Quellen und Studien
Printreihe Quellen und Studien, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
Bd. 40: Maria Cieśla und Ruth Leiserowitz: Space as a Category for the Research of the History of Jews in Poland-Lithuania 1500-1900, Wiesbaden 2022, 156 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-447-11895-8).
Bd. 39: Dariusz Makiłła, Miloš Řezník: After the Peace Treaty of Versailles (1919). New Order of Central Europe, Wiesbaden 2020, 206 S., EUR 54,00 (ISBN 978-3-447-11565-0).
Bd. 38: Dariusz Adamczyk: Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke und Gesellschaften in Ostmitteleuropa (800-1200), Wiesbaden 2020, 306 S., EUR 64,00 (ISBN 978-3-447-11464-6).
Bd. 37: Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert,Wiesbaden 2020, 792 S., EUR 98,00 (ISBN: 978-3-447-11354-0).
Bd. 36: Sebastien Rossignol, Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200-1325), Wiesbaden 2019, 446 S., EUR 84,00 (ISBN 978-3-447-11176-8).
Bd. 35: Martin Faber, Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2018, 526 S., EUR 88,00 (ISBN 978-3-447-10956-7).
Bd. 34: Almut Bues (Hg.), Frictions and Failures. Cultural Encounters in Crisis, Wiesbaden 2017, 229 S., EUR 54,00 (ISBN 978-3-447-10736-5).
Bd. 33: Rex Rexheuser, Juden im öffentlichen Raum einer christlichen Stadt. Posen im 16.–18. Jahrhundert, Wiesbaden 2017, 132 S., EUR 38,00 (ISBN 978-3-447-10792-1).
Bd. 32: Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross und Damien Tricoire (Hg.), Frühneuzeitliche Reiche in Europa. Empires in Early Modern Europe. Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich. The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparison, Wiesbaden 2016, 257 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-447-10574-3).
Bd. 31: Grischa Vercamer und Ewa Wółkiewicz (Hg.), Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.–15. Jahrhundert), Wiesbaden 2016, 400 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-447-10555-2).
Bd. 30: Dariusz Adamczyk und Norbert Kersken (Hg.), Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, Wiesbaden 2015, 293 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-447-10421-0).
Bd. 29: Jürgen Heyde, Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung. Die jüdischen Wirtschaftseliten in Polen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 280 S., EUR 48,00 (ISBN 978-3-447-10311-4).
Bd. 28: Dariusz Adamczyk, Silber und Macht, Wiesbaden 2014, 386 S., EUR 60,00 (ISBN 978-3-447-10168-4).
Bd. 27: Norbert Kersken und Grischa Vercamer (Hg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, Wiesbaden 2013, 437 S., EUR 98,00 ( ISBN 978-3-447-06886-4).
Bd. 26: Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas und Grischa Vercamer (Hg.), Tannenberg – Grunwald – Zalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter, Wiesbaden 2012, 356 S., EUR 39,- (ISBN 978-3-447-06661-7). Inhaltsverzeichnis
Bd. 25: Eduard Mühle (Hg.), Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen, Wiesbaden 2012, 500 S., EUR 64,- (ISBN 978-3-447-06589-4). Inhaltsverzeichnis
Bd. 24: Wojciech Fałkowski, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hg.), Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, Wiesbaden 2010, 272 S., EUR 38,- (ISBN 978-3-447-06389-0). Inhaltsverzeichnis
Bd. 23: Felix Ackermann, Palimpsest Grodno. Nationalisierung, Nivellierung und Sowjetisierung einer mitteleuropäischen Stadt 1919-1991, Wiesbaden 2010, 370 S., EUR 35,- (ISBN: 978-3-447-06425-5).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011654
Inhaltsverzeichnis
Bd. 22: Christoph Mick, Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt: Lemberg 1914–1947, Wiesbaden 2010, 632 S., EUR 82,- (ISBN: 978-3-447-06193-3). Inhaltverzeichnis
Bd. 21: Almut Bues (Hg.), Martin Gruneweg (1562–nach 1615). Ein europäischer Lebensweg / Martin Gruneweg (1562–after 1615). A European Way of life, Wiesbaden 2009, 403 S., EUR 68,- (ISBN 978-3-447-05926-8).
Inhaltsverzeichnis
Bd. 20: Almut Bues (Hg.), Die Apologien Herzog Albrechts, Wiesbaden 2009, 373 S., EUR 74,- (ISBN 978-3-447-05881-0).
