Joachim-Lelewel-Gespräche
Wie viel Globalgeschichte braucht die Mediävistik, wie viel Mittelalter benötigt die Globalgeschichte?

Do. 27.02.2025 | 18:00 Uhr
PD Dr. Dariusz AdamczykWarschau
Joachim-Lelewel-Gespräch: "The Orphaned Synagogue in the Urban Space. Why do We Recall Them?"

Di. 12.09.2023 | 18:00 Uhr
Prof. Dr. Ruth LeiserowitzDr. Christhardt Henschel
Warschau
24. Lelewel Gespräch: Die Welt von gestern? Geschichtsforschung über Russland nach dem Kriegsausbruch

Mo. 19.06.2023 | 18:00 Uhr
Prof. Dr. Miloš ŘezníkWarschau
23. Joachim-Lelewel-Gespräch: A new Europe? The Consequences of the Partitions

Mi. 22.06.2022 | 18:00 Uhr
Prof. Dr. Ruth LeiserowitzWarschau
22. Lelewel-Gespräch: 30 Years After 'Ordinary Men': Groundbreaking and New Perspectives in Holocaust Research

Fr. 10.06.2022 | 17:30 Uhr
-
Fr. 10.06.2022 | 20:00
LublinFr. 10.06.2022 | 20:00
21. Joachim-Lelewel-Gespräch: How Ideas Travel: Knowledge Relations and the Cold War

Do. 02.12.2021 | 18:00 Uhr
Dr. Dorota Woroniecka-Krzyżanowskaonline
To Whom Does the Museum Belong?

Do. 08.07.2021 | 13:00 Uhr
-
Do. 08.07.2021 | 15:00
Dr. Zofia WóycickaDo. 08.07.2021 | 15:00
Warschau
19. Lelewel-Gespräch: Living with the Dead. New Approaches to the Aftermath of World War II

Mi. 23.10.2019 | 18:00 Uhr
Dr. Felix AckermannWarschau
History with People. History of Everyday Life and Its Historical Research in Germany and East Central Europe

Mi. 20.02.2019 | 17:30 Uhr
Dr. Gintarė MalinauskaitėDr. Christhardt Henschel
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Vilnius
17. Lelewel-Gespräch. Gegenläufige Geschichtsschreibung? Polnische und deutsche historiographische Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Mi. 12.12.2018 | 18:00 Uhr
Dr. Christhardt HenschelWarschau
100 Jahre Vorläufigkeit. Nicht anerkannte Staaten am Ende des Ersten Weltkriegs und nach dem Kalten Krieg

Di. 20.03.2018 | 18:00 Uhr
Dr. Felix AckermannWarschau
15. Lelewel-Gespräch: Schloss ohne Sammlung – Sammlung ohne Schloss. Zum heutigen Umgang mit dem architektonisch-künstlerischen Erbe der frühen Neuzeit

Mi. 06.12.2017 | 18:00 Uhr
Dr. Sabine JagodzinskiWarschau
14. Lelewel-Gespräch: Die Wikinger in Polen – Siedler, Sklavenjäger oder Krieger?

Do. 26.10.2017 | 18:00 Uhr
PD Dr. Dariusz AdamczykWarschau
13. Lelewel-Gespräch: "Gender – noch Nische oder schon Mainstream? Historische Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland und Polen von den 1970er Jahren bis heute"

Do. 09.06.2016 | 18:00 Uhr
Warschau
12. Lelewelgespräch: "Fragen des Transformationsprozesses Ostmitteleuropas nach 1989", Podiumsdiskussion mit Teilnahme von Philipp Ther, Włodzimierz Borodziej, Michal Pullman und Rafał Woś

Di. 06.10.2015 | 18:00 Uhr
WarschauAktuelle Meldungen
09
Juli
Juli

Junior-Residenzprogramm in Prag
Ab dem 1. September 2025 bietet die Prager Zweigstelle des Deutschen…
03
Juli
Juli

Neues Projekt über Synagogengebäude im heutigen Polen und das Vermächtnis der postsozialistischen Übergänge
Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 – „Jüdisches Kulturerbe” wird das…
Nächste Veranstaltung
26
Aug.
Aug.
Tagung

Queer Histories of East Central Europe in the 20th Century
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media