Stellenangebot (0,66 Stelle) für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc)

Die Postdoc-Stelle am Deutschen Historischen Institut Warschau (DHI) wird ausgeschrieben im Rahmen des gemeinsamen Projekts "Infrastrukturen des Gedächtnisses. Aktanten des Globalisierungsprozesses und ihr Einfluss auf die deutsche und polnische Erinnerungskultur ", das am DHI und an der Universität Lodz durchgeführt und von der von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gefördert wird.

Über das Projekt:

Die Auswirkungen infrastruktureller Bedingungen auf die Erinnerungskulturen ist bisher noch nicht vollständig erforscht. Im Projekt wird deshalb untersucht, welche Faktoren die Gestaltung von (künstlerischen, historischen, ethnographischen) Ausstellungen und Gedenkstätten als Erinnerungsmedien beeinflussen. Dazu gehören u. a. die Materialität von Artefakten, konservatorische Auflagen, die Architektur von Ausstellungsräumen, Installationsformate und Ausstellungstechniken, rechtliche Rahmenbedingungen, Managementstrategien und Finanzierungsformen der Kultureinrichtungen, Netzwerke der Zusammenarbeit, Praktiken in der kulturellen Bildung sowie Umwelt- und Klimaaspekte. Darüber hinaus kann der Wandel lokaler und nationaler Erinnerungskulturen aufgrund der umfangreichen Globalisierungsprozesse nicht losgelöst von den internationalen Veränderungen betrachtet werden. Das Projekt untersucht daher die Entwicklung der deutschen und/oder polnischen Erinnerungskulturen im transnationalen Kontext. Konkret konzentriert es sich auf verschiedene Arten von Ausstellungen, die die polnische und deutsche Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts präsentieren und sich gleichzeitig mit den Beziehungen zwischen den beiden Ländern befassen. Dabei berücksichtigt das Projekt die Rolle sowohl menschlicher als auch nichtmenschlicher Akteure, die die kulturelle Produktion bestimmen.

Die Projektleiter:innen sind Dr. habil. Magdalena Saryusz-Wolska (Deutsches Historisches Institut Warschau) und Dr. Tomasz Załuski (Universität Lodz).

Aufgaben:

Die:er wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in soll die infrastrukturellen Bedingungen von Dauer- und/oder Wechselausstellungen in Museen und Gedenkstätten erforschen. Die Ausstellungen müssen sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts in Polen und Deutschland befassen. Die Berücksichtigung transnationaler Kontexte ist erwünscht. Wir erwarten innovative Projekte mit einem besonderen Fokus auf die Materialität der Ausstellungen, einschließlich ihrer Gestaltung, Technologien, Umgebung, Verwaltung und Finanzierung. Das Forschungskonzept sollte empirische Befunde mit theoretisch gestützten Interpretationen verknüpfen.

Die:er wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in wird verpflichtet:

  • Die Forschungsergebnisse in angesehenen Fachzeitschriften und/oder Sammelbänden mit internationaler Reichweite zu veröffentlichen, und zwar individuell und in Zusammenarbeit mit anderen Projektteilnehmer:innen (die Veröffentlichung einer Monographie ist nicht erforderlich).
  • Die Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Seminaren zu präsentieren.
  • Das Forschungsteam bei der Organisation von Workshops und Konferenzen sowie bei Redaktionsarbeiten eines Themenhefts einer Fachzeitschrift zu unterstützen.
  • Gute Kenntnisse des kulturwissenschaftlichen Forschungsapparats nachweisen zu können, ebenso wie Erfahrung bei der Durchführung von Interviews und Analyse von erhobenen Datenstand.
  • Interesse am Thema des Projekts zu zeigen, d. h. an den Erinnerungskulturen in Polen und Deutschland sowie an museums- und ausstellungsbezogenen Themen.
  • Die Museumslandschaft in Polen und Deutschland sowie die in der Erinnerungsforschung angewandten Methoden zu verfolgen; Kenntnisse über die Methodologie der exhibition studies sind ein zusätzlicher Vorteil.