Inhaltsverzeichnis
Bd. 19, 1-4: Almut Bues (Hg.), Die Aufzeichnungen des Dominikaners Martin Gruneweg (1562–ca.1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen, Wiesbaden 2008, 1.888 S., EUR 248,- (ISBN 978-3-447-05269-6).
Inhaltsverzeichnis
Bd. 18: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunion von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England 1714–1837. Ein Vergleich, Wiesbaden 2005, 495 S., EUR 78,- (ISBN 3-447-05168-X).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011614
Inhaltsverzeichnis
Bd. 17: Michael Alberti,Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939–1945, Wiesbaden 2006, 574 S., EUR 48,- (ISBN 3-447-05167-1).
Inhaltsverzeichnis
Bd. 16: Almut Bues (Hg.), Zones of Fracture in Modern Europe: Baltic Countries – Balkans – Northern Italy / Zone di frattura in epoca moderna: Il Baltico, i Balcani e l'Italia settentrionale, Wiesbaden 2005, 292 S., EUR 58,- (ISBN 3-447-05119-1).
Inhaltsverzeichnis
Bd. 15: Waldemar Könighaus, Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 2004, 534 S., EUR 68,- (ISBN 3-447-05069-1).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011613
Inhaltsverzeichnis
Bd. 14: Marc Löwener (Hg.), Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, 352 S., EUR 60,- (ISBN 3-447-04797-6).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011598
Bd. 13: Christian Pletzing, Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871, Wiesbaden 2003, 528 S., EUR 70,- (ISBN 3-447-04657-0).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011596
Bd. 12: Andreas Kossert, Preußen, Deutsche oder Polen? Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870–1956, Wiesbaden 2001, 393 S., EUR 60,- (ISBN 3-447-04415-2).
Bd. 11: Natali Stegmann, Die Töchter der geschlagenen Helden. „Frauenfrage“, Feminismus und Frauenbewegung in Polen 1863–1919, Wiesbaden 2000, 283 S., EUR 46,- (ISBN 3-447-04244-3)
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011597
Bd. 10: Bogdan Musial, Politik gegenüber den Juden im Distrikt Lublin 1939–1944. Eine Fallstudie über die deutsche Zivilverwaltung im Generalgouvernement, Wiesbaden 1999, 435 S., EUR 29,- (ISBN 3-447-04208-7).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011595
Bd. 9: Almut Bues und Igor Kąkolewski (Hg.), Die Testamente Herzog Albrechts von Preußen aus den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts, Wiesbaden 1999, 215 S., EUR 45,- (ISBN 3-447-04127-7).
Bd. 8: Olgierd Kiec, Die evangelischen Kirchen in der Wojewodschaft Poznan 1918–1939, Wiesbaden 1998, 262 S., EUR 47,- (ISBN 3-447-04030-0).
Bd. 7: Marc Löwener, Die Einrichtung von Verwaltungsstrukturen in Preußen durch den Deutschen Orden bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Wiesbaden 1998, 250 S., EUR 47,- (ISBN 3-447-04046-7).
Bd. 6: Mathias Niendorf, Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeńskie) 1900–1939, Wiesbaden 1997, 461 S., EUR 51,- (ISBN 3-447-03917-5).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011594
Bd. 5: Maria Rhode, Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna, Wiesbaden 1997, 347 S., EUR 43,- (ISBN 3-447-03912-4).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011593
Bd. 4: Oliver Volckart, Die Münzpolitik im Ordensland und Herzogtum Preußen von 1370 bis 1550, Wiesbaden 1996, 476 S., EUR 69,- (ISBN 3-447-03841-1).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011592
Bd. 3: Jörg Hackmann, Ostpreußen und Westpreußen in deutscher und polnischer Sicht. Landeshistorie als beziehungsgeschichtliches Problem, Wiesbaden 1996, 462 S., EUR 49,- (ISBN 3-447-03766-0).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011591
Bd. 2: Almut Bues und Rex Rexheuser (Hg.), Mittelalterliche nationes – neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, Wiesbaden 1995, 192 S., EUR 37,- (ISBN 3-447-03718-0).
https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00011580
Bd. 1: Almut Bues (Hg.), Eine schwierige Erbschaft. Die Verhandlungen nach dem Tode Herzog Jakobs von Kurland 1682/83, Wiesbaden 1995, 448 S., EUR 49,- (ISBN 3-447-03620-6).
Aktuelle Meldungen
Mär

CfP: The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation of Nazi Crimes, the Myth of the Great Patriotic War, and their Legacies
Call for Papers
The Politics and Poetics of Evidence. The Soviet Documentation
…
Mär

CfP: Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts
Eighth Annual Conference of the German-Ukrainian Historical Commission
"Early…
Mär
