Aktuelle Meldungen
08
Apr.
Apr.

Miloš Řezník ist neuer Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau.
Der tschechische Historiker Prof. Dr. Miloš Řezník ist vom Präsidenten der Max Weber Stiftung, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, zum Direktor des Deutschen…
27
März
März

Panel auf der DGO-Jahrestagung
Seit einigen Jahren bildet der Erste Weltkrieg einen Schwerpunkt in der Arbeit des DHI Warschau. Am 3./4. April werden Ergebnisse dieser Forschungen auf der…
26
März
März

Auszeichnung für Professor Rex Rexheuser
Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen für Verdienste um die Entwicklung der deutsch-polnischen Wissenschaftszusammenarbeit
19
Feb.
Feb.

Besuch des DFG-Präsidenten
Am 18. Februar besuchte der Präsident der DFG Professor Dr. Peter Strohschneider das DHI Warschau und ließ sich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über…
19
Dez.
Dez.

Die Juden im mittelalterlichen Polen
In der Reihe „Klio in Polen” ist im fibre-Verlag soeben die deutsche Übersetzung der Studie „Juden im mittelalterlichen Polen und die Krakauer Judengemeinde“…
20
Nov.
Nov.

Vollständige Quellenedition zu den Einsatzgruppen in Polen im Herbst 1939
In Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau ist im Metropol Verlag soeben eine neue Quellenedition erschienen, die die Berichte der…
11
Okt.
Okt.

Herrschaft und Herrschaftsbetrachtung im 12. und 13. Jahrhundert in Europa
In der Reihe „Quellen und Studien" des Deutschen Historischen Instituts Warschau ist im Harrassowitz-Verlag der Sammelband „Macht und Spiegel der Macht.…
14
Aug.
Aug.

Über die Modernität der Nation
In der Reihe „Klio in Polen” ist im fibre-Verlag soeben die deutsche Übersetzung der Studie „Über die Modernität der Nation. Der Fall Polen“ des Warschauer…
12
Juli
Juli

Beiträge der Konferenz Zostać czy wyjechać? Żydzi w pierwszych latach po Holokauście To stay or go? Jews in Europe in the immediate aftermath of the Holocaust.
Im soeben erschienenen Heft 2 der Zeitschrift Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly legt das Deutsche Historische Institut Warschau Ergebnisse der…
06
Juni
Juni

Neue Publikation über die Ghettoarbeit
In der Reihe „Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau“ ist im fibre-Verlag soeben der Sammelband „Arbeit in den…
03
Juni
Juni

„Wir wollen freie Menschen sein“
Ausstellung in Warschau zum 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstands
23
Mai
Mai

Lesestunde / Lekcja czytania
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften legt das Deutsche Historische Institut Warschau einen zweisprachigen Band…
04
Apr.
Apr.

Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen
In Kooperation mit dem Berliner Akademie-Verlag legt das Deutsche Historische Institut in Warschau neue Forschungen zum Stiftungswesen im mittelalterlichen…
04
März
März

Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen
In der Reihe Klio in Polen legt das Deutsche Historische Institut Warschau eine grundlegende Synthese über „Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen“ vor.
25
Feb.
Feb.

Einladung zum Treffen mit Frau Dr. Andrea Löw
Treffen mit Frau Dr. Andrea Löw, Authorin des Bandes "Getto łódzkie /Litzmannstadt Getto. Warunki życia i sposoby przetrwania.", am 5. März 2013, um 18.00 Uhr,…
Nächste Veranstaltung
18
Juni
Juni
Kolloquium

Janek Gryta: The Nation Cast in Stone. The Contest over the Memory of the Holocaust in Poland in the 1950s and 1960s
Mehr lesen
Das DHI Warschau auf Social Media