Was wir Ihnen bieten:

  • Gehalt ca. 10.000,00 PLN brutto/Monat für eine 0,66 %-Stelle (24 Stunden/Woche) ab Oktober 2023. Der Vertrag wird mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau nach dem polnischen Arbeitsrecht geschlossen. Nach Ablauf der dreimonatigen Probezeit wird die Stelle auf ein Jahr befristet. Sie kann nach einer jährlichen Evaluierung um weitere 21 Monate verlängert werden (d. h. insgesamt 3 Jahre, 3 + 33 Monate).
  • Teilnahme an einem innovativen Forschungsprojekt im Rahmen der memory studies, museum studies und exhibition studies sowie Polen- und Deutschlandstudien.
  • Regelmäßige Forschungstreffen und Seminare für professionelles und konstruktives Feedback.
  • Zuschuss zu den zusätzlichen Forschungskosten (Forschungsreisen, Literatur, Korrekturlesen usw.).
  • Exzellente Forschungsinfrastrukturen an den beteiligten Institutionen, d. h. dem Deutschen Historischen Institut Warschau, der Universität Lodz und der Universität Regensburg.

Voraussetzungen:

Die Bewerber:innen sollten eine Promotion in Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Kunstgeschichte, Anthropologie oder einem ähnlichen Fach erworben haben, der nicht länger als sieben Jahre zurückliegt (ggfs. werden Unterbrechungen aufgrund von Mutterschutz, Elternzeit und/oder längeren Krankschreibungen hinzugerechnet). Außerdem sollten Sie eine ausgezeichnete wissenschaftliche Laufbahn nachweisen können. Sie sollten fließend Englisch und Polnisch oder Deutsch (vorzugsweise beides) sprechen. Ein Wohnsitz in einer der Städte der am Projekt beteiligten Einrichtungen (Lodz und Warschau) ist nicht erforderlich. Die:er wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in muss jedoch persönlich an den regelmäßigen Sitzungen und Seminaren teilnehmen. Die Reisekosten zu diesen Veranstaltungen werden nicht erstattet.

Die Bewerber sollten einreichen:

  • Einen Nachweis über die Promotion (oder eine Bestätigung, dass die Dissertation bereits eingereicht und angenommen wurde)
  • Anschreiben, welches die wissenschaftlichen Interessen und Leistungen beschreibt sowie die Absicht, im Rahmen des Forschungsprojekts wissenschaftlich zu arbeiten, begründet (in englischer Sprache)
  • Beschreibung eines individuellen Forschungsvorhabens (max. 5 Seiten) im thematischen Rahmens des Projekts (in englischer Sprache)
  • Lebenslauf, einschließlich des bisherigen Ausbildungs- und Berufsweges sowie einer Liste von Veröffentlichungen und anderen wissenschaftlichen Leistungen.
  • Kopien von bis zu drei relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
  • Mindestens ein Empfehlungsschreiben (falls vorhanden) und/oder drei Namen und Kontaktinformationen zwecks Einholung von Referenzen.
  • Folgende Erklärung: "Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zwecks Einstellungsverfahrens zu (gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997, Gesetzblatt Nr. 133, Pos. 883)."

Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Auswahlkommission wertet die Bewerbungen aus, und die ausgewählten Bewerber:innen werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Vorstellungsgespräch findet persönlich oder online in englischer und polnischer oder deutscher Sprache statt. Nach den Gesprächen fertigt die:er Vorsitzende:r der Kommission ein Protokoll an mit den Namen der empfohlenen Person. Sollten sich weitere Fragen ergeben, wird die Kommission die Bewerber:innen per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Die für die Stelle ausgewählte Person wird per E-Mail benachrichtigt.

Die Bewerber:innen sollten ihre Bewerbungen bis zum 31. August 2023, Betreffzeile „Post-Doc Infrastructures”, an tomasz.zaluski@uni.lodz.pl senden. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird bis zum 25. September 2023 bekannt gegeben.

Die Forschungseinrichtungen, an denen das Projekt realisiert wird, sind familienfreundliche Arbeitgeber, denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein besonderes Anliegen ist. Sie setzen alle Anforderungen der Gleichstellungspolitik um.

03
Mai
Tagung
Connecting Catholics in a Divided World: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War (1945–1978)
Mehr lesen