgruppen der Zweiten Republik], Warszawa 2013, S.  103–118.

Jabłonna als Erinnerungsikone: Juden in den polnischen Streitkräften 1918–1939, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 9 (2010), S. 545–571.

»Bei uns werden die Menschen nicht nach ihren Verdiensten beurteilt.« Weltkrieg und Staatsgründung in der polnischen Gedächtniskultur 1918–1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 59 (2010) 1, S. 34–64.

Territoriale Expansion und »völkische Flurbereinigung«. Überlegungen für einen »polnischen Grenzstreifen« im Ersten Weltkrieg, in: Karoline Gil/Christian Pletzing (Hg.), Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, München, 2010 (Colloquia Baltica 19), S. 61–74.

Der Erste Weltkrieg zwischen Erinnerungskultur und Politik in Polen am Beispiel der Stadt Lublin (1918–1939), in: Nordost-Archiv XVII (2008), S. 195–229.
Nationale Meistererzählung ohne Nation? Die Geschichte der Lemken als Experimentierfeld nationaler Akteure, in: Nordost-Archiv XVI (2007), S. 332–347.

Der Feind im Lied. Der »Deutsche« in polnischen Liederbüchern 1944/45–1949, in: Thomas Klemm/ Christian Lotz/ Katja Naumann (Hg.), Der Feind im Kopf. Künstlerische Zugänge und wissenschaftliche Analysen zu Feindbildern, Leipzig 2005, S. 195–227.

Zwischen den Nationen. Zur Entwicklung des nationalen Selbstverständnisses der lemkischen Minderheit in Polen, in: Cassubia Slavica II (2004), S. 37–46.

Lexikoneinträge

Jabłonna, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 2012, S. 157–159.

Kantonisten, in: Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 2012, S. 316–319.


Veranstaltungen

Konferenz "Jüdisches Kulturerbe"
So. 02.06.2024 | 10:00 Uhr -
Do. 06.06.2024 | 16:00
Tagung
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
Das DHI Warschau beim Kongress Polenforschung
Do. 14.03.2024 | 10:00 Uhr -
So. 17.03.2024 | 18:00
Tagung
Dr. Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Dr. Olga Gontarska
Dr. Michael Zok
Dr. Christhardt Henschel
Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Dresden
Mehr lesen
Christhardt Henschel (DHI Warschau): Zawłaszczanie i rewitalizacja. Procesy negocjacji niemiecko-żydowskiego dziedzictwa kulturowego w Polsce.
Mi. 13.03.2024 | 11:00 Uhr
Kolloquium
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
Joachim-Lelewel-Gespräch: "The Orphaned Synagogue in the Urban Space. Why do We Recall Them?"
Di. 12.09.2023 | 18:00 Uhr
Joachim-Lelewel-Gespräch
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
Jewish or Common Heritage? (Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945
Di. 12.09.2023 | 10:00 Uhr -
Do. 14.09.2023 | 20:00
Tagung
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
International Academic Conference "Aktion Reinhardt: Historical Contexts, Research Perspectives, and Memory
Do. 09.06.2022 | 09:00 Uhr -
Sa. 11.06.2022 | 18:00
Tagung
Dr. Łukasz Krzyżanowski
Dr. Christhardt Henschel
Lublin
Mehr lesen
Seminar: Deutsch-polnische Beziehungen in Literatur, Kultur und Geschichte
Mi. 27.11.2019 | 13:30 Uhr -
Mi. 27.11.2019 | 14:30
Dr. Christhardt Henschel
Dr. Annika Wienert
Warschau
Mehr lesen
Workshop: Planung des Neuen Ostens. Architektur und Städtebau unter deutscher Besatzung in Ostmitteleuropa
So. 29.09.2019 | 09:00 Uhr -
Di. 01.10.2019 | 19:00
Tagung
Dr. Annika Wienert
Dr. Christhardt Henschel
Berlin
Mehr lesen
Neue Perspektiven und Ansätze zur Sozial- und Alltagsgeschichte im Zweiten Weltkrieg
Fr. 27.09.2019 | 10:00 Uhr -
Sa. 28.09.2019 | 00:00
Tagung
Dr. Christhardt Henschel
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Gintarė Malinauskaitė
Berlin
Mehr lesen
Besatzungspolitik im nationalsozialistischen Deutschland. Pommern im Herbst 1939 und Pommersche Verbrechen
Di. 03.09.2019 | 09:00 Uhr -
Do. 05.09.2019 | 19:00
Tagung
Dr. Christhardt Henschel
Prof. Dr. Miloš Řezník
Mehr lesen
History with People. History of Everyday Life and Its Historical Research in Germany and East Central Europe
Mi. 20.02.2019 | 17:30 Uhr
Joachim-Lelewel-Gespräch
Dr. Gintarė Malinauskaitė
Dr. Christhardt Henschel
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Vilnius
Mehr lesen
Everyday Life History and its Approaches to Writing the History of Twentieth-Century Europe
Mi. 20.02.2019 | 10:00 Uhr -
Fr. 22.02.2019 | 17:00
Tagung
Dr. Gintarė Malinauskaitė
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Dr. Christhardt Henschel
Vilnius
Mehr lesen
17. Lelewel-Gespräch. Gegenläufige Geschichtsschreibung? Polnische und deutsche historiographische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg
Mi. 12.12.2018 | 18:00 Uhr
Joachim-Lelewel-Gespräch
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
Gender and the State - 100 Years of the Fight for Equality in Central-Eastern Europe
Di. 27.11.2018 | 14:00 Uhr -
Do. 29.11.2018 | 18:00
Tagung
Dr. Christhardt Henschel
Warschau
Mehr lesen
Der imperiale Schatten Ostpreußens Die deutsche Annexion polnischer Gebiete und die Rolle von Nationalsozialisten aus Königsberg, Tilsit und Allenstein
Fr. 12.10.2018 | 15:00 Uhr -
Fr. 12.10.2018 | 17:00
Tagung
Dr. Felix Ackermann
Dr. Christhardt Henschel
Allenstein
Mehr lesen
01
Feb
Ausstellung Podiumsdiskussion
Ausstellung: Bericht aus der belagerten Stadt Tschernihiw
Mehr lesen